Gebläsemotor für S124 Klimaautomatik. Teile-Nr. Brauche Eure Hilfe!

Mercedes E-Klasse W124

Liebe Kenner des 124,
ich brauche Eure Hilfe. Bei meinem S124 (300 TE), EZ 5/92, mit Klimaautomatik, hat der Gebläsemotor zunächst leise Zwitschergeräusche und ab und zu helle singende Geräusche gemacht. Nur bei starker Einstellung lief er unauffällig. Nach ein paar Tagen hat er gar keinen Ton mehr von sich gegeben. Es hörte sich erst an, als könne eine gute Portion Silikonspray in den Luftansaugtrakt helfen, tat aber nicht.

Ich habe inzwischen den Gebläsemotor ausgebaut. Er ist im ausgebauten Zustand etwas schwergängig. Wenn man das Lüfterrad mit Schwung andreht, läuft es nur noch 1/2 Umdrehung nach. Ich gehe also davon aus, dass er defekt ist.

Nun finde ich darauf aber keine von den üblichen Teilenummern, zum Bsp. die MB-Nummer A1248200608, sondern nur eine Bosch-Nr. 130 111 012. Einen Motor mit dieser Nr. habe ich bisher im Netz nicht gefunden. Ich habe gelesen, dass es verschiedene Motore gibt und irgendwann die Halterung gewechselt wurde, denke aber eigentlich, dass das frühere Baujahre betrifft. Die Halterung des Gebläsemotors ist mit drei Schrauben befestigt, auf dem Gehäuse steht "Behr" darauf. Fotos habe ich unten in den Links angefügt.

Wer weiß, welchen Gebläsemotor ich einbauen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Oberhesse

http://img519.imageshack.us/img519/218/geblsemotorkomplett.jpg

http://img148.imageshack.us/img148/6110/geblsemotordaten.jpg

Beste Antwort im Thema

@rosika
Tut mir leid, dass ich jetzt erst auf den Beitrag reagiere. Kam von der Arbeit nicht los und konnte auch erst heute weiterreparieren.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Neu Sicherung und Saubermachen der Sicherungshalterung (manchmal reicht auch schon Kontaktspray) und schon marschiert der neue Motor wieder mit voller kraft.

Nein, die in Betracht kommenden Sicherungen (3 Stück) waren in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Der Stromsteller der vor dem Motor sitzt ist wahrscheinlich nicht beschädigt (sonnst läuft garnichts) ist aber sehr teuer.

Doch, der war's, der Klimaregler.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Die Regelung befindet sich leider in der sehr kompleksen Klimagesamtsteuerung.

Ich habe den Klimaregler inzwischen getauscht, den Gebläsemotor eingebaut und das Gehäuse wieder zusammen. Morgen will ich den Scheibenwischer wieder einbauen. Es ist zwar kein Hexenwerk, an den Klimaregler heranzukommen, aber die Arbeit, die ja auch noch nicht ganz zu Ende gebracht ist, gehört eher nicht zu denen, auf die ich nochmal scharf wäre.

Damit andere davon profitieren, ein paar Hinweise:

Wie geschildert, hatte ich einen funktionierenden gebrauchten Gebläsemotor (von Mirko) eingebaut und getestet, ohne das Gehäuse gleich zusammenzubauen. Er lief aus der Nullstellung nicht ohne weiteres von selbst an, sondern nur mit Anschubsen, und auf schwacher und starker Gebläsestufe nur in einer geringen Geschwindigkeit. Derselbe Motor und ebenso der alte mit den defekten Lagern liefen aber direkt an eine Batterie angeklemmt auf Hochtouren. Also musste die Ursache eigentlich woanders liegen. Nachdem ich alles andere geprüft hatte, erwies sich der Klimaregler als defekt. Neuer Klimaregler dazwischengeklemmt (zunächst ohne Einbau), dann lief der Gebläsemotor auf langsamer und schneller Stufe. Weil ich immer gerne alles original habe, habe ich einen originalen Bosch-Regler genommen (Bosch-Teile-Nr. 9 140 010 087, MB-Teile-Nr. 124 820 27 10).

Bei meinem ersten halbherzigen Versuch, den Klimaregler auszubauen, kam ich nicht weiter (s. Beitrag v. 20.02.). Aber jetzt kann ich es näher beschreiben, so geht's: Wenn man den Gebläsemotor ausgebaut hat, dann sieht man ohne weiteres, welche drei Torx-Schrauben man lösen muss, um auch den Halter des Motors auszubauen. Wenn man den Halter des Motors ausgebaut hat, sieht man wieder auf ein schwarzes Kunststoffteil, unter dem der Klimaregler sitzt. Um den Klimaregler auszubauen, muss man zunächst die zwei 6-Kant-Schrauben lösen, die auf dem beigefügten Foto mit roten Pfeilen markiert sind. Jetzt ist er lose, man bekommt ihn aber noch nicht heraus. Nun die drei Torx-Schrauben lösen, die mit grünen Pfeilen markiert sind. In der wis-Datei kann man nur erkennen, dass eine Schraube zu lösen sei, die reicht aber nicht (beim BEHR-Kasten). Die weiße Dichtung, die man auf dem Foto sieht, muss man vorsichtig herausnehmen, damit sie nicht kaputt geht. Nun das schwarze Kabel des Klimareglers, das unter der Dichtung verläuft, etwas nach oben ziehen, am besten das Kabel gleich ganz ausbauen, sonst hat man danach zu wenig Spielraum, um das Kabel aus dem Langloch zu führen. Nun kann man das Kunststoffteil, an das der Regler angeschraubt war, vorsichtig etwas nach oben klappen/biegen. Mit etwas Gefühl lässt sich der Klimaregler - von oben gesehen - nach rechts kippen und herausnehmen. Für den Ausbau ist hilfreich zu wissen, dass der Regler auf der Unterseite eine Art Dorn hat, wo er nochmal im Gehäuse steckt; um den Dorn sitzt nochmal ein Gummihütchen, das man wiederverwenden kann. Man muss den Regler also auch mit dem Dorn etwas aus dem Boden herausziehen. Hört sich knifflig an, aber mit etwas Geduld und Sorgfalt geht es ohne weiteres. Beim Einbau muss man das Kabel wieder unter dem Halter des Gebläsemotors verlegen, damit es vor dem Motor herauskommt.

Weil sich die Sache aus anderen Gründen hinzog, habe ich unterdessen auch noch einen neuen Gebläsemotor von TE-Taxiteile bestellt (Mirko, bitte nicht enttäuscht sein, mit Hilfe des Motors von dir war die Ursachenermittlung und Reparatur erst möglich!). Die Hamsterräder (Lufträder) vom alten Motor habe ich gut gereinigt und dann auf die Achse des neuen Motors montiert (mit Silikonspray einsprühen und dann vorsichtig (!) mit Druck draufdrehen). Motor einbauen, aber vorher schauen, dass die Hamsterräder genug Freiraum zum Gehäuse haben.

Beim anschließenden Probelauf bekam ich einen tüchtigen Schreck, weil das Gebläse wieder nur in einer Geschwindigkeit lief. Ich befürchete, dass ich beim Einbau den Regler beschädigt habe. Ursache war aber nur, dass durch das viele Probieren die Batterie unbemerkt schwach geworden war. Nach Fremdstart und kurzem Motorlauf lief das Gebläse auch wieder tadellos. Der Regler braucht demzufolge wohl viel Saft. Noch ein Hinweis: Das Gebläse läuft auf der Automatik-Stellung nur, wenn auch der Motor läuft. Auf dieser Stufe muss man den Gebläsemotor also vorab nicht testen.

Bei der Probefahrt lief die Klimaanlage wieder einwandfrei. Nun muss ich wieder den Scheibenwischer und die weiteren Verkleidungsteile einbauen. Beim Ausbau gingen zwei porös gewordene Kunststoffschrauben kaputt, die eine Dämmmatte halten. Die und zwei poröse Luftschläuche aus Gummi habe ich ersetzt, damit es wieder original sein wird. Beim Händler waren sie am nächsten Tag da.

Es ist viel Text geworden, aber es ist vielleicht für andere hilfreich.

Danke für Eure Hilfsbereitschaft

Oberhesse

Geblaeseregler-befestigung
Geblaeseregler-ansicht
80 weitere Antworten
80 Antworten

hallo

hab am Montag mal bei den taxiteilen nachgefragt
der Boschmotor (artikelnummer-12500093) mit den 2 zapfen hat diese teilenummer
0130 111 011

MfG Matthias

Zitat:

Original geschrieben von bers-mat


hallo

hab am Montag mal bei den taxiteilen nachgefragt
der Boschmotor (artikelnummer-12500093) mit den 2 zapfen hat diese teilenummer
0130 111 011

MfG Matthias

Hopsa, ich hatte zwischendurch in das Thema geschaut, aber Seite 2 übersehen.

Du hast Recht, Matthias, danke. Ich habe gestern auch bei Taxiteile nachgefragt. Der Gebläsemotor 0130 111 011 hat die gleichen Maße und auch die gleichen Anschlüsse wie der bei mir ursprünglich eingebaute 0130 111 012. Ich habe den 011 jetzt von Mirko (s. Beitrag), er hat ihn sehr schnell geschickt. Der Motor läuft auch.

Allerdings läuft das Gebläse trotzdem noch nicht einwandfrei, weil es nur schwach bläst. Ich gehe davon aus, dass die Ursache woanders liegt. Es ist zwar ein merkwürdiges Zusammentreffen. Aber ich denke, es ist möglich, dass durch den Defekt des alten Motors etwas mit ausgestiegen ist. Ich schaue zunächst mal nach den Sicherungen (Klimaautomatik ist anders abgesichert). Evtl. ist auch der Regler hinüber. Dass der alte Motor definitv eine Macke hat, steht aber fest. Ich habe ihn durch Kabel größeren Querschnitts mit der Batterie verbunden, dann lief er und die Lager krächzten. Das spricht auch dafür, dass nunmehr noch ein anderer Fehler vorliegt, denn der Motor lief ja zum Schluss auch im Auto nicht mehr auf höchster Stufe.

Kleine Information am Rande: An dem Gebläsemotor von Mirko konnte ich sehen, dass die Lüfterräder wirklich ausgewuchtet sind!

Oberhesse

hast du den "neuen" Motor auch mal direkt an die batterie geklemmt ?
als mein motor damals ausgestiegen ist, is auch der regler mit hin gewesen

du solltest mal diesen beitrag hier event. zu rate ziehen, hat mir
damals geholfen
die beiträge wo beschrieben is wo man die spannung misst

http://www.motor-talk.de/.../...nich-wo-ist-die-sicherung-t637389.html

Zitat:

Original geschrieben von bers-mat


hast du den "neuen" Motor auch mal direkt an die batterie geklemmt ?

Ja, der läuft ohne Lagergeräusche und auf Hochtouren.

Zitat:

Original geschrieben von bers-mat


Du solltest mal diesen beitrag hier event. zu rate ziehen, hat mir damals eholfen ...

Sehr guter Hinweis, danke. Wo ist denn mein Mulitmeter hin?

Zitat:

Original geschrieben von bers-mat


als mein motor damals ausgestiegen ist, is auch der regler mit hin gewesen.

Wie ich schon oben schrieb, habe ich auch - zunächst rein gefühlsmäßig - den Gebläseregler im Verdacht. Wie hat sich der Defekt bei Deinem geäußert?

Noch eine Frage: Ich habe vorsorglich schon mal die Nr. des Gebläsereglers ermittelt. Dazu habe ich den Regler losgeschraubt und unter dem festen Teil etwas zur Seite halten können, um ihn zu fotografieren. So konnte ich immerhin auf dem Foto die Nr. erkennen. Aber ihn herauszubekommen, scheint eine Fummelei zu sein, oder stelle ich mich blöd an?

Vielen Dank Matthias für Deine Hilfsbereitschaft!

Oberhesse

Ähnliche Themen

jo das is nen bissel fummelig
die "plasteschale" wo der motor drinne sitzt ist mit 2 torxschrauben vorn befestigt
und eine in der mitte
dann die "schale" vorsichtig nach oben biegen und den regler rechts
hinausfummeln
aber mach vorsichtig das die plaste nicht bricht
und das du mit dem regler auch nicht die wärmetauscherlammellen beschädigst
ich häng hier mal die pdf von der wis mit drann

MfG Matthias

Zitat:

Original geschrieben von bers-mat


die "plasteschale" wo der motor drinne sitzt ist mit 2 torxschrauben vorn befestigt
und eine in der mitte
dann die "schale" vorsichtig nach oben biegen und den regler rechts
hinausfummeln

Die Torxschrauben hatte ich los, der Regler war auch lose. Aber ich bekam den Regler nicht unter der "Schale" heraus. War zum Herausfinden der Nr. auch noch nicht wichtig.

Auf der Zeichnung (Bild 5) heißt es, dass man das Gehäuse anheben kann. Damit ist wohl das Gehäuseteil gemeint, unter dem der Regler sitzt und an das er angeschraubt ist. Dass man das nennenswert hochbiegen kann, habe ich noch nicht gemerkt. Aber ich versuche es vorsichtig, bevor ich was abbreche.

Musste die Arbeit am S124 jetzt unterbrechen. Ich berichte dann.

Oberhesse

jo bei den temp imo kann das plaste leicht brechen
event. mit nem föhn bissel warm machen
aber grenz den fehler erst mal weiter ein
miss die spannungen an dem 3pol stecker (mein oberer link)

Zitat:

Original geschrieben von bers-mat


jo bei den temp imo kann das plaste leicht brechen
event. mit nem föhn bissel warm machen
aber grenz den fehler erst mal weiter ein
miss die spannungen an dem 3pol stecker (mein oberer link)

Ich habe ein ähnliches Problem gehabt.... Durch die höhere stromaufnahme des defekten Motors wurde der Sicherungssitzbeschädigt... Neu Sicherung und Saubermachen der Sicherungshalterung (manchmal reicht auch schon Kontaktspray) und schon marschiert der neue Motor wieder mit voller kraft.

Der Stromsteller der vor dem Motor sitzt ist wahrscheinlich nicht beschädigt (sonnst läuft garnichts) ist aber sehr teuer. Die Regelung befindet sich leider in der sehr kompleksen Klimagesamtsteuerung.

Den Steller (drei Anschlüsse... ´sitz in der Minusleitung) kann man zimmlicht leicht auf seine Funktion überprüfen--- man nehme ein 10 watt Drahpoti und gebe eine veränderbare minusSpannung auf den Steuereing des Stellklotzes ein--- wenn der Gebläsemotor mit Drehzahländerung reagiert - ist der Steller nicht defekt- in meinem Fall war es die korrodierte Sicherung - die Ursache.

@rosika
Tut mir leid, dass ich jetzt erst auf den Beitrag reagiere. Kam von der Arbeit nicht los und konnte auch erst heute weiterreparieren.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Neu Sicherung und Saubermachen der Sicherungshalterung (manchmal reicht auch schon Kontaktspray) und schon marschiert der neue Motor wieder mit voller kraft.

Nein, die in Betracht kommenden Sicherungen (3 Stück) waren in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Der Stromsteller der vor dem Motor sitzt ist wahrscheinlich nicht beschädigt (sonnst läuft garnichts) ist aber sehr teuer.

Doch, der war's, der Klimaregler.

Zitat:

Original geschrieben von rokisa


Die Regelung befindet sich leider in der sehr kompleksen Klimagesamtsteuerung.

Ich habe den Klimaregler inzwischen getauscht, den Gebläsemotor eingebaut und das Gehäuse wieder zusammen. Morgen will ich den Scheibenwischer wieder einbauen. Es ist zwar kein Hexenwerk, an den Klimaregler heranzukommen, aber die Arbeit, die ja auch noch nicht ganz zu Ende gebracht ist, gehört eher nicht zu denen, auf die ich nochmal scharf wäre.

Damit andere davon profitieren, ein paar Hinweise:

Wie geschildert, hatte ich einen funktionierenden gebrauchten Gebläsemotor (von Mirko) eingebaut und getestet, ohne das Gehäuse gleich zusammenzubauen. Er lief aus der Nullstellung nicht ohne weiteres von selbst an, sondern nur mit Anschubsen, und auf schwacher und starker Gebläsestufe nur in einer geringen Geschwindigkeit. Derselbe Motor und ebenso der alte mit den defekten Lagern liefen aber direkt an eine Batterie angeklemmt auf Hochtouren. Also musste die Ursache eigentlich woanders liegen. Nachdem ich alles andere geprüft hatte, erwies sich der Klimaregler als defekt. Neuer Klimaregler dazwischengeklemmt (zunächst ohne Einbau), dann lief der Gebläsemotor auf langsamer und schneller Stufe. Weil ich immer gerne alles original habe, habe ich einen originalen Bosch-Regler genommen (Bosch-Teile-Nr. 9 140 010 087, MB-Teile-Nr. 124 820 27 10).

Bei meinem ersten halbherzigen Versuch, den Klimaregler auszubauen, kam ich nicht weiter (s. Beitrag v. 20.02.). Aber jetzt kann ich es näher beschreiben, so geht's: Wenn man den Gebläsemotor ausgebaut hat, dann sieht man ohne weiteres, welche drei Torx-Schrauben man lösen muss, um auch den Halter des Motors auszubauen. Wenn man den Halter des Motors ausgebaut hat, sieht man wieder auf ein schwarzes Kunststoffteil, unter dem der Klimaregler sitzt. Um den Klimaregler auszubauen, muss man zunächst die zwei 6-Kant-Schrauben lösen, die auf dem beigefügten Foto mit roten Pfeilen markiert sind. Jetzt ist er lose, man bekommt ihn aber noch nicht heraus. Nun die drei Torx-Schrauben lösen, die mit grünen Pfeilen markiert sind. In der wis-Datei kann man nur erkennen, dass eine Schraube zu lösen sei, die reicht aber nicht (beim BEHR-Kasten). Die weiße Dichtung, die man auf dem Foto sieht, muss man vorsichtig herausnehmen, damit sie nicht kaputt geht. Nun das schwarze Kabel des Klimareglers, das unter der Dichtung verläuft, etwas nach oben ziehen, am besten das Kabel gleich ganz ausbauen, sonst hat man danach zu wenig Spielraum, um das Kabel aus dem Langloch zu führen. Nun kann man das Kunststoffteil, an das der Regler angeschraubt war, vorsichtig etwas nach oben klappen/biegen. Mit etwas Gefühl lässt sich der Klimaregler - von oben gesehen - nach rechts kippen und herausnehmen. Für den Ausbau ist hilfreich zu wissen, dass der Regler auf der Unterseite eine Art Dorn hat, wo er nochmal im Gehäuse steckt; um den Dorn sitzt nochmal ein Gummihütchen, das man wiederverwenden kann. Man muss den Regler also auch mit dem Dorn etwas aus dem Boden herausziehen. Hört sich knifflig an, aber mit etwas Geduld und Sorgfalt geht es ohne weiteres. Beim Einbau muss man das Kabel wieder unter dem Halter des Gebläsemotors verlegen, damit es vor dem Motor herauskommt.

Weil sich die Sache aus anderen Gründen hinzog, habe ich unterdessen auch noch einen neuen Gebläsemotor von TE-Taxiteile bestellt (Mirko, bitte nicht enttäuscht sein, mit Hilfe des Motors von dir war die Ursachenermittlung und Reparatur erst möglich!). Die Hamsterräder (Lufträder) vom alten Motor habe ich gut gereinigt und dann auf die Achse des neuen Motors montiert (mit Silikonspray einsprühen und dann vorsichtig (!) mit Druck draufdrehen). Motor einbauen, aber vorher schauen, dass die Hamsterräder genug Freiraum zum Gehäuse haben.

Beim anschließenden Probelauf bekam ich einen tüchtigen Schreck, weil das Gebläse wieder nur in einer Geschwindigkeit lief. Ich befürchete, dass ich beim Einbau den Regler beschädigt habe. Ursache war aber nur, dass durch das viele Probieren die Batterie unbemerkt schwach geworden war. Nach Fremdstart und kurzem Motorlauf lief das Gebläse auch wieder tadellos. Der Regler braucht demzufolge wohl viel Saft. Noch ein Hinweis: Das Gebläse läuft auf der Automatik-Stellung nur, wenn auch der Motor läuft. Auf dieser Stufe muss man den Gebläsemotor also vorab nicht testen.

Bei der Probefahrt lief die Klimaanlage wieder einwandfrei. Nun muss ich wieder den Scheibenwischer und die weiteren Verkleidungsteile einbauen. Beim Ausbau gingen zwei porös gewordene Kunststoffschrauben kaputt, die eine Dämmmatte halten. Die und zwei poröse Luftschläuche aus Gummi habe ich ersetzt, damit es wieder original sein wird. Beim Händler waren sie am nächsten Tag da.

Es ist viel Text geworden, aber es ist vielleicht für andere hilfreich.

Danke für Eure Hilfsbereitschaft

Oberhesse

Geblaeseregler-befestigung
Geblaeseregler-ansicht

So, ich wollte mich nochmal melden, nachdem die Reparatur beendet ist. Als ich meinen letzten Beitrag schrieb, hatte ich erst den Gebläsekasten wieder zusammengebaut, der direkt um den Lüfter sitzt. Ich musste die weitere Arbeit mehrfach unterbrechen und tagelang liegenlassen, so dass ich erst letztes Wochenende fertig wurde.

Vor dem Zusammenbauen habe ich auch meinen Scheibenwischer behandelt, der sehr langsam lief. Ich habe das Getriebe mit Silikonöl getränkt (durch einen Spalt hineingesprüht). Außerdem habe ich den Hubzapfen gut gefettet; zu diesem Zweck habe ich auch den innenliegenden Seegering herausgenommen, dahinter ist eine Art gekröpfter Dichtungsring, der etwas Fett speichert. Ob das so notwendig war, weiß ich nicht. Jedenfalls läuft der Scheibenwischer jetzt wieder normal schnell.

Der anschließende Einbau des großen Gehäuses mit den Sieben im Ansaugtrakt war eigentlich die größte Fummelarbeit, weil es instabil ist und an mehreren Stellen passen muss. Ein Vorgänger hatte die Sache wohl schon mal auf und sich keine Mühe beim Einbau gegeben. Ich habe es ganz in Ruhe gemacht und so lange angepasst, bis es überall richtig saß. Dauert eine Weile, ist aber mit etwas Sorgfalt kein Hexenwerk. Ich empfehle, vorher (!) nochmal zu kontrollieren, ob die Blechmuttern am Scheibenrahmen richtig sitzen, sonst muss man alles nochmal aufmachen.

Die Gummidichtungen am Scheibenrahmen, die nur eingeklemmt werden, habe ich vom feinen Staub gründlich gereinigt. Mit dem Einbauen habe ich gewartet, bis die Minusgrade vorbei waren. Im Forum wird die Arbeit manchmal als schwierig dargestellt. Auch hier denke ich, wenn man sich das in Ruhe anschaut und mit Geduld und Gefühl anpasst, klappt das.

Danke an alle, die mir geholfen haben.

Oberhesse

PS: Wer das oben gelesen hat, weiß, dass ich noch einen gebrauchten Gebläsemotor mit Lüfterrädern übrig habe (Teile-Nr. 0130 111 011, passt auch für 0130 111 012). Videoclip mit Funktionsprobe vorhanden. 40 € inkl. Versand.

Habe nun meinen Gebläsemotor auch gegen einen neuen von TE-Taxiteile getauscht. Der paßt genau auch für Klima-Automatik - wie OBERHESSE schon erwähnt hat.

Motor war nach ca. 1 Stunde komplett getauscht.

Ich genieße nun die Stille beim Anschalten der Lüftung... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von LB-EBE


Motor war nach ca. 1 Stunde komplett getauscht.

Auch wenn ich die Zwangspausen und das gründliche Reinigen aller Teile abziehe: So schnell war ich nicht. Respekt!

Oberhesse

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse


PS: Wer das oben gelesen hat, weiß, dass ich noch einen gebrauchten Gebläsemotor mit Lüfterrädern übrig habe (Teile-Nr. 0130 111 011, passt auch für 0130 111 012). Videoclip mit Funktionsprobe vorhanden. 40 € inkl. Versand.

Hier sind noch zwei Fotos von dem Motor, den ich noch über habe. Auf dem zweiten Foto kann man sogar so eine kleine Spange erkennen, die offenbar dem Auswuchten dient.

Oberhesse

Geblaesemotor-2
Geblaesemotor-3

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben von LB-EBE


Motor war nach ca. 1 Stunde komplett getauscht.
Auch wenn ich die Zwangspausen und das gründliche Reinigen aller Teile abziehe: So schnell war ich nicht. Respekt!

Oberhesse

Vielen Dank für die Blumen!

Okay, ich bin mit einem Freund zu Werke gegangen. Allein hätte ich wohl auch ein paar Minuten mehr gebraucht...

also ich habe meinen jetzt getauscht und
das ist alles nicht so wild wie hier teilweise geschrieben.
60 minuten und ich war fertig.
das einzigste was wirklich etwas beschissen geht ist das schiessen der befestigungsklammer vom lüftermotor, denn da sitzt richtig dampf drauf.
alles andere ist wirklich recht schnell gemacht.

im übrigen hätte ich laut mercedes ein SIEMENS gehäuse haben sollen, es war aber ein BEHR gehäuse verbaut.
es stimmt also doch nicht immer alles was von daimler kommt.
war aber das erste mal, das die infos NICHT gestimmt haben.

ps. vielen dank an : @Oberhesse
der lüfter passte und läuft schon leise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen