Gebläsemotor Leistung schwankt
Hallo,
jetzt im Winter, wo man ein starkes Gebläse für die Scheibenbefreiung benötigt, habe ich leider ein Leistungsproblem des Gebläsemotors.
Auf Stufe 3 hört man das Gebläse kaum. Auf höchster Stufe schwankt die Leistung.
Mit steigender Drehzahl des Autos lässt das Gebläse nach. Während des Schaltens wird das Gebläse stärker. Manchmal ist die Leistung auch normal.
Es kommt mir so vor, als ob dies nach dem Umbau des Kühlmittelbehälters bei der Rückrufaktion 17S09 1.6 Ecoboost -Motorkühlmittelstand-Sensor einbauen- aufgetreten ist.
Dabei wurde der Kühlmittelbehälter, sowie teilweise die Schläuche erneuert und eine Softwareanpassung durchgeführt.
Kennt jemand dieses Problem des Gebläses, bzw. woran könnte das liegen ?
Ich dachte eigentlich, das der C-Max eine gute Gebläseleistung hat.
Viele Grüße
25 Antworten
Deiner Schilderung nach hast Du keine Klimaautomatik sondern die manuelle Klimaanlage, bei der das Gebläse ausschließlich manuell reguliert wird?
Hier könnte ich mir vorstellen, dass ein kleiner Wackler vorhanden ist oder ein Kabel ggf. ein wenig durchgescheuert ist und temporär kurz schließt...
Wie alt ist Dein Wagen bzw. viel wichtiger: Hast Du noch (Anschlsuss-) Garantie? Dann würde ich zum FFH und die Sache überprüfen lassen.
Zitat:
@joe_cocker schrieb am 5. Dezember 2018 um 18:43:35 Uhr:
Hallo,
Bj. 2012. Mit Klimaautomatik.
ok, schade (wg. der nicht mehr vorhandenen Garantie).
Die Klimaautomatik reguliert das Gebläse ja erstmal voll-automatisch. Dann, so vermute ich mal, regulierst Du das Gebläse bei Bedarf manuell. Hierbei wird der Auto-Modus beendet. korrekt?
Und dann - von Zeit zu Zeit - ändert sich die Drehzahl des Gebläses obwohl der Automodus deaktiviert ist?
Dann würde ich auf ein defektes Klima-Steuergerät tippen...
Habe gerade nochmal Deinen ersten Post gelesen. "Fühlt" sich der Wagen von der Kraftentfaltzung / Durchzug regulär an? Dass mit der abfallenden Drehzahl des Gebläses kenne ich ein wenig von meinem ersten Touran. Das war ein 1.6er Sauger-Benziner mit 102 PS (als kein Turbo). Wenn ich da die Klimaanlage eingeschaltet habe, hatte der Wagen weniger Beschleunigungsleistung und ebenso schwankte dann die Drehzahl in abhängigkeit der benötigten Motorleistung.
Aber das sollte beim 1.6er EB sofern dessen Turbo intakt ist, eigentlich keine Rolle spielen...
Ähnliche Themen
Also reguliert die Klimaautomatik auch das Gebläse stufenlos?
Die Motordrehzahl ist eigentlich ganz normal.
Gibt's dafür eine Anleitung?
Zitat:
@joe_cocker schrieb am 5. Dezember 2018 um 19:06:40 Uhr:
Also reguliert die Klimaautomatik auch das Gebläse stufenlos?
Die Motordrehzahl ist eigentlich ganz normal.
Gibt's dafür eine Anleitung?
Wenn Du eine Klimaautomatik hast - ja natürlich! Da wird alles automatisch reguliert in Abhängigkeit der gewünschten Zieltemperatur und der tatsächlich vorhandenen Temperatur - also Gebläsestufe, welche Düsen genutzt werden und welche Temperatur die eingeblasene Luft hat.
Dem gegenüber steht die manuelle Klimaanlage. Diese hat lediglich einen Klimakompressor, wird aber manuell geregelt - Gebläsestufe, Öffnung (auf Scheibe, Oberkörper, Beine) und Intensität werden manuell eingestellt.
Nur die Klimaautomatik hat demnach die "Auto"-Taste. Man kann auch bei der Klimaautomatik alles manuell einstellen, aber ein Druck auf "Auto", und dann steuert die Anlage wieder alle Faktoren.
ich glaube dann hast Du kein Problem, sondern die KlimaAUTOMATIK arbeitet wie sie sollte.
Beispiel dazu: Insbesondere morgens ist es derzeit sehr kühl / kalt. Ich habe meine Automatik auf 23 Grad Innentemperatur stehen. Mein Diesel benötigt recht lange um warm zu werden. Und der el. Zuheizer für den Fahrgastraum muss auch erstmal eine brauchbare Temperatur erreichen. Bei ca. 1-2 Grad Außentemperatur dauert es fast 10 Minuten, bist dies soweit ist. Bis dahin läuft das Gebläse auf Stufe 0,5 wenn man so will. Dann plötzlich, sobald genügend warme Luft zum Einblasen vorhanden ist, schaltet die Automatik das Gebläse auf eine hohe Stufe und los geht es.
Das gleiche Spielchen im Sommer - nur andersherum. Im Wagen ist es sehr warm (z.B. 30 Grad und mehr). Ich stelle die Zieltemperatur auf 21 Grad ein und die Automatik legt auf hoher Gebläsestufe sofort los, kalte Luft in den Wagen zu pumpen (denn der Klimakompessor kann Kälte naehzu umgehend erzeugen). Sobald die Ziel-Temp. erreicht ist, wird das Gebläse deutlich herunter geregelt.
Bei dem ganzen werden auch noch unterschiedliche Düsen angesteuert. Soll der Wagen abgekühlt werden, wird insbesondere auf die Scheibe geblasen, damit man sich nicht unterkühlt und um die warme Luft nach unten zu drücken. Beim Heizen hingegen wird insbesonsere auf den Fussraum geblasen damit die warme Luft von dort aufsteigen kann.
Man kann natürlich jederzeit manuell eingreifen, dadurch wird aber logischerweise der Automatik-Modus beendet und die entsprechende Leuchte geht aus.
Die Klimaautomatik hat aber auch noch spezielle Tasten - z.B. "Max Scheibe". Diese ist dafür gedacht, um insbesondere im Winter die Scheiben schnellstmöglich frei zu bekommen. Hierbei werden dann beheizte Frontscheibe (sofern vorhanden) und die Heckscheibe aktiviert, sowie das Gebläse auf maximum auf die vorderen Scheiben gestellt.
Und ja, natürlich steht dies alles so im Bordbuch des Wagens...
Zitat:
@joe_cocker schrieb am 5. Dezember 2018 um 16:45:21 Uhr:
Hallo,
jetzt im Winter, wo man ein starkes Gebläse für die Scheibenbefreiung benötigt, habe ich leider ein Leistungsproblem des Gebläsemotors.Viele Grüße
Guten Abend,
nun sind es rund zwei Wochen her, dass Du hier von Deinem Problem berichtet hast.
Mich würde interessieren, ob ein Missverständnis vorlag, oder Dein Wagen tatsächlich ein Problem hat.
Gib uns doch bitte mal ein Feedback 😉
Hallo,
Nein, das Problem besteht immer noch. Ich denke ich werde mal eine Werkstatt aufsuchen. Danach melde ich mich nochmal.
Zitat:
@joe_cocker schrieb am 17. Dezember 2018 um 23:06:42 Uhr:
Hallo,
Nein, das Problem besteht immer noch. Ich denke ich werde mal eine Werkstatt aufsuchen. Danach melde ich mich nochmal.
Hallo,
das Problem besteht weiterhin.
Also im moment ist es so (egal ob manuell oder Automatik, oder mit und ohne Klimaanlage):
Wenn ich im 6.Gang über die Piste cruise, läuft das Gebläse normal mit voller Leistung.
Sobald ich aber Gas gebe, egal in welchem Gang, geht natürlich die Motordrehzahl hoch, aber gegensätzlich die Drehzahl (bzw. Leistung) des Gebläsemotors zurück.
Gehe ich dann vom Gas oder schleiche durch die Gegend, steigt die Leistung des Gebläsemotors wieder.
Dies ist merklich zu hören, bzw. merkt man es auch an den geöffneten Gebläsedüsen.
Sehr seltsam das Ganze.
Ich würde mich aber trotzdem über mögliche Lösungen / Lösungsansätze freuen.
Viele Grüße
Fahr zum Händler und lass es prüfen...