1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Gebläse funktoniert nicht mehr -> selbst reparieren?

Gebläse funktoniert nicht mehr -> selbst reparieren?

Ford Focus Mk1

Hallo liebe Community,
ich habe jetzt seit knapp einem Jahr meinen Focus Mk1 und bin nach über 15.000km eigentlich echt zufrieden mit dem Gefährt.
Allerdings ist mir gestern etwas komisches passiert: Als ich das Gebläse auf Stufe 4 hochdrehen wollte, ging die Lüftung plötzlich aus. Seit dem geht das Gebläse gar nicht mehr. Ich bilde mir auch ein, dass es kurz etwas verschmort gerochen hat.
Vor ein paar Monaten hatte ich auch mal das Problem, dass die Lüftung immer mal so ein "Pfeifgeräusch" von sich gegeben hat, was allerdings nach dem ölen des Lüfters immer so für 2 Monate verschwand. Das habe ich zwei Mal gemacht.
Dass es der Vorwiderstand der Lüftung ist glaube ich nicht, da sie ja bis zuletzt noch auf allen Stufen funktionierte. Der Schalter dürfte auch in Ordnung sein, denn die Lampe der Klimaanlage geht noch an wenn ich die Lüftung anschalte und den Knopf drücke (Klimaanlage geht ja nur mit eingeschaltetem Lüfter an).
Die Sicherung für das Heizungsgebläse habe ich mir auch mal angeschaut und die sieht auch noch gut aus.
Nun die Frage: ist es als Person, die sonst nicht so viel Ahnung vom Autoschrauben hat, möglich, den Gebläsemotor selbst zu wechseln? Zum Beispiel durch ein Gebrauchtteil vom Schrottplatz oder einem neuen von Ebay?
Oder würdet ihr mir das nicht empfehlen, weil es doch etwas anderes sein könnte bzw. zu schwer für den Leihen ist?
Wenn ja, gibt es irgendwo eine Anleitung dazu, oder kann mir jemand beschreiben, wie ich diesen zu wechseln habe? Das Handschuhfach und diese Pappabdeckung habe ich ja schon einmal ausgebaut als ich den Gebläsemotor geölt hab, das geht ja auch mit 2 linken Händen.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen, denn gerade Autobahnfahrten sind bei dem aktuellen Wetter ohne Gebläse die reinste Tortur :(
Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Kurzes Update: ich hatte schon meinen Vormittag geopfert und den Vorwiderstand sowie den Gebläsemotor getauscht, allerdings zeigte sich immer noch keine Reaktion. Die Sicherung für den Gebläsemotor (siehe Bild) hatte ich auch schon durchgemessen, die war es also nicht.
Kurzerhand bin ich zum Fordhändler gefahren, dort probierte der Mitarbeiter auch nochmal alle Fehlerquellen durch und kam dann darauf, dass es auch noch eine Sicherung für das gesamte Innenbedienteil gibt (siehe auch Bild). Kurzerhand diese 30-Ampere-Sicherung mit einer anderen getauscht und der Lüfter läuft wieder wie am ersten Tag. Kann also das ganze Zeug alles wieder zurückschicken :D
Diese Fehlerquelle ist laut Aussage des Mechanikers sehr selten, ich war also mit meinem Versuch schon eigentlich auf dem richtigen Pfad.
Vielleicht helfe ich ja mit diesem Beitrag jemandem, dem es genau so geht wie mir.
Also Merke: bevor man den Lüfter und den Widerstand wechselt, zuerst die Sicherung für den Gebläsemotor prüfen UND die für das gesamte Bedienteil, wo auch der Schalter für den Lüfter mit dranhängt.

204008078-w560-h335
7 weitere Antworten
Ähnliche Themen
7 Antworten

Ja wenn du den Gebläsemotor schon mal geölt hast dann hättest du den doch schon draussen, oder?
Der ist ja wie du beschrieben hast hinterm Handschuhfach eingebaut. Ganz einfach.
Gruß Ralf

Hallo Ralf! Danke für deine Antwort.
Ich hatte den tatsächlich nicht draußen, sondern hab das Öl von unten herein gespritzt, da gibt es extra ein Loch welches denke ich dafür gedacht ist (ich habe es mal auf einem Bild kenntlich gemacht).
War bloß die Frage, ob man da was beachten muss, z.B. Batterie abklemmen o.ä.
Ich habe mir jetzt einfach mal so einen Gebläselüfter und den dazugehörigen Widerstand (zur Sicherheit, waren immerhin nur 10€ mehr) online bestellt und werde mal versuchen, das Zeug wenn es ankommt so schnell wie möglich einzubauen und werde berichten.

2018-07-25-07-06-55-ridex-innenraumgeblaese-fuer-fahrzeuge-mit-klimaanlage-manuell-geregelt-fuer-fah

Kurzes Update: ich hatte schon meinen Vormittag geopfert und den Vorwiderstand sowie den Gebläsemotor getauscht, allerdings zeigte sich immer noch keine Reaktion. Die Sicherung für den Gebläsemotor (siehe Bild) hatte ich auch schon durchgemessen, die war es also nicht.
Kurzerhand bin ich zum Fordhändler gefahren, dort probierte der Mitarbeiter auch nochmal alle Fehlerquellen durch und kam dann darauf, dass es auch noch eine Sicherung für das gesamte Innenbedienteil gibt (siehe auch Bild). Kurzerhand diese 30-Ampere-Sicherung mit einer anderen getauscht und der Lüfter läuft wieder wie am ersten Tag. Kann also das ganze Zeug alles wieder zurückschicken :D
Diese Fehlerquelle ist laut Aussage des Mechanikers sehr selten, ich war also mit meinem Versuch schon eigentlich auf dem richtigen Pfad.
Vielleicht helfe ich ja mit diesem Beitrag jemandem, dem es genau so geht wie mir.
Also Merke: bevor man den Lüfter und den Widerstand wechselt, zuerst die Sicherung für den Gebläsemotor prüfen UND die für das gesamte Bedienteil, wo auch der Schalter für den Lüfter mit dranhängt.

204008078-w560-h335

Nicht tauschen, messen.
Sicherung durch gemessen, OK.
Aber die Spannung am Lüfter selbst wurde nicht gemessen.
Am Ende anfangen.
Keine Spannung am Lüfter, weiter davor suchen.
Als Gegentest mal 12V auf den Lüfter geben. Dann sollte der in max. Stärke rauschen.
Trotzdem danke für die Info mit der Sicherung.
Gruß Ralf

Zum quitschen des Motors: Da einfach Öl rein spritzen wird nicht reichen...
Der Motor hat 2 (gleit?) lager, eins unten, eins oben am Lüfterdings.
Musste meinen auch schon rausbauen, und hab in besagte lager etwas motoröl reinlaufen lassen. Das war im Februar, und seitdem ist es auch weg.

Zitat:

@15M schrieb am 30. Juli 2018 um 21:56:10 Uhr:


Nicht tauschen, messen.
Sicherung durch gemessen, OK.
Aber die Spannung am Lüfter selbst wurde nicht gemessen.
Am Ende anfangen.
Keine Spannung am Lüfter, weiter davor suchen.
Als Gegentest mal 12V auf den Lüfter geben. Dann sollte der in max. Stärke rauschen.
Trotzdem danke für die Info mit der Sicherung.
Gruß Ralf

Sorry für die späte Antwort.

Ich hatte die Spannung am Vorwiderstand gemessen, genau so die Spannung am Gebläseschalter. An beiden Enden kam nichts an, weil ja durch die Sicherung scheinbar alles auf dem Weg lahmgelegt wurde. Ich hatte erst den Lüfter an einer Motorradbatterie getestet als ich ihn für den neuen austauschen wollte, deswegen habe ich ihn ja auch wieder eingebaut und den neuen zurückgeschickt.

Danke für den Tipp, falls mal wieder ein Problem dieser Art auftritt (was ich natürlich nicht hoffe und wovon ich nicht ausgehe

:D

) gehe ich etwas strukturierter ran.

Zitat:

@TommyMk1 schrieb am 1. August 2018 um 19:57:28 Uhr:


Zum quitschen des Motors: Da einfach Öl rein spritzen wird nicht reichen...
Der Motor hat 2 (gleit?) lager, eins unten, eins oben am Lüfterdings.
Musste meinen auch schon rausbauen, und hab in besagte lager etwas motoröl reinlaufen lassen. Das war im Februar, und seitdem ist es auch weg.

Danke für den Tipp. Sollte er wieder pfeifen, weiß ich ja jetzt wie man ihn ausbaut und werde auch mal das obere Lager ölen

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen