Gaspedal- & Drosselklappenstellung

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Guten Abend,
meine Frau fährt einen Fiesta 2009 1.25 mit 82PS und beschwert sich über Ruckeln während der Fahrt.

Ich bin dann mal mit dem Auto gefahren und hab festgestellt, dass man die Beschleunigung nicht dosieren kann. Standgas ist normal und beim Anfahren ist auch alles okay, aber sobald man das Gaspedal ca. halb durchtritt, beschleunigt er wie mit Vollgas.

Hab dann mal einen ODB Dongle angeschlossen und während der Fahrt Gaspedalstellung und Drosselklappenstellung live ausgelesen bzw. aufgezeichnet.
Screenshot lade ich mal hier hoch.
Es scheint wirklich bei halbem Pedalweg bereits Vollgas an der Drosselklappe zu sein. Das Auto fährt sich so auch sehr bescheiden. Fehler ist keiner im Speicher.

Drosselklappe hab ich gereinigt, brachte aber nichts. Kann man anhand der Beschreibung auf Drosselklappe oder Gaspedal schließen?

LG
Andreas

EDIT: Manchmal nimmt er auch während der Fahrt für ca. 3-5 Sekunden kein Gas an, z.B. beim Überholen auf der Autobahn. Nach der kurzen Auszeit läuft er dann wieder.

Asset.PNG.jpg
45 Antworten

Er ist beim Kaltstart nicht lauter, als im Warmzustand. Er nagelt ein wenig, aber dafür sind die Motoren ja bekannt.
Was er noch macht, wenn er kalt ist...
Beim Anfahren ruckelt er manchmal. Dann kann es passieren, dass gefühlt das ganze Auto hüpft. Wenn er ein bißchen auf Temperatur ist, ist das jedoch weg.
Ein bekannter meinte dazu, dass es sich nach Zweimassenschwungrad anhört. Ich weiß allerdings nicht, ob der Fiesta überhaupt eins hat? Und falls ja, warum macht er es dann nur im Kaltzustand?

Der hat kein Zweimassenschwungrad.

Würde die Zündkerzen mal tauschen. Bei einem Freund lag es auch drauf im kalt Zustand zu ruckeln

Hast du mittlerweile was rausgefunden? Hab exakt das gleiche Problem. Hab schon eine neue Drosselklappe bestellt, aber tauschen bringt ja scheinbar nix. Sonst sieht mein Lösungsansatz bis jetzt genau wie deiner aus… keine Fehlermeldung, keine Teile sichtbar verschlissen, alle Filter, Öl, Zündkerzen, Zahn- und Keilriemen sowie Wasserpumpe sind auch neu. Lösung ebenfalls nicht in Sicht…

Hallo. Leider läuft der FoFi immernoch gleich. Er war nochmal wegen einem Klimaservice in einer freien Werkstatt und da hab ich auch nochmal alles beschrieben. Der Werkstattmeister hat ne Probefahrt gemacht und meinte, dass alles okay sei und die Motoren so laufen würden.

Ich glaube das zwar nicht, aber hab erstmal nichts weiter gemacht. Steuerzeiten wurden gecheckt, aber auch hier alles in Ordnung.

Es wäre super, wenn du hier schreibst, falls du mehr Glück hattest.

Ich muss das Thema nochmal reaktivieren.

Beim letzten Werkstattbesuch wurde uns gesagt, wir sollen weiter fahren, bis der FoFi einen Fehler setzt.
Bis heute hat er das allerdings nicht gemacht. Er läuft immer noch unverändert.

Ich habe zwischenzeitlich noch einige, ähnliche Themen in diversen Foren verfolgt.
Meistens war der LMM defekt, oder es gaben Zündaussetzer.

Einen LMM besitzt der Fiesta nicht und Zündaussetzer werden vom Steuergerät nicht erkannt (keine Fehler vorhanden). Diese Woche bin ich nach langer Zeit mal wieder mit dem Fiesta unterwegs gewesen und da ist mir auch aufgefallen, das der Motor muckt, wenn man schnell aufs Gaspedal tritt (ca. bis halbgas) und dann wieder sofort loslässt. Quasi wie ein Tippen. Ich kenne das von unseren Motorrädern (Vergasermotoren), wie wenn eine Düse im Vergaser zu ist. Wenn man langsam aufs Gas tritt (wie beim normalen fahren) dreht er ganz normal hoch.

Hatte der FoFi eigentlich ein Zweimassenschwungrad ?
Weil ich in einigen Threads auch das als Lösung verfolgen konnte.

15.6.2022 kein Zweimassenschwungrad. Februar 2023 immer noch kein Zweimassenschwungrad. 😉

Jep...

Ich sag ja, die Kiste macht mich fertig....

Hey Andy,

Wenn bei deinem FoFi kein LMM verbaut ist, berechnet das Motorsteuergerät die Einspritzmenge unter anderem aus dem Saugrohr(unter)Druck. Dafür ist im Ansaugtrakt nach der Drosselklappe ein sogenannter MAP-Sensor (Saugrohrdrucksensor) verbaut. Liefert dieser die "falschen" Werte, dann berechnet das Steuergerät selbstverständlich nicht die korrekte Einspritzmenge, was genau zu den Problemen führt, die du beschreibst. Auch das "blubbern" und die stark verrußten Zündkerzen sind ein Indiz für zu fetten Motorlauf. Tausch den Sensor einfach Mal aus. Kostet nicht die Welt. Aber tu dir selber einen Gefallen und kaufe Markenqualität. Die Billigdinger aus der Bucht liefern auch oft falsche Werte. An sowas sind schon viele Schrauber verzweifelt, denn ein neues Bauteil wird ja kategorisch als Fehlerquelle ausgeschlossen ;-)

Fröhliches weiter schrauben und frohe Ostern

Man sollte natürlich vorher einmal mit kostenlosen Forscan die Datalogger Messwerte des MAPT/TMAP Sensor auslesen (in dem Motor misst der Map auch die Ansauglufttemperatur,daher korrekterweise T-MAP) ,und auf Plausibilität prüfen und mit dem neuen Sensor vergleichen.

Danke für die Tip's.
Der Sensor für den Unterdruck ist bereits neu und die Werte sind laut Werkstatt wohl in Ordnung.

Ein Nachbar von uns hat sich letzte Woche den gleichen FoFi gekauft und der läuft genauso.
Aktuell gehe ich dem Fehler nicht weiter nach, da ich diesbezüglich etwas "müde" geworden bin.
Außerdem geht gerade die Motorradsaison los und da hab ich noch viele andere Dinge zu erledigen.

Ist ja nicht so, dass der FoFi nicht läuft....
Werde aber bei Zeiten nochmal schauen.

Guten Tag,
Könnte jemand mir auch erklären?weil solche Problem mein Auto auch leider hat.
Danke Ihnen im Voraus.

Moin, biste sicher dass die Kiste keinen LMM hat? hatte das nämlich bei den "größeren" Motoren auch die ganze zeit im Hinterkopf, weil die im MK6 ja auch nur den MAP haben, aber im MK7 haben tatsächlich zumindest die großen Zetec SE einen LMM, der sitzt direkt im/am Luftfilter Kasten.

Würde auf jeden Fall auch mal mit Forscan Fehler auslesen, und Motorlauf-relevante Ist-Werte auf Plausibilität prüfen. Idealerweise baust du dir eine schöne Tabelle in Forscan, mit RPM, Throttle mode, Throttle pos. Gaspedal A+B, Lambda vor und nach kat, temperatur und calc. engine load.
Und dann machste damit aufzeichnungen im Leerlauf kalt+warm und in verschiedenen konstanten Lastberreichen.

Naheliegend wäre hier wohl wirklich ein Problem mit dem Gemisch, welches der wagen versucht über zusätzliche Luft auszugleichen.

Das ist leider das Problem den modernen Steuerungen, bei ner Drosselklappe mit Gaszug wäre der Fehler deutlich leichter zu suchen

Eine Stelle des Motorkabelstrang sollte man sich mal ganz genau anschauen. Zwischen Luftfilterkasten und Batterie, unten,am Längsträger verläuft ein Kabelstrang, der gerne mal an der Karosserie scheuert. Sporadisch gegen Masse liegt, solange bis Kabel auch komplett durchscheuern.

Einen MAFT in dem Modell haben nur die 3 Zylinder Turbos,der 1.6 l Ecoboost,die 1.6 l TI-VCT, und die Dieselmotoren selbstverständlich.

Die 1.25 l und 1.4 l 16V Duratec haben keinen MAFT. Nur MAPT.

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 28. Januar 2024 um 20:00:02 Uhr:


Eine Stelle des Motorkabelstrang sollte man sich mal ganz genau anschauen. Zwischen Luftfilterkasten und Batterie, unten,am Längsträger verläuft ein Kabelstrang, der gerne mal an der Karosserie scheuert. Sporadisch gegen Masse liegt, solange bis Kabel auch komplett durchscheuern.

Einen MAFT in dem Modell haben nur die 3 Zylinder Turbos,der 1.6 l Ecoboost,die 1.6 l TI-VCT, und die Dieselmotoren selbstverständlich.

Die 1.25 l und 1.4 l 16V Duratec haben keinen MAFT. Nur MAPT.

Das ist ziemlich gut zu wissen!

Kann ich dir noch ne Hand voll Fragen stellen? wahrscheinlich zur Übersichtlichkeit des Forums besser per PN?
Man trifft nicht jeden Tag Ford Techniker, die tatsächlich wissen was sie tun xD

Deine Antwort