Gasprobleme E-270 CDI
Hallo,
ich habe leider ein Problem, bei dem DC nicht helfen kann - aus welchen Gründen auch immer!?
Wenn ich gemütlich dahingleite - Drehzahl bei ca. 1200 U/min (Automatik) - und spontal das Gaspedal bis Anschlag durchtrete, passiert leider erst nach einer ganze Weile was. Dann geht er super los. Der Durchzug und die Schaltvorgänge sind im allgemeinen auch super.
Als ich bei DC das Problem angesprochen habe, wurde mir gesagt, daß die Schaltzeiten ok sind und das Auto tadellos funktioniert.
Das tut es natürlich nicht - ein Leihwagen (E-220 CDI) und der Benz von meinen Eltern (E-320 CDI) machen solche Mätzchen nicht.
Vielleicht habt ihr ja nen Tip.
18 Antworten
Hallo,
habe die selben Probleme bei meinem S211 E320 CDI. Im Juli Steuergerät überprüfen lassen, neue SW, kein Erfolg. Werde jetzt im Werk (UT-Instandsetzung) das Problem beim nächsten Service nochmal angehen. Lt. meinem Freundlichen in der NL ist alles o.k.!?
Wie es auch ausgeht, ich berichte wieder.
Gruss stuma
Hi!
Auto kommt in Werkstatt, mal sehen was los ist. Tippe auch mal auf Wandler, habe auch mal gehört, dass in der Werkstatt ne Getriebeölprobe abgenommen wird um zu sehen wie das Öl ist?? Wisst ihr da mehr, kann mehr berichten wenn ich in der Werkstat war.
Wie oft ist denn Getriebeölwechsel beim 270 CDI Automatik fällig? Wenn alle 60 TKM, dann könnte das ja mitzusammenhängen, dass es evtl. am Öl liegt, da ja gerade 57 TKM runter sind???
Gruss
Ich denke mal nicht, dass es am Getriebeöl liegt. Zum einen deshalb, weil einige das Problem ja schon seit dem Kauf (Neuwagen) haben und zum Zweiten, müßte es ja Schwierigkeiten bei den gesamten Schaltvorgängen geben, welches ja nicht der Fall ist.
Es kann meines Erachtens nach nur an der Steuerelektronik oder etwaigen Sensoren liegen.
HI!
Schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/t953245/f155/s/thread.html
hier passt nämlich unser Problem wie die Faust aufs Auge. Es wird immer schlimmer. Aber angeblich kann man noch fahren bis Kulanzanfrage an DC beantwortet wurde und Werkstattermin feststeht.
Der Mechaniker merkte auf den 30 m vom Hof der Werkstatt auf die Hebebühne, dass es der Wandler ist!!!!!! Also merkt man es wohl schon, wenn er im Leerlauf unruhig ist. Das ist der Anfang vom Ende des Wandlers. Kann mich erinnern, unserer war im Stand bzw. im Rollen oder so immer etwas gewöhnungsbedürftig und hat auch immer länger gebraucht, bis er geschalten hat, eben wenn man plötzlich die Gasstellung änderte. Die Probleme treten auch bei fast neuen bis hin zu relativ älteren auf (über 100 TKM) oder eben gar net.
Gruss