Geartronic NEU MY14
Servus,
da die Geartronic MY14 ja deutlich schneller schaltet (eigentlich wahnsinnig deutlich schneller – vor allem von 1 auf 2) wollte ich mal wissen ob man das einem MY13 auch beibringen kann. LT. meinem Händler ist das Getriebe ident, aber es gibt eine neue Steuersoftware und eine neues Steuergerät (TCM?). Damit würde das schnellere Schalten erreicht – unabhängig von den Paddles (das neue TCM Teil wird in jedem MY14 verbaut). Die neue Steuersoftware geht nur auf dem neuen Steuergerät, dieses kann in ein MY13 aber nicht eingebaut werden. Und nur mit dem neuen Steuergerät kann man die Paddles nachrüsten...
Kann dieses Aussage hier jemand bestätigen?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CH-Richi
Ok, die Schaltcharakteristik scheint anders zu sein, aber was heisst das ? Ist sie fühlbar besser/angenehmer ? Und ist der Schaltvorgang schneller ?
Das hab ich jetzt nicht genau beobactet um es hier technisch akkurat zu beschreiben.
Was ich subjektiv empfinde:
- insgesamt sind die Schaltzeiten kürzer
- das Ding eiert nicht mehr so lange im ersten Gang rum, besonders mit kaltenm Motor in der Früh fuhr mein XC60 die ganze TG-Ausfahrt im ersten Gang hoch (ziemlich peinlich), jetzt bin ich schon im 2. bevor die Steigung beginnt und der Motor muss so nicht unnötig hochdrehen.
- beim normnalen Fahren in der Stadt sind die Schaltpunkte klar früher - d.h. der Motor bleibt insgesamt niedertouriger. Wenn ich aber flott unterwegs bin, dann dreht es auch richtig hoch.
- die Wandlerüberbrückung schliesst früher - aber dafür gibt es in bestimmten Situationen Schaltvorgänge wo ich einen sanften Ruck fühle. Das ist aber OK, früher hätte das Ding unendlich im Wandler gerührt.
- nachdem auf ebener Strecke die Reisegeschwindigkeit erreicht wurde und ich langsam Gas wegnehme, dann schaltet die GT blitzschnell einen Gang hoch. Früher hätte es länger gedauert bis die Elektronik diesen Zustand bemerkt hatte.
Grüsse,
Bob
38 Antworten
Zitat:
Bergab regle ich die Geschwindigkeit über den ACC - der fährt im optimalen Gang und nutzt auch die Motorbremse super - und wenn notwendig bremst er. Warum soll ich denken wenn ich eine GT habe.
LG
Genau. Klar kann man sich einbilden, dass man zu ganz bestimmten Zeitpunkten schalten müsste und warum es die Automatik genau jetzt gerade nicht tut. Aber man ist nicht dazu verpflichtet.
Habe aktuell den dritten XC 70 D4, jeweils MY 2011, MY 2012 und MY 2013.
Von Jahr zu Jahr verbesserte Motor- und Getriebecharakteristik, allerdings insbesondere zu MY 2012. Hier wurde motorseitig die ausgeprägte Anfahrschwäche beseitigt. Die Version MY 2013 ist getriebeseitig deutlich spontaner ausgelegt.
Ich persönlich kann dem - immer noch vorhandenen - extrem frühen Hochschalten jedoch nichts abgewinnen. Bei Tachoanzeige knapp unter 60 wird in den 5. Gang hochgeschaltet, für mich kurz vor untertourigem Dahindümpeln. Aber der Trend ist bei allen vorhanden, bei DSG sogar noch extremer.
Erwarte jetzt meinen XC 60 MY 2014 - mal sehen, ob die geartronic weiter verfeinert wurde. Kann ich mir nicht vorstellen, der 8-Gang-Automat ist auch überfällig.
Das dürfte die letzte Ausbaustufe aus famosem 5-Zylinder und Automatik gewesen sein...Hilde Knef würde sagen...von nun an gings bergab.
Und dann warte ich gespannt, welche Preisaufschläge die deutsche VCG für uns dann bereit hält. Intern wurde die unverschämte Preiserhöhung zu MY 2014 begründet mit...Kunde kann sich sein Auto individueller zusammenstellen...Selten so verkaspert gefühlt. Klar muss ich individuell ordern und bezahlen, wenn Serienausstattung für EUR 2.500 gestrichen wird.
Aber treuer Kunde, trotzdem bestellt.
als bisher bekennender Geartronic-Verachter (Hasser wollt ich jetzt nicht schreiben 😉 ) Fahre ich z.Z. einen V40 CC T5 mit GT (kleiner Bericht folgt die Tage im Unterforum). Mein R ist im grossen Service mit Zahnriehmen und daher fahre ich jetzt für 2 Tage den "Kleinen"
Zur GT: ja, fährt sich deutlich besser, als noch vor 1-2 Jahren. Der Kraftschluss ist schnell hergestellt und die Schaltvorgänge sind auch schnell.
Aber, im wenn ich die GT einfach machenlasse, ist das hohe Drehmoment des Motors aus tieferen Drehzahlen (wie ich es auch vom R gewohnt bin) nicht nutzbar. Immer schaltet die GT sofort runter. Klar könnte ich noch etwas weniger Gas geben, aber dann geht es ja auch nicht so vorwärts wie ich will. Ich meine hier weder Schleichfahrten, noch starke Beschleunigung. Einfach das dynamische Ausnutzen des Drehmoments. Auch als ich den 40er auf einer Serpentinen-Strecke etwas flotter bewegte, hat die GT in jeder Kurve in den 6. geschaltet um dann beim aus der Kurve beschleunigen sogleich in den 4. zu gehen - oh nein doch in den 3. Ah! Stopp doch wieder in den 4.
Zugegeben, wenn man den Fuss für die GT etwas trainiert, lässt sich das sicher etwas verhindern, aber so ist das schon extrem nervös. Da wünschte ich mir schon Schaltpaddels. Klar, für mich als MT-Fahrer ist es nix besonderes am Knüppel zu schalten, aber da dies ja eh nur elektronisch ist und nicht mechanisch, ist es etwas ein Witz
Hat das Teil eigentlich eine "S" Schaltellung? Ich meine Automat, wo höher gedreht wird und er länger den Gang hält bevor er schaltet.
bisheriges Fazit: Auf kurviger Strecke bei flotter Fahrweise ist die GT nervös. Ansonsten besser als gedacht.
Gruss
Hobbes
... der die GT (und der Rest drumherum) gleich noch etwas ausprobieren geht 😎
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
... Klar, für mich als MT-Fahrer ist es nix besonderes am Knüppel zu schalten, aber da dies ja eh nur elektronisch ist und nicht mechanisch, ist es etwas ein Witz ...
... dann ist das "Gas"-Pedal für Dich auch ein Witz, oder wie jetzt 😕
War früher auch ein "Automatik-Verachter", aber mittlerweile genieße ich es, beides zu können:
entspannt cruisen und Stop&Go, und Serpentinen fahre ich manuell ... auch ohne Paddels.
Gruß
DN
Ähnliche Themen
ja, ich fand es jetzt ganz witzig, das Gas etwas zu drücken 😉
Nein, der "Witz" bezieht sich darauf, dass es keinen Grund gibt, dass die GT am Schaltknüppel geschaltet wird und nicht per Paddel. Wo der Impuls gegeben wird ist Wurscht. Auch von den Produktionskosten her. Die Schalter zum hoch und runterschalten könnten auch am Dachhimmel sein.
Ich will ja mit einem Automaten nicht grundsätzlich selber schalten, sondern nur in speziellen Situationen direkt Einfluss nehmen. Und wenn ich dazu nicht die Hände vom Lenkrad nehmen muss, um so besser. Und gerade in den Serpentinen ist das eben ein Vorteil bei Paddels. Mehr nicht.
Und warum der Wagen beim Wechsel in den manuellen Modus einen Ruck macht (währen der Fahrt bei ca 80km/h) verstehe ich auch nicht.
Aber wie gesagt: im grossen und Ganzen recht angetan von der GT. Heisst bei mir: kein Killerkriterium mehr, aber wenn ich die Wahl hätte: T5 mit Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
ja, ich fand es jetzt ganz witzig, das Gas etwas zu drücken 😉Nein, der "Witz" bezieht sich darauf, dass es keinen Grund gibt, dass die GT am Schaltknüppel geschaltet wird und nicht per Paddel. Wo der Impuls gegeben wird ist Wurscht. Auch von den Produktionskosten her. Die Schalter zum hoch und runterschalten könnten auch am Dachhimmel sein.
Ich will ja mit einem Automaten nicht grundsätzlich selber schalten, sondern nur in speziellen Situationen direkt Einfluss nehmen. Und wenn ich dazu nicht die Hände vom Lenkrad nehmen muss, um so besser. Und gerade in den Serpentinen ist das eben ein Vorteil bei Paddels. Mehr nicht.
Und warum der Wagen beim Wechsel in den manuellen Modus einen Ruck macht (währen der Fahrt bei ca 80km/h) verstehe ich auch nicht.
Aber wie gesagt: im grossen und Ganzen recht angetan von der GT. Heisst bei mir: kein Killerkriterium mehr, aber wenn ich die Wahl hätte: T5 mit Handschalter.
Servus,
auch in den Serpentinen ist es nicht notwendig.
Wenn gewünscht GT auf Sport (Hebel zu dir drücken wenn MY13/14, sonst von dir weg) - und der Motor dreht deutlich weiter rauf.
Weiters ist die GT mit dem Lenkwinkelsensor gekoppelt. D.h. in einer Kurve versucht die Geartronic so lange wie möglich den Gang zu halten. (erst ab MY13 afaik)
LG
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
...
Ich will ja mit einem Automaten nicht grundsätzlich selber schalten, sondern nur in speziellen Situationen direkt Einfluss nehmen. Und wenn ich dazu nicht die Hände vom Lenkrad nehmen muss, um so besser. Und gerade in den Serpentinen ist das eben ein Vorteil bei Paddels ...
Von den Paddels halte ich nicht sehr viel. Die mögen bei der F1 oder DTM Sinn machen, also im Rundstreckensport, bei dem das Lenkrad fast permanent auf Viertel nach Neun gehalten werden kann. Gerade bei Serpentinen sind die Hände sonstwo, aber nicht bei den Paddels. Da ist mir ein griffiger Ganghebel tausend mal lieber. Und der sollte möglichst nah am Lenkrad sein. Auch wenn mir die Lösungen in der WRC optisch nicht gefallen ... so müsste es sein für die 5% Fahrbetrieb, bei denen ich manuell schalte.
Eine Frage an die GT-MY14-Fahrer:
welche minimale Drehzahl ist im 6ten Gang möglich, ohne dass runtergeschaltet wird?
Gruß
DN
Bloß mal so nebenbei.
Ich hatte gerade meinen XC60 D5 AWD MJ2012 in der Werkstatt und bekam wegen unharmonischen Runterschaltens (mit Fehlercode) das neueste SW-Update für die GT. Und was soll ich sagen, er läuft wirklich noch besser bzw. schaltet harmonischer.
Zudem haben wir uns über die Änderungen zu den MJ13 und 14 unterhalten und es kam ganz klar die Aussage, dass die GT keine Veränderungen erfahren habe und die SW-Version für die GT ab MJ2012, wenn Updates vorgenommen worden, die gleiche ist wie bei MJ14. Es mag natürlich sein, so genau haben wir uns dann nicht unterhalten, dass es kleinste mechanische Änderungen gibt. Und die Schaltpaddel sind nun halt über den CAN-Bus angeschlossen.
Ein frohes Fahren mit der aktuellsten GT-SW wünscht
hfunki
Hab bei meinem V70 T6 MJ 12 auch das Update angeordnet und er schaltet sich noch einen Tick besser. Mein Wagen bekommt aber auch alle 60tkm eine Getriebeölspülung da ich das Öl durch meine Fahrweise ziemlich beanspruche.