Gebläse endgültig defekt, funktioniert gar nicht mehr...
hi, habt ihr da erfahrung mit der lüftung, bzw. gebläse. bis vor einer woche hat er noch teilweise funktioniert, aber seit einer woche läuft gar nix mehr. wüsstet ihr vielleicht wo das problem genauer steckt, um das problem zu beseitigen, da ich kein bock habe zu mb-werkstatt zu fahren . ??????????
sorry, es handelt sich um ein c230K. ez97, und mit klima!!!
bitte sie um hilfreichen rat
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
es ist ja schön, wenn ihr helfen wollt, aber ich habe aber selten so etwas unprofessionelles gehört wie diese Ratschläge.
Gebläse läuft nicht = Motor kaputt?
Gebläse läuft nicht = Regler kaputt?
Das sind alles nur Spekulationen.
pincir86,
anscheinend hast du ja nun schon das Gebläse mit Regler ausgebaut.
Bevor du irgend etwas reparierst, solltest du erst einmal messen.
Steck den Stecker, der auf den Regler gehört, wieder ein.
Mach die Zündung an und miss.
br Kabel = Masse
gr/rt Kabel = +12V
ws/rs Kabel = Steuerleitung vom Klimabedienteil
Stellung des Gebläsereglers. An Kabel ws/rs messen.
1. Stufe 1,1V - 1,8 V
2. Stufe 2,0V - 2,6 V
3. Stufe 2,8V - 3,2 V
4. Stufe 3,6V - 4,2 V
5. Stufe 5,0V - 6,0 V
Sollten diese Spannungen nicht stimmen, ist schon mal ein Fehler am Bedienteil der Klimaanlage.
Stimmen diese Spannungen, kannst du hier weitermachen.
Miss jetzt die Spannung, die direkt in den Gebläsemotor geht.
Hier sollte die Spannung folgende sein:
1. Stufe ca. 4,3 V
2. Stufe ca. 5,9 V
3. Stufe ca. 7,8 V
4. Stufe ca. 9,5 V
5. Stufe ca. 12,0 V bei laufendem Fahrzeugmotor.
Bei stehendem Fahrzeugmotor sind es nur ca. 11,0 V
Stimmen auch diese Spannungen, liegt der Fehler am Motor.
Simmen diese Spannungen jetzt nicht, ist der Regler defekt.
Als letztes kanns du nun +12V direkt an den Motor legen, um ihn zu prüfen.
Gruß Peiner
65 Antworten
Tja peiner falls du lesen könntest ....
Wenn der Motor ohne Regler an 12V hängt und nicht läuft ist er hinüber, scheissegal ob da nun ein Regler dran hängt oder nicht.
Aber miss du nur aufwendig jede einzelne Gebläsestufe durch, wirst das schon prosfessionell machen, gell
nun ich habe ihn komplett auseinander gebaut, mithilfe des mechanikers. und festgestellt, dass die kohle vollständig hinüber ist, und das auch an der kleine "kupferzylinder", wie es auch immer heißt, total schwarz verfärbt ist. er sieht aus wi ein kleiner bolzen bzw. stift. was das auch immer sein mag, er meinte , dass ist nicht gut wie er aussieht. ich habe nun vor bei bosch zu fragen was der motor kostet, und danach mal ausprobieren
Der Motor sollte eigentlich von Valeo sein.
Habe den beim 202er noch nicht von Bosch gesehen.
Kostenpunkt 214 Euro klick
Der Kupferzyl. ist der Kollektor, wenn die Kohlen abgenutzt sind reicht die Federkraft nicht mehr aus, damit die Kohlen sauber anliegen. Dadurch entsteht ein Lichtbogen und sowohl Kohlen als auch der Kollektor sind in kürzester Zeit runter.
Man kann sowas u.U. wieder instand setzen, dazu muss aber der Kollektor plan gedreht werden und du brauchst neue Kohlen (8x9x16mm) bekommt man z.B. hier: http://www.elosal.de/waren/index.php
Beim Kollektor drehen ganz wichtig dass du auf keinen Fall zu viel abnimmst und die hinteren Lawschen wo die Windungen eingehängt sind nicht beschädigst.
Nur mal so ganz nebenbei, ich schrieb glaube bereits im ersten post dass aller Voraussicht nach die Kohlen hinüber sind .... aber irgendwelche super gscheidle müssen ja überall mit ihrem Internetwissen glänzen und irgend einen Quatsch rein brabbeln.
Hallo Jungs,
ihr hattet beide recht! Lasst es doch nun gut sein;-) Dem TE ist auf jeden Fall geholfen. Wie auch immer. Die Tipps waren exellent!
Einfach mal locker bleiben.
Friedliche Grüße
Hufergasse
Ähnliche Themen
Frage: Kommt aus den mittleren Lüftungsdüsen warme Luft (ohne Klima) oder strömt diese nur aus den äußeren und Frontscheibendüsen?
Zitat:
Original geschrieben von mida
Man kann sowas u.U. wieder instand setzen, dazu muss aber der Kollektor plan gedreht werden und du brauchst neue Kohlen (8x9x16mm) bekommt man z.B. hier: http://www.elosal.de/waren/index.phpDas geilste an diesem Thread ist der Link auf die Kohlestifte. Habe einen A208 mit 220.000km und schätzungsweise immer Gebläse auf Stufe 1. Die Kohlestifte waren relativ runter und MB meinte mitleidig lächelnd keine Ersatzkohlen zu haben, dabei ist der Motor extrem teuer als Ersatzteil. Nun gibt es endlich neue Kohlen. Versandkosten sind zwar höher als der Beschaffungspreis, aber immer noch viel billiger als ein neuer Motor. (hatte noch verzweifelt die Federn gedehnt um den Anpressdruck der alten Kohlen zu erhöhen...)
Neue Kohlen und das Lager ein bisschen Ölen sind quasi ein neuer Motor 😉
Schön, dass wenigstens einer hier gelesen und auch verstanden hat.
Hallo,
hatte auch ein Gebläseproblem im S202 Bj 2000. Bin genau nach Peiner's Anweisung vorgegangen. AlleSpannungen gemessen. Der Gebläseregler war defekt. Neuer Regler bei www.autoteilemann.de für 86,90 € Hella 5HL 32101 1. Ausschlachtregeler war mir zu unsicher. Alles funkzt jetzt wieder. Den Regler kann man ohne Ausbau des Lüfters austauschen. 2 x TORX 20 Schrauben und etwas krumm machen 😛
Dieter
Hallo,
ich hatte seit ca. 3 Tagen ein schleifendes, surrendes Geräusch aus dem Gebläsemotor bemerkt. Hab dann im Internet recherchiert und dann dank vieler Beiträge erkannt, dass der Motor wohl verdreckt ist.
Am Wochenende wollte ich den Motor ausbauen und reinigen, also übermorgen. Heute stehe ich an der Ampel und bemerke einen beisenden, verschmort riechenden Geruch. Dann bemerkte ich, dass das Gebläse auch nicht mehr tut. Klasse, ist jetzt etwa der Motor hinüber?
Ich habe ihn dann auch gleich ausgebaut. Dank eurer Beschreibung ging das auch relativ schnell. Beim Abnehmen der Gebläseabdeckung kam mir erstmal Dreck entgegen (Laub).
Da ich mir sicher war, dass es am Motor liegt, habe ich mir mal die Kohlen angeschaut. Also nach meiner Ansicht ist da noch genug "Fleisch" drauf, was meint ihr?
Leider ist mir beim Ausbauen der Kohle die Feder weggesprungen, finde sie nicht mehr. Dann muss ich wohl den nächstbesten Kuli opfern 😁
Was mir noch aufgefallen ist: Der Kupferring, an den sich die Kohlen schmiegen, hat eine Vertiefung von ca. 1 mm. Ist das schon zuviel?
Ach ja, mein Motor ist von Bosch, nicht von Valeo.
Ich habe den Motor jetzt etwas mit Reiniger ausgesprüht und mit Caramba geölt (Die Achse). Großartig zerlegen kann man den Motor ja nicht, sind alles gepresste Verbindungen.
Testweise laufen lassen, und siehe da: Läuft!
Die Spannungen am Klimaregler (Das Kabel, das an den "Igel", das Relais also, gesteckt wird) habe ich spaßeshalber auch mal gemessen. Allerdings liegen bei mir andere Werte an als von Peiner aufgestellt:
------------------Motor an:----------Motor aus:
Stufe 1 ->--------9,3 V---------------7,7 V
Stufe 2 ->--------9,3 V---------------7,7 V
Stufe 3 ->--------9,3 V---------------8,4 V
Stufe 4 ->--------10,7 V---------------10,5 V
Stufe 5 ->--------14,0 V---------------11,8 V
Die Drehzahl am Gebläse selber jedoch wird sauber von Stufe zu Stufe hochgefahren. Nur so zur Info.
Jedenfalls habe ich das Gebläse am Sonntag eingebaut in der festen Überzeugung, dass das Ding wieder tut. Pustekuchen. Bereits am Montag nach wenigen km Fahrt hörte ich wieder das gleiche, schleifende, surrende Geräusch...
Die Welle oder die Lager vom Motor scheinen doch kaputt zu sein. Muss mir wohl einen anderen organisieren. Schade.
Hm, mal mit Druckluft auspusten und mit nem Pinsel o.ä. die Lamellen saubermachen. Ist zwar ein Drecksgeschäft, aber wenns hilft (und so kenne ich das aus dem PC-Bereich), spart es bares Geld 🙂
Habe die Litanei grade eben selbst hinter mich gebracht. Allerdings "nur" wegen hochfrequentem Quietschen.
Ich habe leider den Fehler gemacht, dass ich die Lager mit Siliconspray eingesprüht habe. Wie ich in einem Audi-Forum gelesen habe (Asche über mein Haupt 🙂 ), spült das Siliconspray das Fett aus dem Kugellager erst recht heraus!
Darum habe ich mir am WE ein "Fettspray weiß" von ATU gekauft in der Hoffnung, die Lager einfetten zu können. Ich bilde mir auch ein, die Kugellager ausreichend eingefettet zu haben, aber es quietscht nach kurzer Zeit immer noch!
Wieviele Kugellager sind das denn? Zwei oder? Jeweils am Ende. Oder doch mehr?
Es sind zwei, aber keine Kugellager, sondern Gleitlager. Ich hatte diese auch mit Kriechöl, Öl und Fettspray behandelt. Liefen auch recht freigängig. Doch dann stank es irgendwann erbärmlich nach Ampere. Trotz sofortigen abschalten war dann auch noch der Regler hin. Letztendlich habe ich dann alles tauschen müssen. Der Regler allein hat mich 125€ gekostet; und das war ein Freundschaftspreis.
Gib einmal paar Tropfen von einem dickflüssigen Moteröl drauf, meiner läuft nun schon seit zwei Jahren quitschfrei.
gruß
chris
Sodele. Jetzt habe ich mir einen neuen Motor von MB gekauft, happige 280 Euro. Eingebaut, und ..... es quietscht schon wieder. Zwar viel leiser, aber dennoch.
Bin dann direkt zum Daimler und wollte motzen, von wegen Ersatzteilqualität, da meint der Meister, das Quietschen käme vom Regler. Den haben wir dann auch gleich testweise ausgetauscht, und siehe da, tatsächlich kein quietschen mehr! Weg! Alles flüsterleise!
Und die Spannungen, die Peiner veröffentlicht hat, stimmen auch.
Mir war zwar neu, dass auch elektronische Bauteile quietschen können, aber man lernt ja nie aus.
Den Tip mit dem Regler aus dem Internetshop habe ich leider zu spät gelesen, der wäre da fast halb so teuer gewesen.
Trotzdem vielen Dank für eure Tipps.