Gebläsemotor quietscht, macht Geräusche
Hallo,
habe meinen Gebläsemotor (unter dem Handschuhfach) ausbauen und ölen lassen. Dies war nun ungefähr 2 Wochen geräuschlos erfolgreich, allerdings ist jetzt wieder ein Pfeifen und Quietschen zu hören und das nervt furchtbar. Ein Kollege sagte, dass man diesen Motor auseinanderbauen und die Lager fetten könne.
Frage: Stimmt das und hat einer eine Aus,. bzw. Einbauanleitung für und des Motor(s)?
Vorab vielen Dank, Ihr helft immer super
Beste Antwort im Thema
Wenn keiner die Anleitung findet hier eine kleine Beschreibung mit der es jeder selbst hinbekommen sollte:
Du baust die Verkleidung unter dem Handschuhfach ab (Torx-Schrauben).
Danach siehst du (oben) den großen Gebläsemotor, der auch nach oben hin mit weiteren Torx-Schrauben gesichert ist.
Vorsicht ist lediglich dahingehend geboten, dass man den Motor beim abschrauben immer mit einer Hand sicherst. Sonst hängt am Ende das komplette Teil an einer Schraube und es bricht etwas ab. Deshalb eine Hand immer an den Motor!
Vor dem Abschrauben am besten gleich den Stecker ziehen. Dann reist du den Kabelbaum nicht ab.
Kleiner Tipp: Ich hab beim ersten Mal die Motorwelle 'nur' mit WD40 besprüht. Damit war auch ein paar Wochen Ruhe. Aber letztendlich hat mit zäherse Maschienfett aus dem Baumarkt geholfen.
Wichtig: Die Welle oben und unten ölen. Das siehst du aber.
Im Fußraum zu arbeiten macht zwar keinen Spaß, spart dir aber 400€ zzgl. Einbau
Ähnliche Themen
51 Antworten
Nein Nachschmieren ist nicht möglich, da der Motor in einem Bronzelager trocken läuft. Leider kann man das Lager nicht einzeln ersetzen. Hab ich auch gedacht, nachdem ich den Lüfter raus hatte hab ichs mir angesehen und dann doch den neuen verbaut. Also einfach für 50 Euro einen Ersatz kaufen und wechseln dauert nur ne Stunde.
Hier mal meine Erfahrung zu dem Gebläsemotor von Behr aus dem Internet. 11/2016 bei 272.500km eingebaut, heute 334.500km (62.000km) quietscht er wieder.
Gibt sicherlich zwei Meinungen. Ich meine aber, wenn der OEM 272.000km und 10 Jahre hielt (auch von Behr nur mit Stern drauf), hätte der ohne Stern auch so lange halten können.
Ob ich jetzt OEM oder doch wieder Zubehör nehme weiß ich noch nicht.
Zieh das Gebläserad ab und öle die beiden Lager.
Achte beim Abziehen darauf, dass sich die Welle nicht im Motor bewegt.
Ich hab meinen vor 6 Jahren geölt und der quietscht seither nicht mehr.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 9. Februar 2022 um 10:19:20 Uhr:
Zieh das Gebläserad ab und öle die beiden Lager.
Achte beim Abziehen darauf, dass sich die Welle nicht im Motor bewegt.
Ich hab meinen vor 6 Jahren geölt und der quietscht seither nicht mehr.
So habe ich es auch gemacht und seit drei Jahren quietscht er nicht mehr.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 9. Februar 2022 um 10:19:20 Uhr:
Zieh das Gebläserad ab und öle die beiden Lager.
Achte beim Abziehen darauf, dass sich die Welle nicht im Motor bewegt.
Ich hab meinen vor 6 Jahren geölt und der quietscht seither nicht mehr.
Danke für den Tipp. Das werde ich mal versuchen. Ist ja gerade perfektes Wetter zum Schrauben, 12 Grad und etwas bewölkt.
Mein Gebläsemotor hat vor einigen Jahren bei ca. 180.000 Laufleistung angefangen in niedrigen Stufen zu quietschen, hab damals einfach das Radio lauter gedreht oder diese Gebläsestufen vermieden - nur eine Notlösung ich weiss. Seit ungefähr einem Jahr und mittlerweile 260.000 ist das Quietschen nicht mehr zu hören ...... entweder die Welle nun auch woanders eingelaufen oder ich werden langsam alt und schwerhörig.
Habe auch der Welle von außen das Kettenöl vom Fahrrad zugegeben, zum zweiten Mal. Das erste mal 2 Jahre hat es gehalten, dann wieder ausgebaut und erneut geschmiert , nun hält das wieder seit 1 Jahr. Habe jedoch OEM glücklicherweise über KAnzeige für 90€ holen können, als Ersatz. Beim nächsten quietschen wird’s getauscht, samt Regler.
bei mit quitscht das Ding auch, aber wie bekomme i h das Gebläserad ab? mit nem Abzieher?
Da werde ich einen Teufel tun, das von der Welle abzuziehen! Einfach gerade auf eine Werkbank stellen und Nähmaschinenöl oben auf die Welle tropfen. Das Öl läuft ja von alleine runter über Nacht.
so habe ich das beim letzen Mal auch gemacht
Ohne das Lüfterrad abzuziehen, halte ich es für unmöglich das obere Lager zu ölen.
Ich hab den Plastikrahmen demontiert und dann das Lüfterrad auf den offenen Schraubstock gelegt.
Mit einem Hammer und einem Durchschlag habe ich den Motor aus dem Lüfterrad geklopft.
Nur nicht zu fest zuschlagen.
Zitat:
@spaetbremser schrieb am 12. Februar 2022 um 13:52:41 Uhr:
Ohne das Lüfterrad abzuziehen, halte ich es für unmöglich das obere Lager zu ölen.
Ich hab den Plastikrahmen demontiert und dann das Lüfterrad auf den offenen Schraubstock gelegt.
Mit einem Hammer und einem Durchschlag habe ich den Motor aus dem Lüfterrad geklopft.
Nur nicht zu fest zuschlagen.
Da kennst du mich schlecht

bei mir gibt es im Umgang mit Hammer nur 0 oder 1 ;-)
Wenn das Geräusch irgendwann wiederkommt, kaufe ich einen neuen.
Nicht so Kompliziert!
Bohrt einfach ein kleines Loch, neben der Nabe in das Lüfterrad und ölt durch das Loch das Lager.
Und damit es später keine Unwucht gibt, bohrt ihr genau gegenüberliegend ein zweites Loch in das Lüfterrad.
MfG Günter
Kann einer kurz im System nachschauen, oder einer weiß, ob folgende MatNr des Lüfterreglers bei unseren Fahrzeugen passt: A 230 821 6451. zwei Zonen Klima. Oder wird unbedingt FIN dafür benötigt?
Der Regler sollte zum Lüfter passen. Wenn man nicht weiß welcher Lüfter verbaut wurde kann man dir das nur schwer sagen.
Wenn du zufällig den richtigen Fehler abgelegt hast im Fehlerspeicher kannst du einen neuen Lüfter samt Regler beim Daimler kostenlos abstauben. Der Fehler hat aber nichts mit quietschen zu tun.