Gasventile Eco Full

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

Bin seit ein paar Monaten auch auf den Erdgas Caddy umgestiegen und bin, bis auf nachfolgende Schilderung, sehr zufrieden mit dem Hugo.
Wie auch schon andere hier im Forum beschrieben, hatte ich auch Probleme mit den Gasventilen zwischen den Tanks. Das erste vom Tank 4 wurde bei Km Stand 17000 gewechselt, es brachte die Sammelmeldung Abgasanlage Störung (das gelbe Symbol). Gleich nach dem die Tanks wieder gefüllt waren, kam die Störung wieder, diesmal brachte das Auslesen des Fehlerspeichers Fehler von Ventil des Tank 3. Der Freundliche sagte mir, das man mit dem Fehler ohne Probleme fahren kann und da für den Wechsel des nächsten Ventils der Tank leer sein muss, soll ich doch den Tank leer fahren und das Ventil später tauschen lassen. Als der Tank fast leer war, war auch die Lampe erloschen. Diese kam dann bei Km 22000 wieder. Nun wurde auch das nächste Ventil getauscht. Auf meine Frage, warum denn nicht gleich alle Ventile getauscht werden, sagte mir der Freundliche, das nur das Ventil getauscht werden kann, welches auch die Störung verursacht, also vom Fehlerspeicher gemeldet wird.
Also warten, bis sich wieder eins meldet, Ventil bestellen (die sind in der Regel nicht auf Lager), dann Tank leer fahren und ab zum Freundlichen. Jedes mal ein Leihfahrzeug für 40 € , denn das Fahrzeug ist ja nicht liegen geblieben, als keine Mobilitätsgarantie. Zum Prüfen, ob nach der Reparatur alles wieder schön dicht ist, fährt der Freundliche mit Luxusbrühe zur nächsten Gastanke, die dann aber logischerweise in Rechnung gestellt wird.
Also zusammengefasst: VW hat in den Hugo Bj. 2006 / 7 Ventile verbaut, mit denen es Probleme gibt (früher oder später). Anstatt sie alle 4 gegen die Neuen zu tauschen (es gibt mittlerweile eine veränderte Bauart der Ventile) mutet man dem Kunden zu, das ganze Prozedere 4 X mitzumachen. Hofft man vielleicht, das dann mittlerweile die Garantiezeit abgelaufen ist ???
Habe aber auch schon gelesen, dass bei manchen alle 4 Ventile auf einmal getauscht wurden. Kann mir jemand eine Werkstatt nennen, in der alle 4 Ventile getauscht wurden. Vielen Dank und allen Lesern Gute Fahrt.

7 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andi.osch


Hallo,

Gleich nach dem die Tanks wieder gefüllt waren, kam die Störung wieder, diesmal brachte das Auslesen des Fehlerspeichers Fehler von Ventil des Tank 3. Der Freundliche sagte mir, das man mit dem Fehler ohne Probleme fahren kann und da für den Wechsel des nächsten Ventils der Tank leer sein muss, soll ich doch den Tank leer fahren und das Ventil später tauschen lassen. Als der Tank fast leer war, war auch die Lampe erloschen. Diese kam dann bei Km 22000 wieder. Nun wurde auch das nächste Ventil getauscht.

... der Eco muß NICHT leergefahren werden, nur weil das Ventil an Tank 3 ausgewechselt werden muß, Tank 1,2 und 4 werden einfach abgesperrt und von Tank 3 wird das Gas abgelassen, und das Ventil ausgewechselt. danach werden alle Absperrungen wieder aufgehoben, das Gas verteilt sich nun wieder in den 4 Tanks, dabei kann die Dichtheit des neuen Teils geprüft werden, der "🙂" muß dafür nicht mit "Luxusbrühe" zur Gastanke fahren ...

Gruß LongLive

Hallo LongLive

Besten Dank für Deine Antwort
Aber bist Du Dir da sicher oder gibt es da einfach Unterschiede in den Werkstätten.
Fakt ist, als bei mir das Ventil vom Tank 4 gewechselt wurde, wurden die Tanks auf der Hebebühne mit laufenden Motor "leergefahren". Und auch jetzt beim Ventil vom Tank 3 hieß es vom 🙂 der Gastank sollte leergefahren sein.
Aber ich habe schon festgestellt, es gibt keine einheitliche Linie bei den VW Werkstätten . Als ich hier im Forum gelesen habe
daß bei meinem Bj. möglicherweise falsche Ölmeßstäbe verbaut wurden, sagte mir der erste 🙂"alles in Ordnung, kein falscher Ölmeßstab." Als jetzt in einer anderen Werkstatt das Gasventil gewechselt wurde war der Ölmeßstab zunächst auch in Ordnung. Als ich dann aber nicht locker ließ wurde tatsächlich etwas im Rechenknecht gefunden und der Meßstab und Trichter getauscht.

Gruß
andi.osch

... dieses Absperrventil sitzt an jedem Erdgastank ... damit müssen bei JEDER Servicearbeit an gasrelevanten Bauteilen die Tanks verschlossen werden. Wo genau das Gas für den Servicebetroffenen Tank abgelassen wird, weiß ich nicht genau, ich vermute über die Thermosicherung ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von andi.osch


... (es gibt mittlerweile eine veränderte Bauart der Ventile) ...

Ich befürchte, daß das Problem mit den neuen Ventilen (unser Hugo ist erst eineinhalb Monate alt) auch noch auftritt!

Bei ca. 1150 km Aufleuchten der Abgaswarnleuchte -> ab zum Freundlichen: er meinte Problem mit Absperr-Ventil - ich soll den Gastank leerfahren und dann zum Ersatzteiltausch wiederkommen...

Bin schon neugierig, wie sich das bei uns weiterentwickeln wird!

Ähnliche Themen

Hallo,

bei mir sind inzwischen alle vier Magnetventile gegen neue ausgetauscht worden. Seit dem keine Probleme mehr. Versuchen Sie darauf zu drängen, das alle gegen die neue Bauart getauscht werden.
Die Händler sagen zwar, sie dürfen nur die tauschen, die im Fehlerspeicher gespeichert sind, aber bei mir ging es dann doch auch.

beste Grüße
Gute Fahrt

AO

Zitat:

Original geschrieben von andi.osch


... Versuchen Sie darauf zu drängen, das alle gegen die neue Bauart getauscht werden. ...

Wie gesagt, die Ventile müssen ja eigentlich eh nagelneu sein - der ganze Wagen ist erst ein paar Wochen alt und gerade einmal gut 1k km bewegt worden!

Oder kann ich irgendwie überprüfen, ob da möglicherweise nicht aktuelle Bauteile verbaut wurden? Halte ich aber für unwahrscheinlich.

Zitat:

Original geschrieben von andi.osch


Hallo,

[...]  und ab zum Freundlichen. Jedes mal ein Leihfahrzeug für 40 € , denn das Fahrzeug ist ja nicht liegen geblieben, als keine Mobilitätsgarantie. Zum Prüfen, ob nach der Reparatur alles wieder schön dicht ist, fährt der Freundliche mit Luxusbrühe zur nächsten Gastanke, die dann aber logischerweise in Rechnung gestellt wird...[...]

LOGISCHERWEISE?

Guten Morgen,

ich wundere mich doch immer wieder über den Service einiger "Freundlicher". Dein (Neu-)Wagen ist kaputt, man berechnet Dir jedesmal einen Leihwagen, und der Testsprit wird auch noch berechnet...??😰
In meinen Augen ist das eine servicefeindliche Unverschämtheit. Hoffentlich weisst Du beim nächsten Mal Bescheid, und rufst, wenn irgendwo ein Lämpchen brennt, Deinen Händler an, und die sollen den abschleppen. Dann kostet es wenigstens nix. Aber ein guter Freundlicher hätte das auch anders geregelt. Ich selber habe so viel Pech mit meinem Eco gehabt (4 neue GDR, dazu ständiger Gasverlust), aber Gott sei Dank Glück mit dem Freundlichen. Ich habe in 18 Monaten bestimmt insgesamt 4-5 Monate lang (!) diverse Leihwagen gehabt, und habe da gar nichts für bezahlt. Da wär ich aber auch auf die Barrikaden gegangen, bei dem Ärger über das Auto.

Das war jetzt das Emotionale - Bei der technischen Seite hat Günter (LongLive) absolut Recht, da muss gar nichts leegefahren werden, da alle Ventile abstellbar sind. Also auch hier scheint Dein 🙂 nicht die allermeiste Ahnung zu haben.

Gruss Albert

Deine Antwort
Ähnliche Themen