Gebläse spinnt

Mercedes E-Klasse S210

Hallo,

bei meinem S210, Bj. 2002, manuelle Klimaanlage, spinnt das Heiz-/Lüftungsgebläse. Mal läuft der Gebläsemotor mal nicht, unabhängig in welcher Lüftungsstufe der Drehregler für das Gebläse eingestellt ist. Der Motor geht immer wieder mal sporadisch aus und dann auch wieder an. Leider nimmt die Fehlerhäufigkeit inzwischen zu und ich will mich nun dem Thema widmen.

Hat jemand einen Rat für mich, wonach ich zuerst schauen bzw. was ich zuerst tauschen sollte? Liegt das eher am Lüftungsschalter oder am Gebläsemotor bzw. am Widerstand der am Gebläsemotor sitzt?

Danke für Eure Antworten!

35 Antworten

Zitat:
@Hawei1 schrieb am 16. Mai 2018 um 10:32:53 Uhr:

Wahre Experten, zuerst die Fehlerquelle bzw Rep.-methode festlegen und danach die Diagnostik.

Die Diagnostik war jetzt nicht so schwer.

Wie kann man sich bei so einem simplen Thema so angepisst geben?
Du Experte.

Wie es in den Wald ruft 😉

Bei meinem S210 waren es die gleichen Symptome (läuft/läuft nicht, drehen am Drehregler scheint kurzfristig zu helfen). Ich habe dann das Bedienteil ausgebaut und versucht, etwas Kontaktspray auf die Potis zu bringen. Hat nicht geholfen. Am Ende stellt sich heraus, dass die Achse des Gebläsemotors eingelaufen war und dann gelegentlich klemmte. Seit dem Austausch von Gebläse und Gebläseregler sind die Probleme weg.
Grüße
Jochen

Zitat:

@Heinzelheine schrieb am 8. Mai 2018 um 08:32:10 Uhr:


Hallo,

bei meinem S210, Bj. 2002, manuelle Klimaanlage, spinnt das Heiz-/Lüftungsgebläse. Mal läuft der Gebläsemotor mal nicht, unabhängig in welcher Lüftungsstufe der Drehregler für das Gebläse eingestellt ist. Der Motor geht immer wieder mal sporadisch aus und dann auch wieder an. Leider nimmt die Fehlerhäufigkeit inzwischen zu und ich will mich nun dem Thema widmen.

Hat jemand einen Rat für mich, wonach ich zuerst schauen bzw. was ich zuerst tauschen sollte? Liegt das eher am Lüftungsschalter oder am Gebläsemotor bzw. am Widerstand der am Gebläsemotor sitzt?

Danke für Eure Antworten!

Da bin ich wieder. Mein freundlicher freier Schrauber meinte, dass es nicht am Widerstand des Gebläsemotors liegen kann, das Gebläse auch auf der vollen Stufe 5 ausfällt. Wenn es der Widerstand wäre, würde die Stufe 5 aber funktionieren. Insofern läge es am Bedienteil.

Das Bedienteil habe ich jetzt gegen ein Gebrauchtes ausgetauscht. Der Fehler ist immer noch da. Natürlich kann auch dieses Bedienteil den gleichen Defekt haben. Als nächstes werde ich mit einem Freund den Poti an meinem alten Bedienteil austauschen um die Fehlerquelle Bedienteil auszuschließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@drago2 schrieb am 9. Mai 2018 um 18:20:12 Uhr:


Ich bleibe dabei....Poti im Bedienteil austauschen...war bei meinem auch das Übel der Dinge..

Ich wiederhole mich gern.

Zitat:

@Heinzelheine schrieb am 20. Juni 2018 um 14:28:11 Uhr:


Mein freundlicher freier Schrauber meinte, dass es nicht am Widerstand des Gebläsemotors liegen kann, das Gebläse auch auf der vollen Stufe 5 ausfällt. Wenn es der Widerstand wäre, würde die Stufe 5 aber funktionieren. Insofern läge es am Bedienteil.

Wäre es ein Vorwiderstand der bei voller Leistung überbrückt ist, dann hätte der Meister völlig recht. Leider ist seine erste Annahme falsch, es ist nämlich ein elektronischer Leistungsregler, der nie "überbrückt" wird und der kann ich jeder Richtung zicken. Laufende Gebläsemotore bei abgestelltem Fahrzeug kommen ebenso vor wie lustig variable Drehzahlen, zirpend-singende Töne und allgeine "Unlust" -- gerne auch temperaturabhängig.

