Gasdruckdämpfer der Heckklappe lassen nach

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

bei unserer A-Klasse Baujahr 11-2006 funktionieren die Gasdruckdämpfer der Heckklappe nicht mehr zuverlässig. Jetzt, bei niedrigen Außentemperaturen, muß man bei der zweiten Hälfte des Weges von Hand nachhelfen.

Müssen die Dämpfer getauscht werden, oder kann man selbst etwas machen?

Danke im voraus für alle Tipps.

Gruß
Martin

P.S. Falls dieses Thema schon abgehandelt wurde, wäre ich für den Link dankbar, da gegenwärtig die Suchfunktion streikt.

Beste Antwort im Thema

Typischer Konstruktionsfehler.
Im Sommer fällt einem die Klappe aufn kopf wenn man sie nicht ganz nach oben drückt und im Winter bleibt sie zu tief stehen.
Hatte schon ne Schramme am Kopf weil meine 1,92 nur vorbei kommen wenn die klappe ganz oben ist.

MB sagt das die Dinger nach 3-5Jahren nachlassen.
Stärkere sind eigentlich keine gute Lösung - es müsste welche geben die Länger ihren Druck halten und ein Öl haben das im Winter die Viskosität nicht verändert.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Mich verfolgt dieses Problem ab meiner ersten A-Klasse 1/2001.
Ich habe mich daran gewöhnt, da es über Jahre der einzige Mist ist, den ich als negativ an meinen acht A-Klassen verbuchen mußte.
Jetzt wird auch nichts mehr passieren, die Produktion ist eingestellt.
Ich hoffe nur, daß die gegenwärtigen Wegsparer diese Problematik nicht auf andere neue MB-PKW projektieren.
Schade, daß nicht ein hartnäckiger Neuwagenkunde bisher wegen dieses andauernden, nicht zu beseitigenden Mangels eine Wandlungsklage angestrengt hat.
Dann wäre etwas passiert.
Aber wie gesagt, es gibt Schlimmeres, insbesondere, wenn man sich so bei Wettbewerbern umhört, .....

Zitat:

Original geschrieben von emiholl1



Jetzt wird auch nichts mehr passieren, die Produktion ist eingestellt.

Diese Aussage ist schlichtweg falsch! 😉

Die Produktion der A-Klasse W169 ist definitiv eingestellt.
Da wird man jetzt auch nichts mehr an deren Gasdruckstoßdämpfern ändern.

Zitat:

Original geschrieben von emiholl1


Die Produktion der A-Klasse W169 ist definitiv eingestellt.
Da wird man jetzt auch nichts mehr an deren Gasdruckstoßdämpfern ändern.

OK 😕 Dann würde ich mal sagen, das Sie (Du) hier die Unwahrheit verbreiten. 😉

Fakt ist, das der W169 immer noch in 2Schichten produziert wird! Bestellbar in Wunschausstattung beim 🙂 ist net mehr möglich. (Vielleicht ist ja dies mit deiner Aussage gemeint) Was stimmt ist die Tatsache, das jetzt nichts mehr an den "Gasdruckstoßdämpfern" geändert wird.

M.f.G. Jens

Ähnliche Themen

Natürich ist es komfortabel, wenn die Heckklappe von allein nach ober schwingt. Aber das ich mich darüber aufregen würde, dass ich beim hochschwenken etwas nachhelfen muss....du meine Güte, da gibt es wirklich schlimmeres.
Ich habe meine vor 2 Monaten gewechselt. Die ganze Sache hat mich 15min. Zeit und 27,90€ ( Dämpfer ) gekostet.
Da denke ich überhaupt nicht weiter drüber nach.

Zitat:

Original geschrieben von Andy 43


Natürich ist es komfortabel, wenn die Heckklappe von allein nach ober schwingt. Aber das ich mich darüber aufregen würde, dass ich beim hochschwenken etwas nachhelfen muss....du meine Güte, da gibt es wirklich schlimmeres.

Stattdessen wird dann das ganze Auto schlechtgeredet. Das sind nur Problemchen. Und nächsten Winter wieder das gleiche Thema, weil es den ganzen Sommer lang funktioniert hat.

habe auch das problem, obwohl ich im sommer gegen neue aus dem hause febi/bilstein getauscht habe. schade, dass es für unser auto keine teile wie z.b. den bonrath powerlift gibt. selbst für die motorhaube gibt es nichts...

Schon mal diese Gasdruckdämpfer von Bilstein probiert?

http://www.mister-auto.de/.../...ilstein-24711_g219_a10124711.html?...

Lohnt sich der Kauf?

Zumindest auf dem Papier hat er die gleiche Ausschubkraft wie alle anderen Anbieter inkl. Original auch - wird also auch keinen Unterschied ausmachen, denke ich.

Zitat:

@Cuberino schrieb am 20. Oktober 2011 um 18:21:01 Uhr:


Typischer Konstruktionsfehler.
Im Sommer fällt einem die Klappe aufn kopf wenn man sie nicht ganz nach oben drückt und im Winter bleibt sie zu tief stehen.
Hatte schon ne Schramme am Kopf weil meine 1,92 nur vorbei kommen wenn die klappe ganz oben ist.

MB sagt das die Dinger nach 3-5Jahren nachlassen.
...

Entweder wurden die Gasdruckdämpfer verbessert, oder es wurde schon alles darüber geschrieben?
Bei meiner A-Klasse (BJ 2010) hatte ich bisher keinerlei Probleme. In den letzten paar Wochen mußte man dann aber doch etwas mit der Hand nachhelfen, damit die Heckklappe in die oberste Position schwenkte.

Zwei neue Febi/Bilstein Dämpfer kosten bei Amazon noch nicht einmal €27.-
Der Einbau ist in ein paar Minuten erledigt und die Heckklappe schwenkt wieder problemlos nach oben.
Bei den ausgebauten Dämpfern sind deutliche Spuren von Korrosion erkennbar - siehe Bild:

Korrosion Gasfeder MB W169

Danke für die Hinweise. Ich dachte schon das ware ein Einzelfall bei mir. Einbauen werde ich sie dann selbst.

Die Dämpfer wurden bisher schon 3 mal gewechselt (MB-Garantie). Zur Zeit wieder Halbmast und Beulen. Man gewöhnt sich im Sommer daran, dass die Klappe hochgeht.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 14. Januar 2019 um 21:21:11 Uhr:


Die Dämpfer wurden bisher schon 3 mal gewechselt (MB-Garantie). Zur Zeit wieder Halbmast und Beulen. Man gewöhnt sich im Sommer daran, dass die Klappe hochgeht.

Eine Garantie auf "Verschleissteile"?

Ich habe zwar auch MB-80, wäre aber nie auf die Idee gekommen daraus einen Garantiefall zu machen. Da ich über 140.000km liege, wäre das bei 60% Eigenanteil auch teurer geworden als die Teile einfach bei Amazon zu bestellen.

Ist das eventuell bei MB100 anders? Ist das ein "Verschleissteil"? Verschließ ist ja immer irgendwie gegeben - sonst geht ja nichts kaputt.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 17. Januar 2019 um 17:11:02 Uhr:


Ist das eventuell bei MB100 anders? Ist das ein "Verschleissteil"? Verschließ ist ja immer irgendwie gegeben - sonst geht ja nichts kaputt.

Bei der MB-100 hat man die Gasdruckdämpfer der Heckklappe anscheinend in der Tat "übersehen". Grundsätzlich sind nämlich alle Verschleißteile von der Garantie ausgenommen - siehe Garantiebedingungen:

https://www.mercedes-benz.de/.../...ebedingungen_MB-100-JSG_201612.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen