Gebläsemotor Leistung schwankt
Hallo,
jetzt im Winter, wo man ein starkes Gebläse für die Scheibenbefreiung benötigt, habe ich leider ein Leistungsproblem des Gebläsemotors.
Auf Stufe 3 hört man das Gebläse kaum. Auf höchster Stufe schwankt die Leistung.
Mit steigender Drehzahl des Autos lässt das Gebläse nach. Während des Schaltens wird das Gebläse stärker. Manchmal ist die Leistung auch normal.
Es kommt mir so vor, als ob dies nach dem Umbau des Kühlmittelbehälters bei der Rückrufaktion 17S09 1.6 Ecoboost -Motorkühlmittelstand-Sensor einbauen- aufgetreten ist.
Dabei wurde der Kühlmittelbehälter, sowie teilweise die Schläuche erneuert und eine Softwareanpassung durchgeführt.
Kennt jemand dieses Problem des Gebläses, bzw. woran könnte das liegen ?
Ich dachte eigentlich, das der C-Max eine gute Gebläseleistung hat.
Viele Grüße
25 Antworten
Dann geh zum KFZ Elektriker bzw. Bosch Dienst. Der FFH hat sicherlich keine rechte Lust zum suchen gehabt, was deiner Rechnung zu Gute kam.
Du stellst die Gebläseumdrehung manuell ein oder hast Du die Kima im auto-Modus laufen?
Eigentlich arbeitet das Gebläse im auto-modus fast immer in der niedrigsten Stufe. Nur wenn man es manuell hochstellt dreht es schneller und lauter...
Ähnliche Themen
Es steht auf HI, bzw. auch wenn ich die max Taste betätigt habe. Aber es ist egal welche Stellung und welche Gebläsestufe. Sobald ich Gas gebe wird der Gebläsemotor langsamer.
Mir kommt das ein wenig suspekt vor mit Deiner Einstellung.
HI / Max sind ja eher Ausnahmeeinstellungen. Man stellt beispielsweise 23 Grad ein und lässt die Anlage arbeiten. Sobald genügend warme Luft vorhanden ist, wird diese hineingeblasen.
Mit HI / Max hebel ich ein wenig die Automatik aus. Max ist zum kurzzeitigen Enteisen der Scheibe gedacht. Hat dann im regulären Fahrbetrieb eigentlich nichts mehr zu suchen.
Mich würde einfach mal interessieren, wie die Anlage reagiert, wenn man einen Modus / Temperatur einstellt der weder "HI", noch "LO" noch "Max" lautet.
Hallo,
so wie geschrieben, egal welche Einstellung oder Stufe:
Mehr Gas (sprich Motorleistung) weniger GebläseLeistung.
Moin,
ich bin da wie auch @laserlock irgendwie ein wenig am Zweifeln an Deinen Aussagen oder an Deinem Verständnis der Klimaautomatik. Letztere hat im Normalfall keine Stufen, wenn sie auf "Auto" läuft. Wenn man natürlich meint, es besser zu können, dann kann man an allerlei Einstellungen rumfummeln, wobei es dann im Zusammenhang mir anderen Systemen (Hint: z.B. Elektroanlage) zu seltsamem Verhalten führen kann.
Es würde es übrgens, wenn ich mir alleine diesen Thread so ansehe, erheblich einfacher machen, bei irgendwelchen Problemen zu helfen, wenn die nach Hilfe fragenden zumindest mal ihr Fahrzeugprofil korrekt und vollständig ausfüllten und dann auch noch zur Ansicht für andere freischalteten! Mühsames hin und her mit Nachfragen ist einfach lästig und Du solltest Du vor Augen halten, daß Du eine Lösung suchst, weil Du ein Problem hast. Meine Klimaautomatik macht solche Probleme nicht.
Was mir aber bei Dir und den kurzen Recherchen im Forum, was Du denn nun eigentlich für ein Modell haben könntest, aufgefallen ist, sind ziemlich widersprüchliche Angaben in zwei älteren Threads zum Thema AHK. Und Deine Freundlichkeiten beim Hinweis, vorhandene Threads und die Suche zu nutzen, tragen für mich ein Übriges dazu bei, hier jetzt Schluß zu machen...
@dja-it
Also Dein Kommentar ist auch der Beste....Klasse.
Was haben frühere Anfragen mit anderen Problematiken mit meinem aktuellen Problem zu tun.
Ebenso wenig das Profil.
Besser kann ich das Problem leider nicht beschreiben. Vielleicht sollte man einfach mal die Klimaautomatik, bei der das Problem aber das Gleiche ist, außer acht lassen:
Stellt doch einfach mal Euer Gebläse auf Handbetrieb und auf die höchste Stellung. Auto fährt noch nicht, Motor läuft aber. Das Gebläse läuft auf voller Leistung. Nun fahrt ihr los. Jedes mal wenn ihr Gas gebt, würde die Leistung des Gebläusemotors spürbar und hörbar weniger werden. Sobald ihr für einen Moment vom Gas geht, läuft der Gebläsemotor wieder mit voller Leistung. Wieder Gas geben - GebläseLeistung läßt wieder nach.....usw
Klingt für mich von der Beschreibung verständlich, von der Auswirkung bzw. der Funktion aber nicht.
Das ist es, was ich die ganze Zeit schon versuche zu beschreiben.
Da hilft es nicht weiter, wenn einer gefühlt schreibt: Hast du genügend Luftdruck in den Reifen....
Das ist nicht böse gemeint. Aber man sollte niemanden anranzen, nur weil man sein Problem nicht versteht.
In diesem Sinne, weiter so.....
Vielleicht bin ich doch im falschen Forum
Moin,
Zitat:
@joe_cocker schrieb am 5. Januar 2019 um 15:08:26 Uhr:
[...]
Aber man sollte niemanden anranzen, nur weil man sein Problem nicht versteht.In diesem Sinne, weiter so.....
Vielleicht bin ich doch im falschen Forum
Vielleicht bist Du das wirklich? Ich habe Dein Problem sehr wohl verstanden, Du aber wohl nicht, was ich schreibe.
Aber naja, wie gesagt: Meine Klimaanlage läuft ja auch. Du hast ein Problem, suchst nach Hilfe und willst nicht wirklich aktiv daran mitarbeiten...
Zitat:
@joe_cocker schrieb am 5. Dezember 2018 um 16:45:21 Uhr:
Hallo,
jetzt im Winter, wo man ein starkes Gebläse für die Scheibenbefreiung benötigt, habe ich leider ein Leistungsproblem des Gebläsemotors.
Auf Stufe 3 hört man das Gebläse kaum. Auf höchster Stufe schwankt die Leistung.
Mit steigender Drehzahl des Autos lässt das Gebläse nach. Während des Schaltens wird das Gebläse stärker. Manchmal ist die Leistung auch normal.
Es kommt mir so vor, als ob dies nach dem Umbau des Kühlmittelbehälters bei der Rückrufaktion 17S09 1.6 Ecoboost -Motorkühlmittelstand-Sensor einbauen- aufgetreten ist.
Dabei wurde der Kühlmittelbehälter, sowie teilweise die Schläuche erneuert und eine Softwareanpassung durchgeführt.
Kennt jemand dieses Problem des Gebläses, bzw. woran könnte das liegen ?
Ich dachte eigentlich, das der C-Max eine gute Gebläseleistung hat.Viele Grüße
Guten Abend, ich habe das Ganze mal im Selbstversuch getestet. Die Gemeinsamkeit besteht in der Tatsache, dass bei meinem GCM auch die Aktion 17S09 durchgeführt wurde.
Testbedingungen:
-kaltes Fahrzeug
-Einstellung der Heizung auf "Max"
meine Beobachtung:
Lüfterdrehzahl verhält sich Entgegengesetzt zur Schilderung von joe_cocker.
Bei Drehzahlen > 1.000 1/min. hört es sich so an, als dass der Lüfter mit einer höheren Geschwindigkeit dreht. Stehe ich an der Ampel (ausgekuppelt), sinkt das Geräusch und die Geschwindigkeit wirkt langsamer; hierbei liegt die Drehzahl bei < 1.000 1/min. Während der Schaltvorgänge fällt und steigt die Lüfterdrehzahl ebenso; auskuppeln = Lüfterdrehzahl fällt, einkuppeln = Lüfterdrehzahl steigt wieder
Ist das Auto warm, verhält sich der Lüfter nicht mehr wie oben beschrieben, dann bleibt die Drehzahl nach meiner Einschätzung konstant.
Ich konnte das Verhalten an drei aufeinander folgenden Tagen reproduzieren.
In der Automatik-Stellung konnte ich das Verhalten nicht nachvollziehen bzw. feststellen.