Gasumbau E240
Hallo Gemeinde,
ich spiel mit dem Gedanken LPG Gas nachzurüsten. Habe dazu zwei Angebote einer Prins VSI Anlage zu 2,3k und 2,4k. Auto ist ein 2001er E240 V6.
Sind die Preise ok oder zu hoch? Kann jemand einen Umrüster im Rheinland empfehlen?
Danke & Gruß
Karl
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@batanik schrieb am 24. Mai 2018 um 11:53:43 Uhr:
Mein Verbrauch auf Gas liegt aktuell 52 Liter Gas auf 300-350 km in der Stadt bei NICHT vorrasschauendem Fahren. Beim Preis von 51 Cent macht ungefähr 7-8 Euro auf 100 km ich bin mehr als zufrieden und empfehle allen die noch vernünftiges Fahrzeug haben umzurüsten
Ich fahre meinen E280 mit 8,9l/100Km (Duchrschnittswert bei gefahrenen 6 000Km)
Bei einem Spritpreis von 1,45 macht das 12,91 EUR/100 Km
Der Gaser kostet demnach 7,50 EUR
Ersparnis: 5,40 EUR per 100 Km= 540,- bei 10 000 Km
Gasumbau kostet 2 500 - 3 500,- = Amortisierung nach 50 000 - 70 000 Km
Ohne Berechnung des Wertverlustes beim Verkauf, kann man vieleicht vernachlässigen weil das Fahrzeug nach der Laufleistung sowieso keinen nennenswerten Wert mehr hat.
Hinzu kommt der baldige Wegfall der Subventionen und spezifische Reparaturen.
Wie man sich hier reich rechnen kann, kann ich nicht nachvollziehen.
41 Antworten
Zitat:
@batanik schrieb am 24. Mai 2018 um 11:53:43 Uhr:
Mein Verbrauch auf Gas liegt aktuell 52 Liter Gas auf 300-350 km in der Stadt bei NICHT vorrasschauendem Fahren. Beim Preis von 51 Cent macht ungefähr 7-8 Euro auf 100 km ich bin mehr als zufrieden und empfehle allen die noch vernünftiges Fahrzeug haben umzurüsten
Ich fahre meinen E280 mit 8,9l/100Km (Duchrschnittswert bei gefahrenen 6 000Km)
Bei einem Spritpreis von 1,45 macht das 12,91 EUR/100 Km
Der Gaser kostet demnach 7,50 EUR
Ersparnis: 5,40 EUR per 100 Km= 540,- bei 10 000 Km
Gasumbau kostet 2 500 - 3 500,- = Amortisierung nach 50 000 - 70 000 Km
Ohne Berechnung des Wertverlustes beim Verkauf, kann man vieleicht vernachlässigen weil das Fahrzeug nach der Laufleistung sowieso keinen nennenswerten Wert mehr hat.
Hinzu kommt der baldige Wegfall der Subventionen und spezifische Reparaturen.
Wie man sich hier reich rechnen kann, kann ich nicht nachvollziehen.
Vor der Umrüstung lag mein Verbrauch bei 20 Euro auf 100 km. Jetzt bei 8. so spare ich pro 100 km 12 Euro pro 10.000 km 1200 Euro Nach spätestens 25 000 km war die Anlage raus. Ich habe eine Wartungsfreie Anlage, keine Filter oder ähnliches. Also an der Anlage war in den 150 000 km die ich gefahren bin nichts.
So habe ich nun 18 000 Euro gespart minus die Anlage in Höhe von 2600 Euro macht immer noch 15 400 Euro in 4 Jahren. Wie passt die Berechnung jetzt?
Wenn jemand 10 000 km pro Jahr fährt braucht nicht über Gas nachzudenken. Ich Fahre fast 50 000 im Jahr und es lohnt sich.
Verbrauch von 9 Liter auf Benzin hatte ich nur bei 120 auf einer Landstraße. In der Stadt liegt der Verbrauch bei e200 Kompressor bei ca. 14 bis 16 Liter. Über Werte wie 9 L/100 km muss ich leider lachen, nicht realistisch, zumindest mit e200 nicht.
Natürlich kein Schaltwagen sondern Automatik und normal fahren und nicht sparsamste Variante auf W.
ich habe mir die Werte von den anderen angeschaut:
https://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...
entweder mein Auto läuft nicht richtig oder ich fahre anders als alle hier. aber die Angaben mit 10 Liter durchschnitt sind nicht echt.
Nee, is schon klar!
75 km/h durchschnitt sicherlich nicht die Fahrt durch Berlin
Ähnliche Themen
Zitat:
@batanik schrieb am 24. Mai 2018 um 15:33:33 Uhr:
75 km/h durchschnitt sicherlich nicht die Fahrt durch Berlin
Fährst du etwa 6 000 Km durch Berlin?
Also ich fahre ganz normal Stadt, Land, BAB
Moin,
ich fahre auch gemischt. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 75km/h ist im sog. Drittelmix nicht zu realisieren.
Ich liege je nach Stadtanteil zwischen 48 und maximal 60km/h. Bei 75 fährst du entweder auf der BAB/Landstraße sehr schnell (dann kommst du aber nicht auf 8,8) oder du fährst kaum Stadt.
MfG Bene
Anscheinend wird jetzt auch noch meine Fahrweise angezweifelt und trotz Foto kann das für viele nicht sein. Vieleicht trage ich mein Auto auch noch auf Händen oder lasse es schweben!
Nochmal, ich fahre ganz normal in der Stadt und auf der Landstrasse und eben auch mal Autobahn wie jeder hier.
Mein Fahrzeug ist tip top gewartet, hat immer frisches Öl und vernünftige Kerzen und ist gestern noch ohne Mängel durch denTÜV gekommen, also alles ganz normal.
Vieleicht sollten die Gasfahrer sich einfach mal realistisch selbst einschätzen.
Das ist Berlin
Was soll das sein? 1 Std. Fahrtzeit, das ist doch keine objektive Betrachtung des Verbrauchs!
Ich habe 6 000 Km Fahrtstrecke und 80 Stunden Fahrtzeit angegeben.
Der nächste hier läßt sein Auto eine halbe Stunde im Leerlauf laufen und zeigt dann 78l/100 Km an - jetzt wird es mir hier einfach zu dumm, ich bin raus.
Ich fahre jeden Tag zur Arbeit durch Berlin und habe immer diesen Verbrauch. Und so rechne ich mit meinen Daten. Du kannst dich freuen das du auf deiner Strecke so ein Verbrauch hast.
Sorry, aber wer glaubt, ein Verbrauch von 8,9l mit einem E280 sei normal... Der sollte vielleicht mal seine gewöhnliche Fahrstrecke darlegen, damit man vergleichen kann.
Es ist nun mal ein Unterschied, ob ich mich im StopandGo durch die Stadt quäle... Über Land auf kurvigen Landstraßen mit viel Höhenunterschied und Kreuzungen, oder ob ich in erster Linie auf großzügig ausgebauten Bundesstraßen und Autobahnen unterwegs bin. Da haben die Verbrauchsunterschiede rein gar nichts mit einem bestens gewarteten Auto zu tun. Der Verbrauch läßt sich nicht nur anhand von ner Literzahl pro Km beziffern. Da spielt deutlich mehr mit rein.
Gruß
Jürgen
Moin,
stimmt, deshalb sind Verbräuche auch schlecht vergleichbar.
Im Anhang übrigens mein E430... Auch nicht objektiv!
Wer seinen Wagen im Drittelmix bewegt (30% von jedem) der kommt nicht auf 75km/h im Schnitt, das ist nunmal Fakt.
MfG Bene
Hallo, ich fahre zur Zeit nur Kurzstreckengegurke und da schluckt mein 320er Benziner ohne Ende. An einstellige Anzeigen ist gar nicht zu denken. Wird wieder Zeit das er auf die Autobahn kommt da fühlt er sich halt am wohlsten. Gruß, Wolfgang
An den Wegfall der Subventionen denke ich erstmal nicht. Nach dem Dieselskandal und der Kritik an den CO2 „Benzin-Schleudern“ wäre die ja behämmert einen sauberen LPG Wagen zu verprellen.
Wurde das nicht sowieso auf 2022 verlängert ?
Grüße
Hallo,
Durchschnittsgeschwindigkeiten kann ich nur schätzen, Vormopf ... 😁 Weiß es aber noch von meinem früheren Golf in etwa.
Auf Alleinfahrt, 90% BAB mit 120 km/h lag mein 280 auch bei 8,5 oder teils sogar drunter, Durchschnittsgeschwindigkeit wird dann wohl bei an die 100 km/h liegen (Weg zu Autobahn, Baustellen, Autobahnkreuze, LKW Rennen usw. usf.) Mit Gepäck und drei, vier Leute waren es dann etwa die knappen 9 Liter wie bei @zwozehn . Wenn ich nur bei mir daheim herum fahre, 70% Überland 30% Stadt (aber ohne Stau), dann komme ich immer auf etwa 9,5-10,0 (Durchschnittsgeschwindigkeit etwa 50 km/h). Wohne aber auch im Erzgebirge, da geht es oft hoch runter. Bei ganz gemütlicher Fahrt konnten es auch bei meinem Überland/Stadt-Fahrten mal unter 9 Liter werden, war dann schon eher selten und ich bin häufig Straße gefahren wo nur 70 km/h erlaubt ist.
Richtigen Stadtverkehr habe ich mit meinem Auto noch nie erfahren, wenn ich mal in Berlin war ging das schon immer. War aber auch nur in den Randbezirken unterwegs, ins Zentrum musste ich noch nie mit dem Auto.
Bei durchgehend 200 km/h lag ich bei etwa 13,5 Litern, 220 km/h sind dann rund 15,5 Liter, 240 km/h an die 17 Liter. Und bei mir heißt durchgehend auch durchgehen! A9 oder A4, zum weit überwiegenden Teil offen und auch wirklich 400 von 430 km so geballert, meist nachts - da schluckt er dann schon ordentlich. Diese Autobahnen sind aber in aller Regel auch recht bergig. Auf der A2 würde ich bestimmt ein paar 0,X Liter besser kommen. Ich habe sogar fesgestellt dass dann der klassischen Verkehr auf der Autobahn (man wird mal ausgebremst etc.) mit Spitze um die 190 km/h sparsamer ist, da lag ich dann bei knappen 11,5 Litern Benzin. Auf Gas einfach 20% nochmal drauf ... Das macht sich eben unschlagbar bemerkbar bei hohen Verbräuchen, wie batanik das sagte. Da kann man schon an die 10€ "sparen". Im normalen Fahrbetrieb sind es bei mir 4-5€, ausgehend von 2023 mit vollem Steuersatz werden es dann "nur noch" 2-3€ auf 100km sein. Aber zum Glück habe ich meine Anlage ja schon.
Der M112 / M113 ist kein Säufer wie die alten Reihensechser, aber ein Sparwunder ist er auch nicht. Sind ja aber selbst die Nachfolgemotoren (350) nicht, erst mit den Turbomotoren hat man ja einen wirklichen Verbrauchsvorteil. Aber ist ja ganz klar. Die 2,4 Liter Hubraum oder noch viel viel mehr produzieren eben ihre Reibung!
Das wollte ich mal zur Verbrauchsdiskussion mitteilen.
LG und allzeit gute Fahrt!