Gebläsemotor defekt
Da der alte Beitrag zu dem Thema sehr alt ist habe ich einen neuen Thread angefangen.
Hallo zusammen , ich bin ganz neu hier und habe das Problem dass bei mir der Lüfter im Innenraum von jetzt auf gleich nicht mehr lief .
Der ging paar Tage später noch ein letztes Mal und seitdem nix mehr .
Klima ging vorher übrigens auch .
Meine Werkstatt hat festgestellt dass bei mir Der Innenraum Gebläsemotor defekt ist . Der Vorwiderstand sei ok , das konnten die wohl messen.
Bei den Motor müssen man die gesamte Armatur ausbauen was sehr aufwändig sei.
900 euro samt Motor .
Daraufhin habe ich mal Beim Renault Händler einen Kostenvoranschlag bekommen.
Ca 280 eur der neue Motor und 300 eur der Aus/Einbau ((ca 2-3 ArbeitsStunden) .
Mit mwst 700 Euro
Nun hatte ich mir bereits im Vorfeld mal bei yt
Videos angesehen , jedoch wurde „nur“ der vorwiderstand gewechselt , was vom Hanschuhfach aus ca 30 min dauern soll.
Der Motor selbst kann -nach Rückfrage an meine Werkstatt- so nicht gewechselt werden.
Ich Hab hier im Forum gelesen es gäbe Anleitungen.
Ich bin allerdings totaler Laie :/
Wie schwer ist Es für Anfänger ?
Grüße Thomas
Ähnliche Themen
24 Antworten
Einen Gebläsemotor zu reparieren sollte kein ernsthaftes Problem sein!
Die Lager kann man schmieren, ölen oder evtl. ausbauen und ersetzen.
Die Kohlen kann man einzeln kaufen oder sich aus anderen zurechtfeilen, wenn sie wirklich abgenutzt sein sollten. Ich habe so etwas noch nie erlebt!
Den Kollektor kann man auf der Drehbank immer runddrehen. Früher habe ich es in der Bohrmaschine "rundgedreht".
Das kommt bestimmt billiger als ein neuer Motor.
schrauber
Hallo
Danke für den Hinweis @ schrauber.
In der Tat hab ich gelesen dass diese Geräte selten so kaputtgehen, so dass man die austauschen muss .
Der Termin dafür steht jetzt seit 4 Wochen ( keinen früheren bekommen) .
Die Anleitungen die ich erhalten habe waren mir dann dich zu aufwändig . Hab privat kaum die Zeit ( und auch am Können scheiterts).
Der Renaulthändler sagte er bräuchte 2-3 Stunden für aus u Einbau .
Jetzt ist mir vor zwei Tagen folgendes passiert . Auf dem Weg zur Arbeit ging plötzlich der Lüfter wieder ( die handyhalterung im Lüftungsschlitz löste sich und das Telefon kam gegen den Lüfterknopf) . Ich hab erst nichts gemacht um zu schauen ob’s wieder ausgeht aber ging die 25 Minuten (stand auf 16 grad , war aber ok)
Das war auch mal nach ca 2 Wochen nachdem ich zum ersten Mal in der Werkstatt mit dem Wagen war , wo ich sonst hinging( keine Renault ), der Kostenvoranschlag von 900 Euro (5-6 Stunden Arbeit , 250 Euro für den neuen Motor ) fand ich hoch.
Der Mechaniker hatte gesagt es sei nicht der Widerstand ( was ich selbst durch recherchieren gedacht hatte ) , weil angeblich er die Spannung gemessen hatte ( wie..?) .
Nun , dass der Motor wieder kurzfristig ging ( auf der Rückfahrt war’s dann wieder vorbei ) , sagt mir als Leie eher ein elektrisches Problem bzw. wie schon hier im Forum geschrieben wurde ggf eine Art Verstopfung bzw. mechanisches einklemmen von Schmutz durch den Lüftunggsschacht vorne an den Scheibenwischern .
Selbst diese Anleitung hatte ich , scheiterte jedoch am können , da ich die Wuscher komplett abmontieren müsste u ich es mir nicht zugetraut habe.
Zumal bei Renault der KVA sich auf 350 Euro plus gerät ( weitere 350euro ) ich es als akzeptabel empfand . Ca 2-3 Stunden wurden angesetzt .
Der Termin ist nächste Woche und wollte mich mit diesen Vorfall noch mal an euch wenden .
Was meint ihr ? Kann der Motor defekt sein , wenn er nach 4 Wochen kurz wieder angeht?
Grüße zu später Stunde Thomas
So ich habe hier im Forum unter der älteren Rubrik was gelesen .
Etwas zum Widerstand
Und etwas zur Verschmutzung
Zitat:
@tomasemi schrieb am 17. November 2022 um 03:03:39 Uhr:
Was meint ihr ? Kann der Motor defekt sein , wenn er nach 4 Wochen kurz wieder angeht?
Leider......Ja!
Ich schätze eher mal das der Stecker zum Regelwiederstand einen weg hat. Das ist beim Scenic2 eher die Ursache.
Es gibt dafür einen Reparatursatz mit einem neuen Stecker der dann anstatt einen Massekontakt zwei hat. Damit will man dann verhindern das es wieder so kommt. Ich hatte in der Firma einige Scenic2 damit umgerüstet nachdem der Werkseitige Stecker verschmort war. Alle umgerüsteten hatten danach auch jahrelang keinerlei Probleme mehr damit.
Gebläsemotoren selbst habe ich in über 20 Jahren bei Renaultnur 2 oder 3 ausgetauscht. Die Wahrscheinlichkeit das der Motor selber betroffen ist, ist sehr Gering.
Solange da kein Wasser durch den Windlauf in die Heizung gelaufen ist, wird der Motor auch nicht die Ursache sein.
Wenn Wasser da reingelaufen ist, dann sollte man zügigst die Vordersitze ausbauen, den Teppichboden ausbauen, und dann darunter in der Kassette / Boden das Wasser rausholen bevor die zwei großen Stecker des Hauptkabelstrang da anfangen zu vergammeln. Wenn die mal durch sind, dann wird es richtig Teuer. Die Stecker gibt es nicht als Ersatzteil es gibt nur die ganzen Kabelstränge die schon alleine 1000 Euros kosten ohne den Einbau bei dem das ganze Auto innen zerlegt werden muss.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 17. November 2022 um 09:03:05 Uhr:
Zitat:
@tomasemi schrieb am 17. November 2022 um 03:03:39 Uhr:
Was meint ihr ? Kann der Motor defekt sein , wenn er nach 4 Wochen kurz wieder angeht?Leider......Ja!
Da bin ich ganz anderer Ansicht!!
Auch ich habe noch viele Gebläsemotoren vom R4 über R5 ! Alle brauchten keine REparatur.
Einem von denen, habe ich einst einen Tropfen Öl an sein Gleitlager gegönnt. Das waren die Motorreparaturen.
Heute haben sie wohl Kugellager. Da geht kein Motor mehr kaputt!
Der jetzige wird gerade 23 Jahre ohne irgendwelchen Eingriff.
Das mit dem Stecker erscheint mir sehr wahrscheinlich, weil er plötzlich wieder lief.
schrauber
Das scheint mir der Fall zu sein , denn die Diagnose war wohl falsch .
quote]
@crafter276 schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:25:13 Uhr:
Wie schwer es für einen Anfänger ist das Gebläse auszubauen kann keiner benatworten. Das hängt von Deinen Fähigkeiten ab.
Jetzt zu dem Gebläse in deinem Fahrzeug. Von der Stabilität her ist das Gebläse so was von Langlebig ( 30 Jahre bzw.
30 000 km und älter ist kein Problem) und ich habe noch kein Gebläse ausgebaut bzw. gefunden das wirklich beschädigt war. Wenn das Teil Geräusche macht reicht ein Tropfen Öl auf die Sinterlager und das Problem ist behoben.
Ich bezweifle das die Werkstatt dein Gebläse auch wirklich überprüft hat. Daher direkt an das Gebläse eine Spannung angelegt hat um sicher zu sein das der Motor unter umgehung der Vorwiederstände / der elektr. Steuerung nicht doch läuft.
Vermute, das die Werkstatt nur ein neues Gebläse verkaufen und Einbauen möchte.
MfG kheinz
Ich würd da gar nix erneuern.
Das Massekabel würd ich auf den Massepin Löten und Gut.
Zum Werkstadtbericht:
Die sind wohl davon ausgegangen, dass der Motor defekt sei und hätten die andern teile nicht da gehabt . 250 Euro bereits gezahlt für den Eingriff ;
Die möchten nun den Kabelstrang plus Widerstand austauschen ( kva : 650 euro ).
Geht das nicht einfacher ?
Vom Löten verstehe ich nichts , könnten die das nicht In der Werkstatt machen ?
Zitat:
@tomasemi schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:49:10 Uhr:
Die möchten nun den Kabelstrang plus Widerstand austauschen ( kva : 650 euro ).
Geht das nicht einfacher ?
Nein, dafür bist du ja in einer Werkstatt-->da werden Teile getauscht und nix Kostengünstig gelötet.