Profis messen das Steuersignal am weißen Würfelstecker, dann wissen sie ob es der Leistungsregler ("Vorwiderstand"😉 oder das Bedienteil (Potentiometer) ist.

Manchmal ist auch der altersbedingt schwergängige Innenraumgebläsemotor schuld an einem vorzeitigen Tod des Reglers.

Da der Poti nur paar Cent kostet möchte ich zunächst den noch austauschen. Mein Problem: Verbaut ist ein Poti mit 4,7 KOhm. Den kann ich aber nirgendwo bestellen sondern nur die mit 5,0 KOhm, 0,25W 270Grad.

Ist das ein Problem? Kann ich dem mit 5,0 KOhm verwenden?
Das Bedienteil liegt schon geöffnet bei mir rum und der Poti wäre in paar Minuten gewechselt, die Fehlerquelle damit endgültig ausgeschlossen.

Wenn das nicht funzt gebe ich das mit dem elektronischen Leistungsregler weiter und das Ding wird getauscht.
Vielen Dank für den Hinweis.

Ich habe jetzt auch den passenden Poti mit 4,7 KOhm von Piher gefunden. Dann kann ich den Poti definitiv als Fehler ausschließen. Wenn das Problem immer noch da ist gehts mit dem Gebläseregler weiter ... und danach mit dem Gebläsemotor.
Nochmals Danke für alle Antworten und die Unterstützung

Zitat:

@Heinzelheine schrieb am 21. Juni 2018 um 09:03:38 Uhr:


Ich habe jetzt auch den passenden Poti mit 4,7 KOhm von Piher gefunden.

Hallo,

magst du uns mitteilen, wo du den Poti mit 4,7 kohm gefunden hast?
Ich habe den mit 5kohm verbaut - funktioniert.

Denk bitte auch beim zusammenbauen und evtl vorher kalte Lötstellen auszuschließen.

Bei den W202 Freunden hat Chris hierzu eine tolle Anleitung geschrieben, mit den Hinweis welche Stellen evtl nachzulöten wären.

Wie hast du beim auseinandernehmen die Achse aus den Drehrreglern für die Temperatureinstellung heraus bekommen (du hast doch einen mopf? )

Viel Glück.

Hallo, den Poti habe ich bei www.distrelec.de bestellt.

Die Anleitung für den W202 habe ich auch schon gefunden. Bei dem Bedienelement war ich habe (ja, ein mopf) entfernt man nicht die Achsen. Hier haben wir gestern auch zunächst gerätselt und versucht die Achsen heraus zu popeln, was nicht gelungen ist.

Bei dem Bedienteil lötet man jeweils sechs Lötpunkte einmal auf der rechten, einmal auf der linken Seite an dem Poti bzw. Trimmer auf, in dem die Achsen der Drehregler für die Temparatur verankert sind. Diese blauen Poti sind dann noch mit kleinen Haltern auf der Platine eingeklippt (rechts und links von den Lötpunkten).

Wenn mann das gemacht hat gehts dann wie in der Anleitung vom W202 weitern. (Natürlich nach dem Austausch des Gebläsepoti und dem aufklippsen der Platine die Temparaturregler-Potis wieder anlöten.)

Schön das ich nicht nur fragen stelle sondern auch mal Antworten geben darf!

Hallo,

danke für die Adresse, bestelle auch gleich mal den Poti - wir fahren auch noch c208 - hat das gleiche Bedienteil.

Das Prob mit der Achse hast du auch nicht lösen können :-)
habe so verfahren, wie von dir beschrieben.

Da du die Anleitung von Chriss kennst, bist du bestens informiert.

Drücke dir die Daumen, dass du Erfolg hattest.

LG

kurz nochmal.

hast du diese Artikelnummer genommen?

Art.Nr. 164-39-558

Ich habe die Art.Nr. 164-40-51 und alternativ 164-39-558 genommen. Die Dinger kosten ja fast nichts.
Wir haben eben den mit der Art. Nr. 164-40-51 eingelötet.

Im Grunde funktioniert das mit diesem Poti.

Mein Problem ist allerdings nicht gelöst. Das Gebläse fällt sporadisch weiterhin aus, egal auf welcher Strufe der Gebläseregler steht.

Jetzt bestelle ich einen Regler und dann sehen wir weiter.

Gibts hierzu eine Empfehlung? Es gibt ja diverse bei den ganzen Onlineshops. Ich tippe mal ich sollte nicht den günstigsten nehmen.

Hella.

Habe einen von Hella bestellt. Wenn das Ding da ist gehts weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen