Gasanlage

VW Phaeton 3D

Hallo,

hat Jemand Erfahrung mit Gasanlagen von BCR Gas Equipment ?
Das ist ein italienischer Hersteller. Zu finden unter www.autogas-systeme.com
Mir wurde der Einbau für ca. 2.500,- € incl.TÜV und erste Tankfüllung bei einem V6 angeboten.
Die bieten auch Garantie für alle Komponenten über Europe Assistance.
Speziell Phaeton haben die aber noch nie gemacht. Aber andere 6 Zylinder von VW auf jeden Fall.
Das Problem von möglichen Überhitzungen lösen die Umrüster mit speziellen Additiven, die mit eingespritzt werden. Das machen die wie im OP mit einem Tropf, der in dem System hängt.
Oder kennt Jemand im Berliner Raum einen guten Umrüster mit Phaeton Erfahrung ?

Viele Grüße

Feeton

21 Antworten

Hallo,

habe frage zur der Liste,

- was bedeuten die Buchstaben in der Tabelle unter der Bezeichnung „Engine Code“ z.B. bei Phaeton „BKL“
Ist es Motor Kennbuchstabe (KB), soweit ich es weiß hat mein V6 (Erstzulassung 01/2004) Motor KB : "AYT"

Hat das was zusagen???

Mit freundlichen Grüßen,
Max

P.S.: Habe seit 2 Monate ICOM Anlage mit einem Ersatzradmuldentank 76 Liter. Bis jetzt voll zufrieden!

Zitat:

Original geschrieben von car_driver


Hier in diesem Forum hatte einer einen Motorschaden mit einem V6 Phaeton.
Musst mal die Beiträge der letzten Monate über Gasanlagen durchforsten.

Grüße
Peter

Habe durchforstet. Der mit dem Motorschaden hat sich in einem Beitrag von 2006 bereits geoutet, so dass es ein Motorschaden " mit Ansage " war.

Für mich erstaunlich, dass der VR6 diese Vergewaltigung von 2005 bis 2007 so lange mitgemacht hat.

Das bestätigt alle weiteren Beiträge, die die Auffassung vertreten, das die Gasumrüstung nichts ist für "Heizer ". Egal ob V8, W12, VR6 , mit oder ohne

Manufakturzylinderkopf, auch die sind nicht ( voll )-gasfest.

Gruß
Feeton

Hallo Feeton,

eigentlich wollte ich mich hier mal raushalten, aber ich möchte Dir folgenden Fred wärmstens empfehlen. Dort wurden alle Fragen fachlich fundiert beantwortet. Wenn Du auf Nr.Sicher gehen willst, nimm die Lösung von GalileoT5!
Mir haben viele Umrüster auch totalen Unsinn erzählt, insbesondere bezügl. der angeblichen Probleme mit ICOM und wundersamen Funktionsbeschreibungen von Flashlube. Nicht selten mußte ich mich extrem zusammenreißen, um nicht selbst zu explodieren - meine bessere Hälfte hat mich dann zum Auto gezerrt.

Gruß

Matthias

Hallo Feeton,

die Probleme treten nicht speziell bei einer Fahrzeugreihe eines Herstellers auf.
Man sollte sich in diversen Gasforen nach den Umbauten erkundigen,
pauschal zu sagen,dass dies nicht möglich sei oder gefährend für das Auto ist,
ist von keiner Relevanz.Jede Werkstatt wird dir keine Garantie geben,dass die Anlage läuft.

Zum Topic beziehungsweiser deiner Frage,ich würde auch bei einem italienischen Hersteller bleiben und zwar Landi Renzo.
Und zwar wäre das, das ICOM-Flüssigeinspritzungssystem für deinen 6 Zylinder mit elektronischer Einspritzanlagen,die wäre möglich in den Schadstoffklassen von 1 - 4.
Für den 6 Zylinder läge es bei etwa 2.300,00 Eur inkl. Mehrwertsteuer (+zzgl. TÜV Abnahme).

Und als Empfehlung: Aufjedenfall die (meist kostenlose) Nachkontrolle der ausführenden Werkstatt in Anspruch nehmen!

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe mich auch seeehr lange mit dieser Sachlage beschäftigt.
Letztendlich ist die Sache, für mich als Laien, auf einen Nenner zu bringen.

Gas verbrennt heisser wie Benzin, somit sind die Abgase heisser und
können somit unguenstig auf die Auslassventile wirken. Dies hat in der Regel
jedoch nur dann folgen wenn längere Zeit Vollast abgerufen wird.
Seriöse Umrüster sprechen davon ca. 15% unter dem Roten Drehzahlbereich zu
bleiben. Dies bezieht sich dann auf lange Autobahnfahrten und nicht beim Hochbeschleunigen.

Da Gas sauberer verbrennt entstehen weniger Rückstände, die sich bei Benzin unter anderem
an den Ventilen ablagern und somit für eine gewisse Dämpfung sorgen.
Soweit ich das verstanden habe soll dem Flashloop oder Tune Up ab entgegenwirken.
(Ähnlich war es wohl auch wo das Blei aus den Kraftstoffen weggelassen wurde...)

Sind nun die Ventilsitze, wie bei manchen Herstellern (Toyota, Volvo...) weich bzw. weicher
ist das Risiko eines Schadens eben etwas höher.
Der VR6 welcher im P. V6 verbaut ist hat eben diese weicheren Ventilsitze und kann wohl bauartbedingt die
höheren Temperaturen nicht so gut ableiten. Hinzu kommt beim P. V6 das er grundsätzlich in einem recht
hohen Drehzahlbereich zuhause ist, möchte man halbwegs zügig unterwegs sein.
Aus diesen Gründen habe ICH mich beim V6 gegen einen Umbau entschieden.
Der V8 hat harte Ventilsitze und wird eben grundsätzlich in einem niedrigeren Drehzahlbereich gefahren,
somit vermindert sich das Risiko etwas.

Es gibt wohl eine neuere Baureihe des VR6 Motors der etwas andere Auslassventile hat, das trifft wohl nicht auf den Phaeton zu. Letztendlich hängt es also, wie so oft, von der Fahrweise ab, es gibt genügend Beispiele
wo der VR6 schon lange auf Gas fährt.

So hab ich es auf jeden Fall verstanden, nicht schlagen,
Gruß
Flodder

Stimmt, ist alles richtig!

Warum sollte man Dich schlagen??

Bei mir war durch das 6 Gang Getriebe das Drehzahlniveau immer im moderaten Bereich, aber gegen thermische Belastungen sind weiche Sitze halt weniger resistent.

Der V8 ist die definitiv bessere Lösung, sowohl von Leistung, Sound als auch Verbrauch.

Viel Spass und gute Fahrt von einem immer noch überzeugten LPG`ler

Naja,
schlagen deshalb weil es viele bezüglich der Vollast nicht wahr haben wollen....
Hat Du auch den V8? Welche Anlage? ich bekomme Prins mit 100l Zylinder 4 Lochtank..

Gruß
Flodder

Deine Antwort
Ähnliche Themen