Gasdruckdämpfer Heckklappe austauschen
Hallo zusammen! Ich würde gerne die Gasdruckdämpfer in meiner Heckklappe austauschen. Ist das selber machbar (ist abhängig von Geschick, ist mir klar). Vielleicht hat jemand eine Anleitung? Und wo bekomme ich einigermaßen günstige Austauschdämpfer. Vielleicht hat jemand Erfahrungen damit. Ach so, es handelt sich um einen 124er, T-Modell, Bj. 1994. Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
In der Sesamstrasse hieß es : genaauu!
Um das sommerliche Festhalten bis in den sonst brutalen Endanschlag , den Kraftakt beim Runterdrücken und die winterliche Auf -Unterstützung zu vermeiden, kann man bei dem einmaligen Ersatz, auch zum Original greifen und hat für wenig mehr finanziellen Input eine Menge an Komfort gewonnen.
31 Antworten
Hallo,
klar, das ist nicht schwer. Höchstens etwas fummelig.
Die Dämpfer gibts bei TE-Taxiteile,
die Anleitung hier: Gasfedern der Heck-Klappe bei der T-Limousine auswechseln
Grüße, Tom
Bei Benz:
OE-Teile Nr.: A1249800164 - 1708800229
Im Teilehandel:
TRISCAN - 8710 2312
STABILIUS - 8066BB
VAICO - V30-2041
LESJÖFORS - 8156804
Was da gute Dienste leistet ist so eine lange Telefonzange!
Grüße!
Ähnliche Themen
Aus meiner schönen 124er-Zeit weiß ich noch dass bei Zubehördämpfern immer davor gewarnt wurde dass diese wesentlich mehr Batz haben als neue originale .
Stichwort Zahnausfall beim hochschnellen der Klappe .
Soll nur mal so angemerkt sein .
Es gibt in der Tat ganz billige Gasfedern, die keine Dämpfungsfunktion besitzen. Da "schnellen" die Klappen dann in der Tat hart an den Anschlag. Aber sowas würde ich da auch nicht einsetzen, dafür ist der Arbeitsaufwand des Austausches einfach zu groß, als dass ich das mehr als einmal machen wollte.
Die o.g. Gasfedern ("Stabilo"😉 von TE-Taxiteile für EUR 24,- pro Stück sind aber ohne Fehl und Tadel und dämpfen perfekt. Die Klappe schwebt gen Himmel wie neu. 😁
Grüße, Tom
Habe ich auch schon gemacht. Fummelig stimmt! Meine Billigdämpfer hatten nie die Power vom Original. 😉
Moin,
Habe im Zuge der Kabelbaum-in-Heckklappe Reparatur auch gleich beide Gasfedern neu gemacht, originale Federn bei Daimler gekauft und freue mich seitdem, das Sommers wie Winters die Klappe nach dem Entriegeln weich und langsam alleine aufgeht. Wenn innen der Himmel am Heck abgebaut ist, ist der Rest Kleinkram, die Zange ist allerdings essentiell... Und erst am Scharnier den Bolzen einbauen und danach den hinten im Wagen.
Gruss
Harro
Ich hatte keine lange Zange und hab statt dessen einen Teleskop-Magneten (zum Halten des Bolzens) und einen Schraubendreher (zum raushebeln) bzw. den Finger (zum reinschieben) genommen.
Ging tadellos. 🙂
Grüße, Tom
Ich hab die Stabilus Dämpfer und die taugen leider nichts. Nach 2 Jahren Turbo-Druck muss ich jetzt der Heckklappe merklich beim öffnen helfen.
Den TE gibt es hier leider schon lange nicht mehr. Aber an den Luftzug, als die Klappe mit den frischen Stabilos mm vom Gesicht kauleistengefährdend vorbeischnellte, erinnert man sich noch heute. Die Mehrinvestition in die Dämpfer von MB blieb- als entspannte Funktion sowie pos. Erinnerung.
Zitat:
@chauvi schrieb am 23. November 2016 um 19:19:29 Uhr:
...als die Klappe mit den frischen Stabilos mm vom Gesicht kauleistengefährdend vorbeischnellte...
Sowas passiert, wenn man zu billig kauft und sich dann Gasfedern ohne Dämpfungsfunktion andrehen lässt.
Dazu kann ich nur sagen, dass die oben von mir empfohlenen "Stabilus"-Gasfedern von TE-Taxiteile dieses krude Problem nicht mit sich bringen.
Sie haben sich als in jeder Hinsicht völlig einwandfrei erwiesen. 😎
Grüße, Tom