Gaseinblasdüsen nicht richtig fest

Habe eben festgestellt, dass meine Einblasdüsen nicht ganz fest sind und sich etwas bewegen lassen. Hatte das Problem schon einmal, die lockeren wurden damals erneut mit Dichtmittel eingeklebt. Konterverschraubung ist aus Platzgründen keine vorhanden, wäre allerdings machbar wenn die Verkleidung weiter ausgeschnitten wäre....
Wie tragisch ist das? Könnte da evtl. Falschluft gezogen werden? Wie bekomm ich die Dinger dauerhaft fest?

Danke

Bild dazu findet sich in der Signatur

17 Antworten

Solange die Leitung von der Düse zum Ansaugkrümmer fest ist kann da keine Falschluft angesaugt werden.

Im ANSAUGkrümmer herrscht doch ein Unterdruck......😕

Ich würde vorschlagen den Plastik Müll wegzumachen...
dann kannst du dir doch ganz bequem was basteln.

Gruß,

Smoo

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Habe eben festgestellt, dass meine Einblasdüsen nicht ganz fest sind und sich etwas bewegen lassen.
Bild dazu findet sich in der Signatur

Die Einblasdüsen sitzen im Ansaugkrümmer. Auf Deinem Bild vom Motorraum sehe ich nur das Rail mit den Einblasventilen. Meinst Du die?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Im ANSAUGkrümmer herrscht doch ein Unterdruck......😕

Mach doch mal (Paint) einen Kringel um die Stelle wo es lose ist, nur mal so verständnishalber.

Im Ansaugrohr herscht natürlich Unterdruck, aber in der Gasrail Überdruck...

Dauerhaft fest bekommst du sie bei einem Metallansaugtrakt mit Flüssigmetall - nicht mit Dichtmittel.

Und wenn die Gasdüsen mal ersetzt werden müssen? Ausbohren? Autogenbrenner?

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Und wenn die Gasdüsen mal ersetzt werden müssen? Ausbohren? Autogenbrenner?

Alles Kappes,

Einblasdüsen sitzen im Ansaugkrünner, das gezeigte Rail (Einblasventile) liegt möglicher Weise lose obenauf.
Dieses Rail halte ich ohnehin für ungünstig, da hier lange Verbindungen zum Einblaspunkt notwendig.

Die Gwinde für Einblasdüsen werden natürlich so gebohrt und das Gewinde so geschnitten, daß diese passgenau und klemmend fest sitzen und nicht geklebt werden müssen, was nicht dauerhaft hält.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Und wenn die Gasdüsen mal ersetzt werden müssen? Ausbohren? Autogenbrenner?

Seit wann muss man die ersetzen?

Ausserdem kann man die mit Hilfe von Eisspray meistens recht einfach wieder herausdrehen.

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Und wenn die Gasdüsen mal ersetzt werden müssen? Ausbohren? Autogenbrenner?
Alles Kappes,

Einblasdüsen sitzen im Ansaugkrünner, das gezeigte Rail (Einblasventile) liegt möglicher Weise lose obenauf.
Dieses Rail halte ich ohnehin für ungünstig, da hier lange Verbindungen zum Einblaspunkt notwendig.

Die Gwinde für Einblasdüsen werden natürlich so gebohrt und das Gewinde so geschnitten, daß diese passgenau und klemmend fest sitzen und nicht geklebt werden müssen, was nicht dauerhaft hält.

Grüße

Job, nur wenn die Teile schon drin sind, wird wohl kaum einer den gesamten Müll wieder runterbauen...

Wusste nicht das man Flüssigmetall mit Eisspry lösen kann.
Auch Einblasdüsen können mal kaputt gehen.

Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Wusste nicht das man Flüssigmetall mit Eisspry lösen kann.
Auch Einblasdüsen können mal kaputt gehen.

Wie denn ?

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Original geschrieben von aufallenvieren


Wusste nicht das man Flüssigmetall mit Eisspry lösen kann.
Auch Einblasdüsen können mal kaputt gehen.
Wie denn ?

Indem man sie mit Eisspray behandelt und mit Gewalt rausdreht 😁

Ich glaube er meint die Mengendüsen (im/am Rail), nicht die am Ansaugkrümmer.

Ja, genau! Ich meine das Elektromagnetische Ventil.

@Sluggy: Meinst du das Elektromagnetische Ventil oder die Düse im Ansaugkrümmer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen