Gebläsemotor oder nur der Regler?
Servus,
mein Gebläse in meinem C280 R6 von 1994 hat von heute auf morgen den Dienst komplett eingestellt.
Der Wagen hat keine Klimaautomatik, aber ne Klimaanlage (mit den zwei Temperaturrädchen)
Folgendes habe ich schon gemacht:
- den Motor ausgebaut
- Spannung am Stecker kommt an, und an einem Pol (sorry, war dunkel) stieg die Spannung als ich am Schalter drehte...
- wenn ich die zwei Pins am Motor zu den Kohlen auf Durchgang prüfe, dann piepts. Wenn ich dort ne Spannung messe und am Lüfterrad drehe (also Motor als Generator) dann zeigt es mir auch was an. (Sind die Kohlen dann okay???)
- Wenn ich den Motor anschliesse und am Schalter irgendeine Stufe einstelle, dann zeigt es mir an den zwei Pins am Motor keine Spannung an. Egal welche Stufe.
Kann ich nun davon ausgehen dass der Regler defekt ist?
Grüsse aus Stuttgart
78 Antworten
Hi,
hättest doch meine erste Antwort genauer lesen sollen, den da steht ja äh schon alles drinnen.
grüße
chris
Zitat:
@chris6891 schrieb am 10. Dezember 2015 um 21:45:13 Uhr:
Hi,hättest doch meine erste Antwort genauer lesen sollen, den da steht ja äh schon alles drinnen.
grüße
chris
Ja die hab ich schon gelesen, ich weiß auch nicht was ich da für nen Krampf gemessen hab 😁
Ich habe einen anderen Regler, mit dem geht's nämlich auch nicht. Dann war ich erstmal ratlos. Habe dann nochmals den Stecker gemessen, und da kam dann raus dass kein Zündungsplus ansteht. Habe das nun mehrmals geprüft.
Nun denke ich mal dass da das Problem liegt.
Hi,
kann man den Anschlussstecker öffnen??, wenn ja mach ihn auf und kontrolliere den Draht (grau/rot). Messe noch einmal die Spannung am Draht wo er am Anschlusspin befestigt ist.
Solltest du noch immer nichts messen, dann schau einmal wie weit du diesen Draht zurückverfolgen kannst, ohne das halbe Auto zu zerlegen. An dieser Stelle schneidest du ein Stück von der Isolation auf und kontrolliert ob du hier Spannung hast.
Wenn nicht ziehe einen neuen Draht vom Autoradio Zündungsplus zu der abisolierten Stelle, zwicke den originalen Draht ab und löte den neuen Draht auf den originalen Draht welcher zum Anschlussstecker geht.
Über das andere Ende des originalem Draht gib ein Isolierband/Schrumpfschlauch.
grüße
chris
Ähnliche Themen
Ja, das ist eine gute Lösung, die ich mir aber für den Schluss aufhebe.
Ist irgendwie bekannt wo diese Leitung herkommt? Ist ja schon seltsam.
Über die Leitung geht ja keine große Last, oder? Die Last liegt eher auf der dickeren schwarz/grünen Leitung, oder?
Ich komm grad nicht in die Werkstatt, habe also in meinem Hof die bisherigen Operationen durchgeführt. Bei -3 Grad ist das ne recht zapfige Angelegenheit.
Der Stecker geht nicht unter der Verkleidung hervorzuziehen. Echt knapp.
Vielleicht komme ich besser an die Leitung wenn ich das Handschuhfach mal ausbaue...?!
Z Hülse 3.1 KL 15 da haste ein Problem!
Sicherungen 5-11 prüfen/erneuern auf Spannung bei Motor an.
Hi,
Zitat:
Ja, das ist eine gute Lösung, die ich mir aber für den Schluss aufhebe
denke das wird die Endlösung sein, außer du findest noch etwas bei geöffnetem Anschlussstecker, vielleicht ist es auch nur ein Kontaktproblem
Zitat:
Ist ja schon seltsam
Steven, was soll da nach 20 Jahren seltsam sein, da kann man nur mehr froh sein das es überhaupt so lange gehalten hat.
Zitat:
Über die Leitung geht ja keine große Last, oder?
Richtig, ist nur der Steuerstromkreis.
Nur, über diesen Zündungsplus funktionieren ja auch noch andere Sachen, hast du da keine Probleme??
Frag jetzt nicht was da alles drauf hängt, behalte es nur im Hinterkopf wenn irgendetwas nicht funktionieren sollte.
grüße
chris
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 11. Dezember 2015 um 09:17:03 Uhr:
Z Hülse 3.1 KL 15 da haste ein Problem!
Wo finde ich die?
Gar nicht prüf die Sicherung.5und 11
Sicherungen 5 und 11 scheinen in Ordnung zu sein. Ich kann die mal tauschen. Wenn ich die ziehe dann messe ich dort 12V (oder Ladespannung wenn der Motor läuft)
Was mir noch auffällt, sollte das Duoventil nicht klopfen? Das tut es nämlich nicht.
Das Ventil nee hat ja auch keinen Strom wie wohl die ganze KLA-Steuerung.
Neue Sicherungen rein !
Hi,
Zitat:
Wenn ich die ziehe dann messe ich dort 12V
bei ausgeschalteter Zündung auch??
Solltest du jedoch Spannung haben, dann können diese Sicherungen nicht von der Klemme 15 (also über das Zündschloß) kommen und hat natürlich dann nichts mit deinem Problem zu tun.
Sollte hier NUR bei eingeschalteter Zündung Spannung sein, dann erneuere, wie schon erwähnt die Sicherungen. Sollte es dann noch immer nicht funktionieren, dann baue einmal den Sicherungskasten aus und schau dir auf der Unterseite die Steckanschlüsse von den Sicherungen an, ob da nicht etwas abgebrannt/abgebrochen ist.
Ist das in Ordnung dann messe auf der Unterseite einmal die Spannung, ob du bei eingeschalteter Zündung nach der Sicherung tatsächlich 12Volt hast. Sollte da nichts sein dann kann es nur bei der Steckvorichtung der Sicherung etwas haben.
Da dürften dann ja einige Sachen nicht funktionieren, wie der Lüftungsventilator in der DBE, Kühlmittelpumpenmotor, Duoventil, usw.
grüße
chris
Das kann schon sein. Der kleine Kühlmittelpumpenmotor ist auch tot, obwohl ich die Rädchen bei rot einraste. Werd da morgen mal schauen wenn es nicht schon dunkel ist.
Also, Sicherungen 5 und 11 sind neu. Tut dennoch nicht.
Ich messe, an den Sicherungen 5 und 11, die 12V nur bei Zündung. Ohne Zündung kommt nix.
Ich denke dass darunter alles okay ist, denn ich messe an den PINs oben ja 12V, wenn eine Leitung gebrochen wäre, dann würde ich doch auch nix messen, oder irre ich?
Die Hupe geht, die hängt ja an der 5.
An der 14 (Maxi 30A, Gebläsemotor, Heizung) messe ich nix. Weder mit noch ohne Zündung.
Aber an der 15 (Lichthupe...) und 16 (heizbare Heckscheibe) auch nicht, außer man schaltet die ein.
Aber das Gebläse geht ja nicht... Muss da dennoch dann Saft drauf sein?
Das so ein }%%>! auch gerade im Winter passieren muss!