Gebläse läuft beim Start der Standheizung sofort an
Liebe Community,
ich beobachte schon länger in meinem Shalhambra 2010 (Climatronic) folgendes Problem des zu einer Standheizung aufgerüsteten Zuheizers Webasto Thermo Top V:
Das Fahrzeuggebläse startet sobald ich die Standheizung einschalte (Motor/Kühlwasser ist natürlich kalt) und saugt so unnötigerweise viel Strom. Es dauert auch länger bis das ganze System warm wird. Ich glaube das war schon immer so und ist nicht ein Fehler der erst jetzt aufgetaucht ist. Die Aufrüstung erfolgte im übrigen - soweit ich als 2. Besitzer in Erfahrung bringen konnte - noch vor der Erstauslieferung - durch die PKW-Transportfirma, aber eben nicht schon im Werk.
Habt ihr Tips für mich?
- Kann man die Temperatur des Kühlwassers, ab der das Gebläse starten soll, im Diagnoseprogramm einstellen? Sieht man dort den Schaltzeitpunkt irgendwie?
- Kann es an einer falschen Verkabelung liegen?
- Oder ist vielleicht ein Temperatursensor defekt?
Hab mir ein solches Diagnosetool schon besorgt, ist aber noch nicht da.
Besten Dank für eure Unterstützung!
Gunter
20 Antworten
@scoty81
Bisher bin ich sehr zufrieden damit. Bin nur leider aus zeitlichen Gründen noch nicht wirklich zum großen herumspielen gekommen. Bei Temperaturen bis um den Gefrierpunkt (auf mit Eis auf der Scheibe) hat die Komfortstufe "C3" vollkommen ausgereicht. Muss mir sogar die Jacke ausziehen, da mir sonst zu warm wird (ca. 20°C bei eingestellten 22 °C, und noch nicht abgelaufener Heizzeit von 30 Min.). Letzte Woche wo es so richtig zapfig geworden ist bei uns mit -13,5°C musste ich mehr Feuer geben. Also auf "C5" gestellt und die Heizzeit mal auf 40 Min. begrenzt. Die eingestellten 22°C im Innenraum wurden zwar nicht erreicht, dafür war der Motor warm, und innen waren es etwa 9 Grad. Reicht aber auch vollkommen aus.
Maximal kann ich die Standheizung auf "C5" stellen und bis 60 Min. Heizzeit geben. Der Spritverbrauch lag bei gefühlten 1 Liter in der Zeit. Aber das ist auch nur geschätzt anhand der Tanknadel, die ja so genau geht wie Zeitanzeige einer Wasseruhr 😁.
Die hat nur 4KW - heizt aber die Innenraumluft ohne Beteiligung eines Wasserkreislaufs.
Ich kenne die aus dem LKW/BUS Bereich - da kommt man schon ins schwitzen.
Das hatte ich aber schon mal im SEAT Forum geschrieben 😁
Einstellungen wie vorgeschrieben: Windschutzscheibe MAX / Temperatur High
Selbst bei Temperatur auf 23° gibt es da keinen Unterschied.
An besagtem Tag hatte der Ali aber auch Probleme während der Fahrt auf Temperatur zu kommen.
Erst dachte ich an einen Fehler im System, aber der Speicher war leer.
Wieso sollte ich auf Winschutzscheibe stellen wenn es die Climatronic automatisch mach abhängig von der Außentemperatur? Steht doch auch so im Handbbuch.
EDIT: Ach du redest von der "Air top" @fipps86
Er hat eine Umgerüstete und muss die Klappen manuell steuern.