Gebläse spinnt
Hallo,
bei meinem S210, Bj. 2002, manuelle Klimaanlage, spinnt das Heiz-/Lüftungsgebläse. Mal läuft der Gebläsemotor mal nicht, unabhängig in welcher Lüftungsstufe der Drehregler für das Gebläse eingestellt ist. Der Motor geht immer wieder mal sporadisch aus und dann auch wieder an. Leider nimmt die Fehlerhäufigkeit inzwischen zu und ich will mich nun dem Thema widmen.
Hat jemand einen Rat für mich, wonach ich zuerst schauen bzw. was ich zuerst tauschen sollte? Liegt das eher am Lüftungsschalter oder am Gebläsemotor bzw. am Widerstand der am Gebläsemotor sitzt?
Danke für Eure Antworten!
35 Antworten
Hallo,
meines Erachtens hast du die drei Möglichkeiten des Fehlers selber benannt.
Guck evtl erst einmal wie viel Spannung in der jeweiligen Schaltstufe unten am Motor (Wiederstand) ankommt.
Danach kannst du schon den Fehler eingrenzen.
LG
Das kann auch an verdreckten drehregler sein. Habe das bei meinem auch. Mal geht er sehr schnell und mal geht er aus. Habe ein paar mal die Einstellung für das gebläse rauf und runtergedreht. Dann geht es eine lange Zeit.
Genau, Stecker am Gebläsemotor abziehen, Spannung bei den unterschiedlichen Reglerstufen prüfen. Sind diese iO, dann Verdacht auf verschliessene Kohlen im Motor. Für einen Elektriker ein Pfennigsaufwand.
Hallo,
sollte es der Drehregler im Klimabedienteil sein - Poti erneuern
Piher 5kohm 270 Grad, liegend / 48 Cent :-)
LG
Ähnliche Themen
ich sag mal der Regler/ Widestand am Gebläsemotor, der von unten drangeschraubt ist. Gibts bei TaxiTeile oder ähnlichen Händlern. Ggf. sind es auch die Kohlen des Motors. Lange genug liefen all unsere Gebläse ja schließlich. In km ausgedrückt würde ich verschlissenne Kohlen erst ab (deutlich) über 300.000km vermuten.
Lasse ihn doch mal messen, Kohlen erneuern ist das billigste. Meine Kohle (eine) war bei 160 tkm am Ende.
Ist bei mir auch so, allerdings nicht so schlimm wie Du beschreibst. Ich dreh den Regler ein paar mal hin und her, so wie es Bastelkuh auch macht, dann läuft er wieder eine Weile normal. Meine Vermutung ist auch , dass die Kontakte am Regler verschmutzt bzw. veroxidiert sind. Wenn Dir das Eigenleben des Lüfters zu sehr auf die Nerven geht, würde ich erst mal da nachschauen - kost nix - außer Arbeit. Ach ja, wenn Du das Problem behoben hast, dann gib uns Deine Infos weiter - Danke!
Vielen Dank für die Antworten. So schlimm ist das Problem noch nicht, es taucht eher sporadisch auf. Gestern Abend und heute früh hat alles einwandfrei funktioniert.
Laufleistung hat er jetzt 162000 km runter. Als Fehlerquelle vermute ich auch ehesten den Widerstand am Gebläsemotor. Alles hin- und hergedrehe am Reglerknopf hat, wenn der Fehler auftaucht, bislang nix gebracht. Wenn ich den Motor schon ausbaue kann ich natürlich auch gleich die Kohlen tauschen. Kostet nicht die Welt und das wäre erledigt.
Weiß jemand was da für Kohlen reinmüssen?
Ansonsten werde ich erst mal durchmessen wie von Hawei 1 beschrieben und mal bisschen Kontaktspray verwenden. Das geht ja noch ohne Ersatzteile.
Wenn ich das Problem behoben habe werde ich die Fehlerquelle natürlich mitteilen. Das kann aber noch ne Weile dauern bis ich dazu komme.
Ob es die Kohlen sind, sieht man ja schon, das ist keine "auf Verdachtreparatur". Die verschiedenen Spannungen je nach Gebläseregler hatte ich hier gesucht und gefunden, die Kohle hatte ich mir in einer freien Werkstatt einsetzen lassen, waren aus seinem Kohlenkörbchen - nicht original, wurden entspr. angepasst. Preis: Tasse Kaffee.
Alles klar. Ich werde das zusammen mit einem befreundeten Elektriker angehen. Das sollte dann kein Problem sein.
Bei meinem zickt die manuelle Klimaanlage auch ab und an - da ist es aber recht offensichtlich dass es das Poti im Bedienteil ist. Manchmal merke ich, dass die Lüfterleistung nicht zur eingestellten Stufe passt. Drehe ich dann dann einen klick nach unten, steigt plötzlich die Lüfterdrehzahl. ein paar mal hin- und herdrehen, und es läuft wieder.
Wenn ich die Lust dazu finde, baue ich das Teil mal aus und behandle das Poti mit Druckluft und Kontaktspray (bzw. Ballistol, hat bei den Potis an meinen AV-Geräten zu hause bis jetzt immer geholfen). Ansonsten hoffe ich dass ich diesen Thread wiederfinde, wenn das Poti wirklich defekt sein sollte, damit ich das oben genannte bei Conrad bestellen kann.
Gruß,
td-t
Zitat:
@Hawei1 schrieb am 16. Mai 2018 um 10:32:53 Uhr:
Wahre Experten, zuerst die Fehlerquelle bzw Rep.-methode festlegen und danach die Diagnostik.
Die Diagnostik war jetzt nicht so schwer. Wenn es nach ein paar mal hin und herdrehen wieder macht was es soll, wird es wohl kaum der Lüftermotor selbst sein.
Jeder der schonmal ein HiFi Gerät mit verdrecktem Poti in einem der Regler hatte kann das diagnostizieren.
Aber klar, bevor ich in 10min das Bedienteil ausbaue, Druckluft und Ballistol anwende und es wieder einbaue krauche ich natürlich lieber mit einem Multimeter in den Fußraum und messe Spannungen oder zerlege den Motor und tausche die Kohlen. Du Experte.
Gruß,
td-t