Gebläse endgültig defekt, funktioniert gar nicht mehr...

Mercedes C-Klasse W202

hi, habt ihr da erfahrung mit der lüftung, bzw. gebläse. bis vor einer woche hat er noch teilweise funktioniert, aber seit einer woche läuft gar nix mehr. wüsstet ihr vielleicht wo das problem genauer steckt, um das problem zu beseitigen, da ich kein bock habe zu mb-werkstatt zu fahren . ??????????

sorry, es handelt sich um ein c230K. ez97, und mit klima!!!

bitte sie um hilfreichen rat

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

es ist ja schön, wenn ihr helfen wollt, aber ich habe aber selten so etwas unprofessionelles gehört wie diese Ratschläge.
Gebläse läuft nicht = Motor kaputt?
Gebläse läuft nicht = Regler kaputt?
Das sind alles nur Spekulationen.

pincir86,

anscheinend hast du ja nun schon das Gebläse mit Regler ausgebaut.

Bevor du irgend etwas reparierst, solltest du erst einmal messen.
Steck den Stecker, der auf den Regler gehört, wieder ein.
Mach die Zündung an und miss.

br Kabel = Masse
gr/rt Kabel = +12V
ws/rs Kabel = Steuerleitung vom Klimabedienteil

Stellung des Gebläsereglers. An Kabel ws/rs messen.

1. Stufe 1,1V - 1,8 V
2. Stufe 2,0V - 2,6 V
3. Stufe 2,8V - 3,2 V
4. Stufe 3,6V - 4,2 V
5. Stufe 5,0V - 6,0 V

Sollten diese Spannungen nicht stimmen, ist schon mal ein Fehler am Bedienteil der Klimaanlage.

Stimmen diese Spannungen, kannst du hier weitermachen.
Miss jetzt die Spannung, die direkt in den Gebläsemotor geht.

Hier sollte die Spannung folgende sein:

1. Stufe ca. 4,3 V
2. Stufe ca. 5,9 V
3. Stufe ca. 7,8 V
4. Stufe ca. 9,5 V
5. Stufe ca. 12,0 V bei laufendem Fahrzeugmotor.
Bei stehendem Fahrzeugmotor sind es nur ca. 11,0 V

Stimmen auch diese Spannungen, liegt der Fehler am Motor.
Simmen diese Spannungen jetzt nicht, ist der Regler defekt.

Als letztes kanns du nun +12V direkt an den Motor legen, um ihn zu prüfen.

Gruß Peiner

65 weitere Antworten
65 Antworten

Der durch Überbelastung defekte Regler pfeift. Das wird bei den kurzfristigen Rettungsversuchen durch eine "Nachschmierung" des Gebläsemotors nicht beachtet.
Letztendlich hilft nur ein Tausch. Das musste ich leider auch schmerzhaft am Geldbeutel feststellen.

Also, denk mal auf das wäre keiner gekommen und das elektronische Bauteile quietschen höre ich heute auch das erste mal.
Oder ist es möglich das beim Regler irgend etwas locker war, was sich dann so übertragen hat.

chris

Bei meinem alten Regler konnte man die Überhitzung an Rissen der Vergußmasse sehen. Der Regler erzeugt wohl eine getaktete Spannung, was das "Quietschen" oder eben das Pfeifen erklären könnte. An einer Mechanik kann es ja nicht liegen. So etwas kennt man auch von Schaltnetzteilen und deren ausgetrockneten Elektrolytkondensatoren.

Hallo W202-Freunde.

Ich fahre einen W202 C180 Bj. 96 und mein Gebläse funktiniert seit 2 Wochen nicht mehr 🙁

Ich habe schon ein neues Bedienteil und einen neuen Gebläseregler ausprobiert und es funkiotniert immer noch nicht.

Den Motor habe ich auch schon getestet. Also direkt Spannung dran und der Motor dreht!

Sicherungen habe ich auch schon alle geprüft.

Ich bin wirklich ratlos.

Hat noch jemand eine Idee?

Grüße, Philipp

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W202 Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Ähnliche Themen

Hast Du die Vorwiderstände schon geprüft?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W202 Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Hallo, schau mal hier rein vielleicht hilft es: Gebläse defekt! . Viel Glück.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W202 Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von quali


Hast Du die Vorwiderstände schon geprüft?

Wie mache ich das?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W202 Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Exakt das Gleiche hatte ich bei einem W202 von nem Bekannten. Ein Tausch alller Komponenten von meinen Wagen in seinen und umgekehrt brachte nichts. Ursache war ein Kabelbruch direkt am Stecker vom Heizungsbedienteil.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W202 Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von PhilippBM



Zitat:

Original geschrieben von quali


Hast Du die Vorwiderstände schon geprüft?
Wie mache ich das?

gibt es bei deinem nicht, da du einen elektronischen Regler ( silberner Teil ) am Motor sitzen hast.

Sicherung F2, F9, F12, F18 sind sicher in Ordnung??

Ich nehme mal an das du auf gebrauchte Teile getauscht hast, wo du jedoch auch nicht genau weißt ob die tatsächlich auch funktionieren deshalb würde ich einmal die Messungen machen wie Peiner beschrieben hat. ( Link von SpeedC220).

Sollte das alles passen dann weiter machen wie Goify schrieb.

grüße
chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'W202 Gebläse funktioniert nicht mehr' überführt.]

hallo zusammen!

tut mir leid wenn ich diesen alten thread wieder ausgrabe, bin bei einer google-fehlersuche darüber gestolpert und würde gerne daran anknüpfen.

ich würde gerne auf die spannungswerte und toleranzen zurück kommen, welche peiner gepostet hatte.

bei mir liegen alle werte ~0,6 v unter dem minimalwert.

ist das normal?

wenn noch fragen sind...einfach stellen.

vielen dank schonmal!

Hi,

ja und was funktioniert nicht???

grüße
chris

hallo
auch mein gebläse funktioniert von jetzt auf gleich nicht mehr.
DANK der Super beschreibung mit Angaben zu Spannungen ist der Regler i.O. ABER die Kohlen hatten keinen Kontakt mehr zum kollektor. Federn nachgezogen und siehe da er läuft wie am ersten Tag. Sturm im Auto. DANKE DANKE

Angegebene Werte sind die bei laufendem Motor, läuft der Lüfter nur über die Batterie sind die Spannungswerte niedriger.
Brennt der Regler durch, dann sind meist mehrere Stufen außer Funktion, meist alle außer der höchsten, weil hier kein Widerstand mehr "bremst" sondern direkt durchgeschaltet wird.
Eine defekte Stufe gibt 0V aus, also ist es egal ob du nun 3,3V oder 4,1V misst. Zeigt das Multimeter einen Wert größer 0V an, dann ist sie okay.
Ein sterbender Lüftermotor meldet sich im Regelfall durch hörbare Aussetzer an. Nur Leute die ein schlechtes Gehör haben oder die Mucke stets auf Vollgas laufen lassen bekommen es nicht mit. Dann ist irgendwann abrupt Schluß mit lustig und die Kohlen samt Kollektor ein Fall für die Tonne.
Geht der Lüfter auch auf höchster Stufe nicht mehr dann ist er kaputt, dreht er auf manchen Stufen und auf manchen nicht dann ist es der Regler (Igel). Das kann man als Faustregel nehmen um die Fehlerquelle ausfindig zu machen. Ist der Schaden bei der Begutachtung nicht zweifelsfrei lokalisierbar dann messen um sicher zu gehen.

Hi,

du schreibst hier ausnahmslos nur von defekten Regler, jedoch solltest du auch erwähnen das ein Großteil deiner aufgezählten Mängeln auch von einem defektem Bedienteil kommen könnten ( meist mehrere Stufen außer Funktion, hörbare Aussetzer, dreht er auf manchen Stufen und auf manchen nicht) bzw. defekte Sicherung (Geht der Lüfter auch auf höchster Stufe nicht mehr)

Man sollte auch noch erwähnen, das es bei den billigen Regler meistens nur Probleme gibt und das gute Regler erst bei ca. 120 Euro anfangen.

Deshalb würde ich hier nicht von einer Faustregel aus gehen das es der Regler ist.

War jetzt nicht bös gemeint, sondern wollte nur darauf hinweisen damit man nicht unnötig Geld ausgibt.

grüße
chris

Auch mich hat jetzt ein Heizgebläseproblem ereilt.
Ich habe dann den Motor ausgebaut und direkt an die BAtterie angeschlossen, da lief er sofort an.Scheint also heile zu sein.
Dann habe ich den 3Poligen Stecker am Gebläsewiderstand ( silberner Igel ) abgemacht, Masse und 12V liegen an. Aber an der weiß/Rosa Steuerleitung, die vom Bedienteil kommt liegt nichts an.
Sicherungen sind alle heile. Am Bedienteil selbst konnte ich nichts weiter prüfen, da kein Stromlaufplan vorhanden ist.
HAt von Euch vielleicht jemand eine Idee was es sein kann ? Ich selbst habe das Bedienteil im Verdacht....

Deine Antwort
Ähnliche Themen