gebläsemotor mackt rumm

Audi A6 C4/4A

Hi,

es haben sich nun sicher die Kohlen oder der Kolektor vom gebläsemotor etwas verabschiedet bzw werden die nur verdreckt sein.
Auf jeden Fall hängt er manchmal und man muß ihn damit er geht einen klapps geben.
Ist ja kein zustand also raus damit. Ansich schon recht übersichtlich nur wäre wenn es einen Tipp gibt dieser hilfreich.
Wer hat ihn schon mal ausgebaut ?

mfg

11 Antworten

also hab den schon mal im C3 ausgetauscht. man muste die batterie ausbauen und kam dann eigentlich super hin zum wechseln. wie es dann im C4 aussieht weis ich net, aber man sollte aufpassen ob man klima hat oder nicht

Haste Klima? Bestimmt! Dann haste Problem!
Das Ding dann zu wechseln ist das letzte! Verkleidung vom Wasserkasten runter, Wischer ab, Wischgestänge glaub ich auch, die beiden Wasserleitungen zur Heizung darfste glaub ich auch lösen, sämtliche Stecker rundherum ab, und dann bei freier Sicht den ganzen Kasten unter leichtem Zug und mit ein bißchen Geschrei herausziehen. Dauert auseinander und wieder zusammen ca. 3 std, viele Nerven, und einen guten Freund, der einen ab und zu wieder runter bringt.
(Sorry, genauer ging nich, is schon 3 Jahre her)
Gruß, Lars

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066


Haste Klima? Bestimmt! Dann haste Problem!
Das Ding dann zu wechseln ist das letzte! Verkleidung vom Wasserkasten runter, Wischer ab, Wischgestänge glaub ich auch, die beiden Wasserleitungen zur Heizung darfste glaub ich auch lösen, sämtliche Stecker rundherum ab, und dann bei freier Sicht den ganzen Kasten unter leichtem Zug und mit ein bißchen Geschrei herausziehen. Dauert auseinander und wieder zusammen ca. 3 std, viele Nerven, und einen guten Freund, der einen ab und zu wieder runter bringt.
(Sorry, genauer ging nich, is schon 3 Jahre her)
Gruß, Lars

genau so hab ich mir das schon gedacht wo ich letztens nachgeshen habe. den ganzen sellerrabie ringsum abbauen ist ja pillepalle nur der lüfterkasten klebt durch die jahre ganz schön fest.

das spannband ab und am dem ding mußte aber ordentlich ziehen obwohl da nur der bissel moosgummi ringsumgeklebt ist.

mfg

Stimmt, da war was. Erst geht´s nicht vom Moosgummi los, und dann muß dieser Kasten da rausgepfrimelt werden. Auf jeden Fall ´ne richtige Seuche, was die sich haben einfallen lassen.
Biste denn schon fertig mit allem? Motor läuft wieder?
Gruß, Lars

Ähnliche Themen

Nee ich hab den Lüfterkasten noch nicht raus gebaut. Ich hoffe der Motor hällt den Winter noch duch und im Frühjahr mach ich es dann. Es ist ja nicht so das der nicht läuft nur manchmal läuft er nicht von alleine an oder brauch etwas. Da hilft nur mal einen Klapps auf das Lüftergehäuse und der rennt. Ist nicht oft.

mfg

Lüftermotor C4? Viel Spass! Selbst mein :-) hat geflucht! ALLES muss raus!
Dann sind ihm die ganzen Stellklappenteile der Lüftung entgegengekommen keine Ahnung,
er war gut am fluchen, ich mach ja auch viel selbst aber da hatte ich dann doch keine Lust zu.
Hat mich 300€ gekostet nur der Umbau ohne Teile!

PS: das mit dem KLAPPS hat bei mir 3 Wochen funktioniert....

Der Motor selbst kam irgendwas mit 124€ IIRC

Die Stellklappenten der Lüftung ? Man muß den Lüfterkasten ja "nur" aus dem Wasserkasten herausnehmen und den Lüfterkasten nicht in 2 Hälften zerlegen. Man kann dann ja ohne Propleme den Motor durch denLuftkanal herausziehen. Hinten den Sprengring locker und dann ist er raus.
Motor würde ich mir nicht neu kaufen wenn es nicht sein muß. Ansich kann man den selber ganz machen. Ist sicher nur der Kolektor verdreckt weil die Kohlen sich abgenutzt haben. Wird man sehen.

