Gebläsemotor oder nur der Regler?

Mercedes C-Klasse W202

Servus,

mein Gebläse in meinem C280 R6 von 1994 hat von heute auf morgen den Dienst komplett eingestellt.

Der Wagen hat keine Klimaautomatik, aber ne Klimaanlage (mit den zwei Temperaturrädchen)

Folgendes habe ich schon gemacht:

- den Motor ausgebaut

- Spannung am Stecker kommt an, und an einem Pol (sorry, war dunkel) stieg die Spannung als ich am Schalter drehte...

- wenn ich die zwei Pins am Motor zu den Kohlen auf Durchgang prüfe, dann piepts. Wenn ich dort ne Spannung messe und am Lüfterrad drehe (also Motor als Generator) dann zeigt es mir auch was an. (Sind die Kohlen dann okay???)

- Wenn ich den Motor anschliesse und am Schalter irgendeine Stufe einstelle, dann zeigt es mir an den zwei Pins am Motor keine Spannung an. Egal welche Stufe.

Kann ich nun davon ausgehen dass der Regler defekt ist?

Grüsse aus Stuttgart

78 Antworten

Vielleicht kann mein alter Beitrag helfen?
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Zitat:

@klausram schrieb am 16. Dezember 2015 um 18:04:47 Uhr:


Vielleicht kann mein alter Beitrag helfen?
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Hallo,

deinen Thread habe ich schon gelesen.

Wenn ich direkt 12V auf den Motor leite, dann läuft er. Also sind die Kohlen noch okay.

Am Stecker kommt kein Zündungsplus an.

Deshalb auch scheinbar Duoventil und Restwärmepumpe tot.

Ich glaube mit deinem Messen ist was nicht IO du hast doch geschrieben Spannung an Schwarz/Grün vorh. ?!
Und jetzt hat die Sicherung keinen Strom?

Korrekt.
Schwarz/grün am Stecker hat 12V.
Welche Sicherung meinst du? Die 14?
Da ist nix zu messen.

Ist das die Sicherung für den Dauerplus am Gebläsemotor?
Denn das Dauerplus am Stecker Gebläsemotor ist definitiv da.
Dann hab ich an der Sicherung 14 falsch gemessen.

Was nun?

Ich bin übrigens eurer Hilfe (db-fuchs und Chris) sehr dankbar!
Ich bin Mechaniker, sollte mal irgendwo da was hängen, dann revangiere ich mich irgendwie.... 😁

Ähnliche Themen

Jetzt gibt's den Schaltplan.

Zusammen Kleben!

Anschauen!

Bist du mir böse wenn ich dir sage, dass ich keinen Schaltplan lesen kann?
Ich versuche es aber...

Du ich frage mich auch manchmal warum ich 3 Jahren lernen musste ob wohl das doch jeder kann.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 16. Dezember 2015 um 19:59:50 Uhr:


Du ich frage mich auch manchmal warum ich 3 Jahren lernen musste ob wohl das doch jeder kann.

Jetzt komm... das kann nicht jeder. Und ich bin einer davon. Aber ich versuche mal:

Schwarz/grün geht direkt auf Sicherung 14 in F2. Das ist devinitiv da am Motor.
Es fehlt grau/rot am Gebläseregler (n1)
Das kommt von Z3/1 ???

Dann dürfte die Ventilleiste Y11 aber auch kein Zündungsplus haben.

Gehe ich da richtig?

Richtig und da prüfst du mal ob dort auch keine Spannung anliegt.
Haste einen Sicherungshalter /5 A Sicherung?

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 16. Dezember 2015 um 20:19:44 Uhr:


Richtig und da prüfst du mal ob dort auch keine Spannung anliegt.
Haste einen Sicherungshalter /5 A Sicherung?

Wo ist diese Leiste?

Du meinst mit Sicherungshalter einen Halter in dem eine 5A Sicherung steckt und 2 Kabel dran sind? Nein habe ich nicht.

Fußraum rechts, unter der Seitenverkleidung.

Hi,

Zitat:

Ich denke dass darunter alles okay ist, denn ich messe an den PINs oben ja 12V, wenn eine Leitung gebrochen wäre, dann würde ich doch auch nix messen, oder irre ich?

du irrst,

Zuleitung (von Batterie) und Ableitung (zum Verbraucher) ist auf der Unterseite gesteckt und dazwischen ist die Sicherung auf der Oberseite. Du hast jetzt festgestellt das die Zuleitung, bei Zündung Ein, auf den ersten Anschluss der Sicherung Spannung hat.

Ist die Sicherung in Ordnung wirst du auch am zweiten Anschluss der Sicherung Spannung messen. Dieser zweite Anschluss geht jetzt auf die Unterseite des Sicherungskasten und dort ist nun die Ableitung zum Verbraucher ( Pumpe, Gebläse, usw.) angeklemmt. So wenn nun dieser Draht zum Verbraucher aus irgendwelchen Gründen abgebrochen, abgebrannt, usw. ist, kannst du keine Spannung am Verbraucher messen. Alles klar??

Nun wird dir kein Mensch sagen können wo dieser Draht zum Verbraucher defekt ist, deshalb wäre der nächste Schritt das du einmal schaust was da auf der Unterseite des Sicherungskasten los ist.

Sollte da nun auch alles in Ordnung sein, dann schaut es nicht mehr gut aus, den dann verschwindet dieser Draht in den Kabelbaum und ich denke nicht das du diesen öffnen möchtest.

Dieser Draht zum Verbraucher sollte ein grau/roter sein. Vielleicht kann uns das dbfuchs noch bestätigen.

Dieser Draht geht ja auch noch auf andere Verbraucher und muss daher irgendwo geklemmt sein um sich aufzuteilen, jedoch gibt es auch die Möglichkeit das dieser Draht zum ersten Verbraucher geht, von dort dann zum nächsten Verbraucher weitergeführt wird und so weiter.

Bedeutet das auf einen Anschlusspin des Verbrauchers zwei grau/rote Drähte sein müssen, vielleicht ist da irgendeiner abgebrochen und daher werden die nächsten Verbraucher nicht mit Spannung versorgt.

Nur weiß ich nicht wie es verschaltet ist und sollte es einen Klemmpunkt geben > keine Ahnung wo der sein sollte.

grüße
chris

Ich verstehe nicht ganz...

Ich habe, beim Messen der Sicherung, die Sicherung ausgesteckt und einen Pol des Messgerätes an einen Pol des Steckplatzes gelegt, und den anderen Pol des Messgerätes an den anderen Pol des Steckplatzes.

Sollte nun unten ein Kabel das vom Steckplatz abgeht unterbrochen sein, dann dürfte ich keine Spannung messen... oder?

Ich habe praktisch genau zwischen den zwei Polen des Steckplatzes gemessen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen