GAZ volga
mir ist dieses, zumindest ein ähnliches auto in einem film aufgefallen und fand es irgendwie ganz cool, hab rausgefunden dass es sich um einen GAZ volga handelt.
weiß jemand mehr über dieses auto, also ob welche in deutschland rumfahren und so?
fänd ich persönlich sehr interessant mehr über dieses auto zu wissen:
http://img36.imageshack.us/img36/1575/gaz3111volga8mu.jpg
habs mal zu chinesischen autos rein, weil es zu russischen autos nichts gibt
hab noch nen artikel dazu gefunden, naja klingt net besonders, aber interessantes auto allemal:
http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-wolga-3110d_48100.html
Beste Antwort im Thema
So, mal was grundsätzliches zu Ostblock-Karren, egal aus welchem Land (wird ein etwas längerer Rant 😛 ):
Alle Fahrzeuge waren zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung auf dem Stand der Technik. Bis weit in die 1960er Jahre hinein stand die Autoproduktion des Ostblocks vielleicht nicht an der Spitze der technischen Innovation, bewegte sich aber durchaus im braven Mittelfeld, etwa wo wir heute die Koreaner ansiedeln würden. Ein Trabant 601 war zum Zeitpunkt, wo er aufs Band kam, keineswegs total veraltet, höchstens ein bißchen konservativ mit seinem Zweitakter... viel moderner war VW zum Beispiel aber auch nicht, wenn man sich mal die Produktpalette (Käfer, Typ 3, 412) Anfang der 70er ansieht! Skoda z.b. lieferte so ziemlich das gleiche Konzept, allerdings mit viel besserem Kofferraum! Die "Lizenzprodukte" Lada, Dacia oder Zastava waren insofern auf der Höhe der Zeit, als das nicht vor 10 Jahren abgelegte Designs waren, sondern recht aktuelle Modelle westlicher Hersteller, die auf die Verhältnisse im Osten angepasst wurden. Es gibt Leute die schwören auf das Lada-Getriebe des ersten Zhiguli als robuste Alternative für alte Fiats... Und die Arbeiter lieferten gute Qualität ab, denn auch im Osten war man stolz auf die Karren! Wo es Mangel an bestimmten Sachen gab, musste man sich halt was einfallen lassen, wie die Duroplastkarosse des Trabbi z.B., die eigentlich eine superinnovative Möglichkeit war, aus Textilabfall teures Stahlblech zu ersetzen: Landrover hat auch nicht nur aus Jux Alu verwendet, der Grund war derselbe... und auch die Probleme wegen dem Materialmix!
Die Probleme fangen dann in den 70ern an: fast überall wurde aus politischen und wirtschaftlichen Gründen die Weiter- und Neuentwicklung fast über Nacht eingefroren, andere Bereiche wurden als "wichtiger" deklariert. Und da die Autofirmen nicht selbstständig agieren konnten, sondern demselben Politoffizier unterstanden, der lieber irgendeinen Damm in Sibirien bauen wollte und gleichzeitig Autos als Luxusware ansah, fiel dafür halt wenig Unterstützung ab... Und da man nicht stolz sein kann, wenn man gezwungen wird, immer weiter hinterherzuhecheln, wurde alles immer nachlässiger, und am Ende war es den Vorarbeitern ausch scheißegal, wenn Jurij Wassiliewitsch mal wieder stinkbesoffen zur Arbeit kam und beim Zusammenbau des Motors den Kronkorken seiner Bierflasche im Ansaugkrümmer vergessen hat. Aus dieser Zeitstammt dann auch die "Typisch-Ost"-Herangehensweise, alles, was man kauft erst mal zu zerlegen um sicherzustellen, dass nicht irgendwo geschlampt wurde. Und darum sind meist die älteren Ost-Autos die besseren. Die "Detailverbesserungen" der Nachfolgebaujahre sind meist nur Kleckerkram, was halt im Fünfjahresplan noch irgendwo platz hatte oder ein engagierter Ingenieur doch noch in den Produktionsprozess schmuggeln konnte, die Schlamperei im Grundsatz wiegt das aber lang nicht mehr auf.
Und dann kam die Wende, mit der Konsequenz, dass der Staat, dem ja alles gehörte, praktisch wieder über Nacht das Handtuch schmiss. Da aber jahrzehntelang nicht nur die Produktion staatsgesteuert gewesen war, sondern auch die Preise - und damit die Gewinne, die dazu noch dahin abgesaugt wurden wo man sie grad haben wollte - lagen die immer noch auf dem Niveau der 50er, während im Westen durch Inflation und marktgesteuerte Preisentwicklung alles teurer geworden war. Dafür war plötzlich kein Geld da, insbesondere als die "Bruderstaaten" jetzt auch auf "Wirtschaft" setzten, und das, was man früher tauschen konnte, auch mit Geld bezahlt werden wollte... Hätte man sich entschlossen, erst die Industrie auf Konkurrenzfähig zu trimmen und danach erst den eisernen Vorhang aufzumachen (das ist übrigens genau das, was die Chinesen tun... daher dauert die "Befreiung" vom "Kommunismus" da auch immer noch an! Man kann kritisieren was man will, aber wenn irgendwann mal das ZK dort die Demokratie freigibt, werden sie dem Voritzenden ein Denkmal setzen statt ihn zur Unperson zu machen wie Gorbatschow in Russland... aber wir werden OT 😉 ) würden sie besser dastehen, jedoch so wie es gelaufen ist, stand der Osten plötzlich mit 40 Jahre alter Technik da, ohne Geld um sich drum zu kümmern, und gleichzeitig musste das unter den Voraussetzungen eines Systems geschehen, das man nicht kannte und einem erst mal alles um die Ohren schlug was man versucht hat. Und das ist bis heute so geblieben: erfolgreich ist man nur in Nischen, die klein genug sind, um dafür Geld aufzutreiben, oder die genau das verlangen, was die Russen eh schon hatten. In Sachen Technik sind da schöne Beispiele die Antonov 225, die durch schiere Größe punkten kann, die Raumfahrt, die durch Beschränkung auf das, was schon immer funktioniert hat die Amis mit ihrer Überkomplizierten und sauteuren Technik aussticht (wie war das mit dem milliardenteuren Kugelschreiber für die Schwerelosigkeit... die Russen kriegten Bleistifte...) oder Karren wie der Lada Niva, der heute genau das kann wofür er gebaut wurde, während moderne SUVs schon auf gut geschotterten Feldwegen ins Schwimmen kommen.
Und das ist eigentlich immer noch der Trumpf der Russen: die Robustheit. Und nein, Robust bedeutet nicht, dass nix klappert oder dass die Schrauben nicht ab und zu mal nachgezogen werden müssen, es heißt eher, dass das Ding immer noch läuft, wenn sich schon alles losgerappelt hat was sich losrappeln kann, und wenn nicht reicht der beherzte Einsatz eines 5-Kilo-Hammers und ein paar Spritzer Öl. Siehe die Tötungsversuche eines Toyota Hilux bei Top Gear: fünfmal gegen die Wand gefahren, im Ärmelkanal versenkt, angezündet, und auf dem Dach eines Hochhauses geparkt, was dann drunter weggesprengt wurde, danach gab mans auf, denn er lief immer noch. Ein Wolga 24 würde das wohl auch abkönnen, aber versuch das mal mit nem "urban proof" Nissan Note... Darum laufen im Osten grad in ländlichen Gebieten noch so viele dieser Autos: niemand will Geld, was man nicht hat in Autos stecken, die zwar schön aussehen, aber nach dem ersten Frühjahrsschlamm unrettbar hin sind. Nen überschwemmten Izh spritz ich mal ab, blase das Wasser aus den Zylindern, wechsle das Öl, tausche den nassen Sitz gegen ne Bierkiste und fahr dann zu Schwiegermama essen, nen Audi schmeiß ich mit abgesoffener Elektronik in den Schrott. Wer ersteres braucht, lebt da gern mit 12 Litern Verbrauch und dem allmonatlichen Nachziehen der Spurstangenköpfe.
Ist halt allerdings so: im Westen braucht sowas keiner mehr, darum verkauft sich das hier nicht. Wir haben spätestens in 20 km Entfernung ne Autobahn, sind eh zu faul zum Schrauben und wollen lieber Klima und schönen Lack zum Angeben vor den Nachbarn. Dafür ist ein Lada 111 halt nix. Mal ganz davon abgesehen, dass der eben nicht mehr sibirientauglich robust ist, darum wollen auch die Russen das nicht mehr haben, weil dann können sie gleich nen Japaner kaufen... Den Markt für die "echten" Volkswagen im Westen hat inzwischen Dacia gepachtet, übrigens mit genau denselben Vorzügen, die Ostautos in den 60s hatten: halbwegs aktuelle, wenn auch konservative Technik, nur das drin was nötig ist, dafür attraktive Preise und ein Fahrwerk, dass sich auch in Ostmoldawien wacker schlägt. Sind übrigens in Relation zum Neupreis ziemlich wertstabil, ist das schon mal wem aufgefallen 😉 ... Die anderen haben leider diesen Zug verpasst.
Vielleicht sollten sie sich auf diese alte Robustheit konzentrieren und die Autos dann nach Afrika und Asien exportieren, für billiges Geld aber gegen Devisen, genauso wie die AK47 da immer noch geht wie geschnitten Brot 😉 die Afrikaner heulen ja jetzt schon dass man auf deutschen Schrottplätzen nix mehr bekommt was die dortigen Pisten aushält und verfluchen den Tuppes, der den Peugeot 504 abgesetzt hat 😁... nur mal so ne Idee...
Gruß
Micha
93 Antworten
also, ich weiß nicht, wie es jetzt ist, aber noch vor 4 jahren war es so, dass man in russland die autos gekauft hat, die schon hergestellt wurden. die autos stehen einfach auf nem gelände, man kommt, sucht sich eines aus und fährt damit nach hause.
ich kann dir nur sagen, was man für wie viel kaufen könnte, bzw, was gerade aufm markt ist. obs noch hergestellt wird, kann ich dir nicht sagen.
volga wird mit sicherheit die produktion nicht einstellen. die frage ist nur, welche modelle dann noch produziert werden. es ist ja so, dass die technik der russischen volgas schon seit über 30 jahren nicht mehr erneuert. es wurde mal was ein etwas verbessert, aber im allgemeinen ist es dasselbe, was noch vor über 30 jahren verwendet wurde.
zu den modellen: 311055 gibts für stolze 30t euro mit klima, toyota motor usw. jedoch ist es das fahrzeug, das noch 2005 hergestellt wurde.
ob sie noch hergestellt werden weiß ich nicht.
3102 wird noch hergestellt. es wurde der innenraum überarbeitet. wenn du interesse hast, kann ich mal die offizielle russische seite von gaz durchstöbern und dir npaar fotos verschaffen.
mfg, Mad
Ich bin der Meinung dass, das die offizielle GAZ/Wolga Seite ist:
http://www.gazgroup.ru/buyers/car/
Es war mal richtig nett, dies alles zu lesen. Die Ukraine ist dem Russland vor 5-10 ahren sehr ähnlich und vor allem Visa - Frei. Die Kriminalität in der Westukraine ist auch nicht mehr das was sie war und im Reisebüro kann man Reisen buchen. Somit kann man all die schönen Wolgas auf der Strasse und auf den zahlreichen Autobasaren ( meist in den kleineren Städten Samstag Vormittag) bestaunen. Die Einfuhr ist bei entsprechenden Beziehungen auch ganz einfach. die Zulassung in Deutschland ist nur etwas komplizierter. Es sei dem man hat gute Kontakte in Polen. Dort ist alles etwas einfacher. Eine polnische Zulassung ist eine Zulassung innerhalb der EU und somit für Deutschland das kleinste Problem. das mit Polen weiß ich aber noch nicht so lange. daher steht mein M 21 ohne Zulassung umher. Mir fehlt einfach die Zeit um an den Wagen rum zu basteln damit er die Zulassung bekommt. Aber ich bin auch so zufrieden den M 21 zu haben.
http://www.youtube.com/watch?v=6b9DHOASmBs
Den Dacia Logan Vorgänger habe ich bereits 2002 in Odessa gesehen!!!!!!!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Der (bzw. die) Tschaika ist auch nicht 100% auf russischem Mist gewachsen. Packard 😉
Flieger bauen konnten sie, allerdings war auch die TU144 nur ein mittelmäßiger Abklatsch der Concorde..
Es gibt einige Parallelen zu Konkurrenzprodukten, BURAN z.B. oder viele Werkzeugmaschinen..
Du kluge, lern besser die geschichte concorde hat sein erste flug in 1969 gemacht,und tu144 in 1968
Zitat:
Du kluge, lern besser die geschichte concorde hat sein erste flug in 1969 gemacht,und tu144 in 1968
Hei Niko,
willkommen im Forum! Da es Dein erster Post ist, möchte ich Dich kurz darauf aufmerksam machen, dass eine eventuelle Faktenkorrektur natürlich stets wünschenswert ist, aber der Ton macht die Musik: Nächstes Mal geht es vielleicht auch ohne die rumpelnde Einleitung. 😉
Lieb Gruss
Oli
Ich finde ersten "richtigen" Volga GAZ 24 viel besser http://sachsen.kijiji.de/...utos-LADA-Wolga-Gaz-2410-W0QQAdIdZ90138087
Es sieht besser aus nicht so unproportional als 31 Reihe und ist 100% besser von der Qualität her. Die die Heute gebaut werden sind nach ein Paar Jahren schon durchgerostet und gehen eigentlich schon vom Werk mit sehr schlechter Qualität was Zuverlässigkeit, Materialen und Verarbeitung angeht.
woher weisst du das und warum waren die frueher besser? diese praktischen fragen sind immer noch von interesse fuer mich, auch, wenn ein eventueller kauf gerade mal wieder zeitlich nach hinten verschoben wurde. 😮
lieb gruss
oli
warum macht ihr ständig die russentechnik so fertig?
selbst wenn ein wolga oft genug kaputt geht, man kann ja noch selber reparieren, könnt ihr an eurem audi noch was machen?
NICHT, außer reifenwechsel.
russland hat genügend andere probleme nach dem absturz der sowietunion gehabt, harte zeiten. aber beispiele wie
russo-baltique
http://www.tuningblogger.de/.../Russo_2007_Baltique_Impression_1.jpg
oder neues pobeda projekt
http://smggermany.typepad.com/.../pobeda_1.jpg
http://englishrussia.com/images/pobeda/1.jpg
zeigen das die russen ihre "russentechnik" drauf haben.
nicht umsonst bewiesen sie 1961 der ganzen welt ihren technischen fortschritt dem westen gegenüber mit jurij gagarin im weltall!
wolga war für damalige zeiten der top-wagen, nur blieb er das eben leider nicht, weil sie nicht weiter gemacht haben.
fakt
ist , das die russischen marken aus anderen "nichtrussischen" marken entstanden sind, JEDOCH sind diese mittlerweile selbstständig, mit eigener technik. wenn auch alt.
skoda und seat sind immer noch skoda und seat obwohl vw-technik drin steckt.
russische straßen- und wetterverhältnisse:
so ein dämlicher mercedes springt nicht an wenns halt -45 grad sind.
und sobald mal ein größeres schlagloch erscheint haste bei einem europäischen wagen auch schon die achse gebrochen.
(erfahrung aus winter 2008/2009)
wolga siber:
ist besser als sein vorgänger (chrysler serbing).
der wolga siber wurde verbessert in straßenlage, sicherheit und fahreigenschaften (zusammen mit einer englischen firma).
ich hoffe nur das sich gaz jetzt nicht auf dem siber ausruht, sondern weiter macht und weiterentwickelt.
mit dem finger deuten kann jeder, aber sich in die andere lage reinzuversetzten ist sichtlich schwerer.
aber von euch, keinerlei verständnis.
ich selbst sage, beste autos weltweit machen immernoch die deutschen, die japaner machen nur viel wind aber so toll sind die auch nicht. die amerikaner bauen heute auch noch wie vor 20 jahren und bei den russen eben wie vor 20-30 jahren, jedoch können die russen es auch so wie andere in europa.
die können doch raketen, waffen, flugzeuge, sateliten UND gute autos bauen (bmw hat sogar werk in russland).
also potential ist da, es fehlt nur das geld.
@ljoschik, du sagst es ja selbst, die russischen autos sind und waren sehr lange nicht konkurrenzfæhig, weil das geld fehlt. ich glaube nicht, dass jemand hier im thread die russen als per se schlechte autobauer darstellen wollte. aber wenn die umgebung nicht stimmt, kann selbst die tuechtigste "autobauernation" - und das wird man eben nur, wenn das umfeld stimmt - keine guten fahrzeuge auf die strasse bringen. ergo sind die russischen fahrzeuge heute auch nicht automatisch konkurrenzfæhig, nur, weil man vor 50 jahren als erste nation einen menschen in's weltall geschossen hat. 🙂
lieb gruss
oli
die russen werden fälschlicher weise als die bösen und schlechten und auch nichtskönner hingestellt.
fakt bleibt, die können selbstständig, und in russland gibt es arbeit ohne ende, denn sie haben viel nachzuholen, möglicherweise werden wir auch mal dorthin auswandern, denn in deutschland ist ein TOP schon erreicht
ich restauriere mir grade einen wolga m 21 aus dem jahr 1961...sie wurden in 3 verschiedenen serien gebaut...also hier wie facelift...ich hab die zweite serie davon...sehr schick...bin nun auch mittlerweile schon 3 jahre dabei...es muss halt alles perkekt sein...😉
Hallo san4ok,
Zitat:
Original geschrieben von san4ok
ich restauriere mir grade einen wolga m 21 aus dem jahr 1961...sie wurden in 3 verschiedenen serien gebaut...also hier wie facelift...ich hab die zweite serie davon...sehr schick...bin nun auch mittlerweile schon 3 jahre dabei...es muss halt alles perkekt sein...😉
stell doch mal ein paar Bilder ein, ich bin mir sicher daß es User gibt die nicht wissen, was du da für ein Schätzchen hast.😉
mfg
invisible_ghost
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
Hallo san4ok,
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
stell doch mal ein paar Bilder ein, ich bin mir sicher daß es User gibt die nicht wissen, was du da für ein Schätzchen hast.😉Zitat:
Original geschrieben von san4ok
ich restauriere mir grade einen wolga m 21 aus dem jahr 1961...sie wurden in 3 verschiedenen serien gebaut...also hier wie facelift...ich hab die zweite serie davon...sehr schick...bin nun auch mittlerweile schon 3 jahre dabei...es muss halt alles perkekt sein...😉mfg
invisible_ghost
also wenn interesse besteht...kann ich gerne in den nächsten tagen ein paar bilder reinstellen...