MFG

@flesh-gear: Keine Ahnung, aber so einfach scheints wohl doch nicht gewesen sein. Vom Motorraum kommste da jedenfalls nicht so
ohne weiteres ran. Aber das kenne ich ja bei meinem...ich erinnere mich nur ungerne an meine Lenkgetriebe Aktion...
nachdem es endlich drinwar, konnte ich es auch schon wieder ausbauen, da es undicht war...(Matthies "Neu"teil, kein 300€ überholtes aus der eBucht). Aber nun is nächstes Jahr Schluss, 2007/2008 hab ich um die 6k€ reingesteckt (Neu gebuchste Achsen, neuer Kopf, Klimakühler, Lenkgetriebe, und und und.. hat jetzt 250k runter und nach 12 Jahren is genug. Mal sehen was ich noch dafür kriege.
HEK liegt bei 3.200....

gruß

Immer locker bleiben. Hab die ganze Aktion mit dem Lüftermotor hinter mir und glaubt mir, es ist machbar. Braucht halt nur viiiiele gute Nerven.

Glaube, dass ich damals den Gebläsekasten halb dringelassen habe. Man konnte glaub ich die linke Seite abnehmen und rausziehen (mit etwas sanfter Gewalt), dann den Motor außen rechts lösen und dann nach links aus dem Kasten rausziehen.

Also ganz locker. Wenn Du mal ´nen Samstag frei hast, fängste Freitags nach Feierabend an, den rauszutrainieren, und dann am Samstag in Ruhe nach dem Frühstück wieder zusammenbauen.

Was mir noch einfällt: Evtl. mußte nen Stellmotor an der Klima oben abnehmen. Pass auf, dass Du den nicht verdrehst, um die Einstellung beim :-) zu ersparen. (Kann, muß nicht. Hatte damals wegen mehrerer Probleme das komplette Lüftungs-/Klimasystem auseinander)
Gruß, Lars

Zitat:

Original geschrieben von larsb1066


Immer locker bleiben. Hab die ganze Aktion mit dem Lüftermotor hinter mir und glaubt mir, es ist machbar. Braucht halt nur viiiiele gute Nerven.

Glaube, dass ich damals den Gebläsekasten halb dringelassen habe. Man konnte glaub ich die linke Seite abnehmen und rausziehen (mit etwas sanfter Gewalt), dann den Motor außen rechts lösen und dann nach links aus dem Kasten rausziehen.

Also ganz locker. Wenn Du mal ´nen Samstag frei hast, fängste Freitags nach Feierabend an, den rauszutrainieren, und dann am Samstag in Ruhe nach dem Frühstück wieder zusammenbauen.

Was mir noch einfällt: Evtl. mußte nen Stellmotor an der Klima oben abnehmen. Pass auf, dass Du den nicht verdrehst, um die Einstellung beim :-) zu ersparen. (Kann, muß nicht. Hatte damals wegen mehrerer Probleme das komplette Lüftungs-/Klimasystem auseinander)
Gruß, Lars

Hallo !

Du meinst sicher den Stellmotor der staudruckklappe da die ja auf offen steht und in den Luftkanal des Lüfterkastens fast hineinragt. VAG COM habe ich ja so das es kein proplem ist den neu einzustellen.
Danke für den hinweiß.

mfg

Mahlzeit!
Also mein Gebläsemotor hat auch den Geist aufgegeben und musste raus. Die Kohlen waren nach 18 Jahren völlig runter.
Ich würde aber jedem raten nicht zu versuchen den zu reparieren, das ist einfach zu viel Arbeit und der Kollektor ist bei mir auch dermaßen eingeschliffen gewesen, dass da auch neue Kohlen nicht lange gehalten hätten. Also bevor man sich die Arbeit macht den auszubauen um dann festzustellen, dass der nicht reparabel ist und dann evtl erstmal alles wieder zusammenbauen muss um dann einen neuen zu besorgen ist es einfach nicht wert. Deshalb mein Tipp, gleich nen neuen besorgen und dann loslegen.

Ich bin im übrigen ganz gut damit gefahren nur den Gummischlauch der den luftfilterkasten mit dem Gebläsekasten verbindet zu entfernen, dann den Schlauchstutzen am Gebläsekasten entfernen (3 kleine Schrauben) wobei eine der Schrauben unten ist und nur blind und mit viel Fingespitzengefühl zu entfernen ist! Die habe ich beim Zusammenbau dann auch weggelassen. Der Stutzen selber ging bei mir auch nur mit sehr viel probieren und Fingespitzengefühl dazwischen raus. dann hat man aber freien Zugang zum Gebläsemotor. Diesen dann hinten am Segering lösen und am besten mit einem Seitenschneider das Lüfterrad abtrennen, sonst bekommt man den nicht da raus weil er zu lang ist.
Beim neuen Gebläsemotor das Lüfterrad vorsichtig von der Welle lösen (mit Durchschlag und kleinem Hammer) und das ganze wieder im Lüftergehäuse zusammenbauen.

So hab ichs gemacht und läuft alles bestens.
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen