Gasumbau nicht immer rentabel.

Ich habe mich erkundigt was der Umbau meines Espace JK 2,0 16V Turbo kosten würde. Der Umbau käme auf 2600 Euro. Bei Gaspreisen knapp unter 70 Cent und ca. 20% Mehrverbrauch gegenüber Benzin würde sich die Maßnahme für mich bei rund 12.000 km/Jahr erst nach 3 Jahren amortisieren, wenn ich nicht die Zinsbelastung mitrechne. Also KEIN Umbau.

Beste Antwort im Thema

Habe dieses Jahr noch nicht mehr als 47 cent für einen Liter LPG bezahlt. Bin mit meinem astra cabrio 1,8 16v jetzt 190000km gefahren. Habe noch keinen Filter wechsel gemacht, und noch nie etwas einstellen lassen. Er läuft und läuft. Habe so mit LPG ein riesigen Haufen Euros gespart. LPG kann ich jedem nur empfelen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hi,

mit DIREKTeinspritzer hat vollsequentiell nichts zu tun! Jeder moderne Motor, der eine normale zylinderselektive Einspritzung hat, braucht ne moderne Anlage. Venturi ist praktisch das Gegenstück zur alten Vergasertechnik beim Benziner.

Direkteinspritzer sind nach wie vor praktisch nicht umrüstbar. Es soll wohl Prototypen geben, aber das ist auch gar nicht das was du meinst, denke ich.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hi,

mit DIREKTeinspritzer hat vollsequentiell nichts zu tun! Jeder moderne Motor, der eine normale zylinderselektive Einspritzung hat, braucht ne moderne Anlage. Venturi ist praktisch das Gegenstück zur alten Vergasertechnik beim Benziner.

Was bedeutet das für mich, bzw meinen Astra auf umrüsten bezogen??? hab nur nen einfachen 1,6 kein i !!!!

Zitat:

Original geschrieben von bobbysix



Zitat:

Original geschrieben von Dirk E.


Hi,

mit DIREKTeinspritzer hat vollsequentiell nichts zu tun! Jeder moderne Motor, der eine normale zylinderselektive Einspritzung hat, braucht ne moderne Anlage. Venturi ist praktisch das Gegenstück zur alten Vergasertechnik beim Benziner.

Was bedeutet das für mich, bzw meinen Astra auf umrüsten bezogen??? hab nur nen einfachen 1,6 kein i !!!!

Ist es denn ein Vergaser oder ein Einspritzer.

Beim Vergasermotor reicht eine Venturi Anlage

Beim Einspritzer ne sequentielle

Die Astra-F mit dem X16SZR haben eine Monopointeinspritzung...sind also geeignet für geregelte Venturi-Anlage.
 
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker


Ich habe mich erkundigt was der Umbau meines Espace JK 2,0 16V Turbo kosten würde. Der Umbau käme auf 2600 Euro. Bei Gaspreisen knapp unter 70 Cent und ca. 20% Mehrverbrauch gegenüber Benzin würde sich die Maßnahme für mich bei rund 12.000 km/Jahr erst nach 3 Jahren amortisieren, wenn ich nicht die Zinsbelastung mitrechne. Also KEIN Umbau.

Wie sehen die Alternativen aus?

* Fahrzeug behalten, weiter auf Benzin fahren und sollte er noch drei Jahre gefahren werden dann feststellen "hätte doch umrüsten könen"

* Fahrzeug mit mutmaßlichem Wertverlust verkaufen (die Espace Turbo Benziner sind ja angeblich eher Stellplatzbeleger als warme Semmeln bei den Autohäusern) und ein neues Fahrzeug anschaffen:

* Diesel -> vermutlich teurer als der jetzige Benziner. Für den "Diesel-Aufpreis" wäre die LPG-Anlage auch bezahlt.

* Benziner -> Nichts gewonnen - außer einem neueren Fahrzeug?

Ein Bekannter von mir hat besagte Rechnung mal anders Formuliert:

»Wenn du die Chance hättest binnen drei Jahre 2.600 Euro nur durch Autofahren zu "verdienen" - würdest du das Geld dann auf die Bank bringen? Mir ist nicht bekannt das die so viel Zinsen für 2.600 Euro geben das es sich innerhalb von drei Jahren verdoppelt«.

Natürlich ist die Rechnung so nicht ganz richtig. Schließlich sind die 2.600 Euro keine 2.600 Euro mehr wert. Die Arbeitszeit ist sowieso weg und die Anlage unterliegt auch einem Wertverlust.

Jedoch: Ein Restwert ist vorhanden, das Fahrzeug lässt sich nach oder sogar schon während der drei Jahre besser verkaufen (wer will schon einen teuren Benziner - ach ja, jene in den Umweltzonen arbeitenden oder lebenden Menschen...).

Weiterer Punkt: Die Schere geht weiter ausseinander.

Waren es vor 3 Jahren noch ca. 50 ct unterschied zwischen LPG und Super, so sind es heute bereits um die 70 ct.

Je teurer beide Kraftstoffe werden und die Faustregel "LPG kostet pro Liter die Hälfte" bleibt -> wird LPG so gesehen permanent günstiger als der Betrieb des Fahrzeugs auf Benzin/Super (wobei Benzin ja sowieso demnächst in .de wohl so vorhanden sein wird wie in .ch)...

Grüße, Martin

Hallo,
 
ich will dann meine Rechnung auch mal verbal erklären:
Fakten:
0. Laufleistung: 35.000 km/a und Einbaukosten: 2.500,00€
1. weniger laufende Kosten für Benzin: ca. +1000,00€/a
2. Wertzuwachs am Kfz: ca. +500,00€
3. in Vorleistung für die Anlage gegangen-->entgangene Zinsen bei 5%: -150,00€/a
4. alle zwei a TÜV-Abnahme (50 € zusätzlich?): -25€/a
5. Geldanlage mtl. von 80,00€ bei Zinssatz von 3%/a: +976€/a
 
Ergebnis pro Jahren:
1.+3.+4.+5.
1000,00-150,00-25.00+976,00€=+1.801,00€ -->abzüglich Inflation (3%):+1.747€ €
Ergebnis pro km: +0,05€
Rendite pro Jahr: 70%
 
zusätzlich bei Verkauf: Wertzuwachs von 500€
Ich habe versucht alles konservativ zu rechnen.
zu1.:
Der Gaspreis ist an den Ölpreis (wie auch immer gekoppelt). Steigt der Reine Ölpreis, so tut es auch der Gaspreis. Das entscheidende: Steuern sind PROZENTUALE Abgaben auf etwas. Je höher der Absolute Preis (z.B. das Niveau des Literpreises Benzin) um so höher die jeweilige Steuer. Preise für Benzin und Gas: brauch ich hier nicht erwähnen. Daraus folgt die Scheere (wie hier schon oft erwähnt) wird größer und die Amortisation ist kürzer.
Zur Rendite:
Es gibt eine Faustregel, die besagt: Viel Gewinn, viel Risiko. Bis auf einen kapitalen Motorschaden kann ich kein Risiko entdecken. Manch ein Versicherer gibt einen sogar ein Rabatt auf die Kfz-Haftpflicht (siehe Amortisation...)
 
So, wenn ich was vergessen oder falsch gerechnet haben sollte, dann berichtigt mich. Ich bin wirklich interessiert alle Kosten und Einsparungen mal unter einem Hut zubekommen. Damit diese ständige Diskussion vielleicht auch mal mit Zahlen klar belegt wreden kann. Vielleicht ja auch mit hilfe einer allumfassenden Gleichung.
 
Grüße
 
 
                             

Es lohnt sich nicht nach km/Jahr sondern auf KM
grobes Beispiel:
Anlage kostet 1500.-

Umrüstkosten x100
---------------------- = 1500 x 100: (11,60-6,60)= 30.000 km Spritkosten auf 100km-Gaskosten auf 100km

Also nach gut 30 tkm hat die Umrüstung sich bezahlt gemacht. Also muss man die 30 tkm durch die jährliche km Leistung rechnen und schon weiß man wie lange das Auto mind. noch fahrtauglich sein sollte. Ab dann spart man ca. 50% der Kraftstoffkosten.


Wo finde ich Infos, dass mein Astra (Daten siehe unten!) gasfest ist? Da ich keinen Direkteinspritzer benötige ich zumindest nicht die vollsequentielle Anlage, oder? Die würde nämlich 2200.-(!!!) kosten die halbautomatische "nur" 1500.-Stimmt genau - bei mir habe ich errechnet, dass die "Gewinnzone" nach 41666 km beginnen würde, wenn nicht zusätzliche Betriebskosten mit einzurechnen wären.

Habe u.U. einen Fehler in der Berechnung gemacht:
 
Die Einsparung an Benzinkosten und die Wiederanlage ist (so glaube) ich doppelt in die Berechnung eingeflossen. Wenn das stimmen sollte, dann:
 
Ergebnis/a:
1.000,00-150,00-25,00=+825,00€ --> +800,00€ € (Inflationsausgleich)
Ergebnis/km: 0,02€
Rendite/a: 32%
 
Zwar nicht so toll wie 70% aber ich denke als Geldanlage immer noch mehr als akzeptabel.
 
Wie gesagt, bei Rechenfehlern bitte einfach ergänzen....
 
Grüße

@ uwbiker:
 
Hast ja auch recht. Allerdings ist es nur mit der Zeitrechnung möglich die entgangenen Gewinne zu Berechnen. Also auf das Geld, das mir nach der Investition in die Anlage ja nicht mehr zur Verfügung steht sowie zur Berechnung der Gewinne durch die Wiederanlage des "ersparten" Betrages durch die geringeren Unterhaltskosten.
 
Denke ich...😕

Zitat:

Original geschrieben von uwbiker



[...] Also muss man die 30 tkm durch die jährliche km Leistung rechnen und schon weiß man wie lange das Auto mind. noch fahrtauglich sein sollte. Ab dann spart man ca. 50% der Kraftstoffkosten. [...]

Davon ausgehend das man das Fahrzeug so oder so behalten will/muss.

Wer sich eine (Neu)Anschaffung überlegt -> sollte die damit verbundenen Kosten bzw. den Wertverlust auch mit einrechnen.

Insgesamt: Es gibt viele Komponenten welche sich von Fall zu Fall unterschiedlich auswirken.

Mir wurde damals gesagt "bei 12.000 km im Jahr lohnt sich kein LPG - erst recht nicht wenn es nur 550 Tankstellen gibt!".

Ich hatte jedoch sowieso vor mir ein neues Fahrzeug zu kaufen und dann eben die Benziner mit gleichwertigen bzw. "sehr ähnlichen" Dieseln verglichen. Siehe da: Der Preisunterschied bei den Gebrauchtwagen zwischen Benziner und Diesel war deutlich höher als die Kosten für eine LPG-Anlage.

Daher kann ich in meinem Fall sagen: "Quasi schon beim Kauf war die Anlage amortisiert.". Und das alles ohne Wartungskosten, Steuer, Versicherung, etc. berücksichtigen zu müssen. 😉

Grüße, Martin

@ Ostseeblitz
 
Nur die Mehrwersteuer ist eine prozentuale Abgabe, für die viel stärker zu Buch schlagende Energiesteuer und die Ökosteuer gilt das nicht, so dass sich damit auch nicht begründen lässt, das die Preisidfferenz zwischen Gas und Benzin größer werden muss. Das kann niemand voraussehen, bei steigender Gasnachfrage kann auch das Gegenteil eintreten.
 
 

@ regrebelk:
 
...aber die MwSt. wird doch auf alles gerechenet. Eben auch auf die "festen" Beträge, neben dem Grundpreis.
Und das ergibt bei absoluter Betrachtung m.E. eine Progression.
 
Grüße

Ich denke bei einer Neuanschaffung wird Gas in jedem Fall eine Überlegung Wert sein, meinen Espace jetzt werden ich jedoch nicht umbauen lassen. Im Übrigen bin ich froh, dass ich nicht die von Osteeblitz kalkulierten Fahrleistungen runterhobeln muss. Dazu kommt, dass ich immer noch irgendie auf ein E-Auto warte, das Platz für 5 Personen hat, 90-100 km/h in der Praxis läuft und 300- 400 km Reichweite hat.

Wenn es dann noch erschwinglich wäre.........

Habe dieses Jahr noch nicht mehr als 47 cent für einen Liter LPG bezahlt. Bin mit meinem astra cabrio 1,8 16v jetzt 190000km gefahren. Habe noch keinen Filter wechsel gemacht, und noch nie etwas einstellen lassen. Er läuft und läuft. Habe so mit LPG ein riesigen Haufen Euros gespart. LPG kann ich jedem nur empfelen.

Ich hab Samstag das erste Mal 47 Cent bezahlt. Das hängt einfach von der Region in Deutschland ab. Bei uns (HH+ südl. S-H) bist du mit 49-51 Cent schon gut dabei, was "günstig" angeht.

Und das mit dem Filterwechsel... naja... der ist ja nicht zum Spaß da drinnen, aber meinetwegen.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen