Gas oder Gas?
Moin zusammen,
ich bin neu hier und auch mein gebrauchter Phaeton (V8, 3 Jahre alt, 60.000km). Fein, dass es eine solche Community gibt und ich von Euch vielleicht auch Antworten auf meine offenen Fragen bekomme.
Mag sein, dass es schon die ein oder andere Frage in diesem Zusammenhang gab aber so ganz schlau bin ich beim stöbern noch nicht geworden.
Also:
Ich trage mich mit dem Gedanken an eine Umrüstung auf Gasantrieb. Was kann/sollte man da nehmen? Erdgas (habe eine Biogastankstelle gleich vor der Tür) oder Flüssiggas?
Ich habe gelesen, dass einige empfehlen den Einfüllstuzen hinter die Tankklappe verlegen zu lassen. Das hört sich ja toll an aber wo bleibt dann der Einfüllstutzen für das Benzin oder passt da beides hin?
Wie sieht es mit den Kosten für eine Umrüstung aus? Damit ich den zu Erwartenden Kostenvoranschlag meiner Werkstatt einordnen kann.
Gibt es Einschränkungen im täglichen Betrieb oder Besonderheiten, die man im Vergleich zum Benzinantrieb berücksichtigen muss?
Vielen Dank schon mal an die, die mir weiterhelfen können.
50 Antworten
Wenn dann bekommst du einen kleinen Anschluss hinter die Tankklappe, das bedeutet das du bei jedem tanken ein Adapter brauchst und teilweise vll. auch die fülldauer länger ist.
Hallo romme9,
ich werde heute mal ein Bild machen!
Tazz0r
Zitat:
Original geschrieben von Tazz0r
Hallo romme9,
ich werde heute mal ein Bild machen!
Tazz0r
So, ich habe grade mal ein Bild gemacht.
Allerdings ist es nicht so schön geworden und verwackelt.
Falls du noch ein Bild von höherer Qualität benötigst werde ich morgen noch eines machen.
Gruß
Tazz0r
Ähnliche Themen
ich mache morgen fotos bei mir ist es besser verbaut, das bei vw
Vielen Dank schon mal für die Mühe. Weitere Bilder wären natürlich prima.
Hab ich das richtig verstanden: Der weiße "Nubsi" ist der Gasanschluss und dafür braucht´s dann zum Einfüllen noch einen Adapter - korrekt?
... und noch ne kleine Neugierigkeit:
Wie lange dauert eine Tankfüllung? Kann man das mit dem Zeitbedarf für den Benzintank vergleichen?
...und da fällt mir gleich noch eine (hoffentlich letzte) Frage ein:
Muss man den Umbau der Versicherung melden? Ändert sich da was?
Hallo,
da auch ich versäumt habe, mir die Anlage von TazzOr in Dresden anzusehen 🙁, 2 weitere Fragen:
Was zeigt der Bord-PC an? Vermutlich nur den Benzinverbrauch zum Starten?
Sitzt der Tank rechts od. links in Fahrtrichtung (rechts ist noch irgendein Steuergerät in der Rücksitzbank)?
Gruß
Matthias
@ Phaeti-One
zum Tank hatte ich schon Bilder gefunden - der wird quer zur Fahrtrichtung eingebaut. Wobei mein VW-Händler meinte, das es sein kann, dass inzwischen schon auch die Möglichkeit bestehen könnte eine Version für die Reserveradmulde zu finden.
Bilder vom Tank: http://www.kalnet.de/gas/
Der Boardcomputer zeigt dir den Spritverbrauch an während der fahrt. Dadruch das die Einspritzzeit als Wert genommen wird und dies dann hoch gerrechnet wird für den Boardcomputer.
Zitat:
Original geschrieben von romme9
... und noch ne kleine Neugierigkeit:
Wie lange dauert eine Tankfüllung? Kann man das mit dem Zeitbedarf für den Benzintank vergleichen?
...und da fällt mir gleich noch eine (hoffentlich letzte) Frage ein:
Muss man den Umbau der Versicherung melden? Ändert sich da was?
Hallo romme9,
bezüglich der Tankfüllung kann ich dir folgendes sagen:
Mit der Autogastankfüllung komm man je nach Fahrstil auf ca. 250-450 km. Der Tank fasst 70l, wobei ca. 10l Reserve sind, die man nicht nutzen kann.
Worauf willst du mit "Zeitbedarf" hinaus? Ist die reine Fahrzeit gemeint oder das tanken?
Was die Versicherung angeht: Man muss das nicht melden!
Tazz0r
hallo, fahre zwar keinen phaeton aber immerhin ein gas-umgerüstetes auto.
die befüllungsdauer beim tanken ist länger als bei benzin. m.E. "verschlimmert" ein kleiner anschluss die sache noch, da durch den eingeschraubten, zum tanken zwingend erforderlichen, adapter der nutzbare querschnitt weiter verringert wird.
alleine das anschrauben der pistole dauert länger als das einhängen des benzinrüssels 🙂
habe selbst den tankanschluss in der stoßstange, kann aber verstehen dass man das bei einem phaeton lieber nicht haben möchte. 😉
gas ist aber ne tolle sache, auch wenns tanken länger dauert. 😉
Wie hab ich das jetzt zu verstehen... dauert länger ...=> dauert dann nicht ganz so lange... also mal faktisch :
Wieviel Minuten dauert eine Gasfüllung wie mit TazzOrs Auto: 30 minuten , einen halben Tag , 3 minuten länger als Benzin tanken ?
Danke für die Info!
dsu
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Wie hab ich das jetzt zu verstehen... dauert länger ...=> dauert dann nicht ganz so lange... also mal faktisch :
Wieviel Minuten dauert eine Gasfüllung wie mit TazzOrs Auto: 30 minuten , einen halben Tag , 3 minuten länger als Benzin tanken ?
Danke für die Info!
dsu
hi,
also die Antwort liegt auf der Hand:
[ironie an]Es ist genauso wie beim Benzin tanken! Man braucht ca. den halben Tag. Das ist bei dem V8 halt so. Nicht umsonst haben einige Leute den Slogan "...aus Freude am Tanken" oder "...der Umwelt zu Liebe" gewählt :-) [/ironie aus]
Das Tanken dauert ca. 2-3 Minuten länger als bei Benzin.
Der Adapter mag vielleicht ein wenig umständlich sein, ist dafür aber wesentlich eleganter.
Wem das zu aufwändig ist, der soll halt zur "Stoßstangen Methode" ( siehe j0ker ) greifen.
Tazz0r
Die Tankdauer ist auch abhängig von Temperatur, Fülldruck oder Hersteller der Füllanlage. Es dauert aber wirklich ca. nur 2-3 Minuten länger als bei Benzin.
Das einzige Problem ist das man die ganze Zeit den Knopf zum Befüllen an der Zapfsäule gedrückt halten muss. Bei vielen Tankstellen ist die Gastanke irgendwie einfach an die Seite drangeferkelt wurden und deshalb auch nicht überdacht, wenn es dann am Regnen ist, kommen einen die 5-6 Minuten für das Tanken irgendwie deutlich länger vor. :-).
Das mit dem Tank in der Reserveradmuldie ist so eine Sache, die Pumpe für das Luftfahrwerk wird verlegt, ist aber natürlich trotzdem erforderlich und muss irgendwo anders untergebracht werden. Beansprucht dann in der Ecke vom Kofferraum auch ganz schön viel Platz.
Der Umbau sollte dann aber wirklich nur von einem sehr versierten Umrüster durchgeführt werden, da die Pumpe und die Zuleitungen wenig toleranz in der Einbauqualität zulassen.
Ich habe jetzt im letzen Jahr 55 TKm auf Gas runter und habe bisher noch keine negativen Erfahrungen nmachen müssen. Der einzige Nachteil geht auf meine eigene Kappe, da ich die Tankanzeige etwas versteckt im Fussraum habe montieren lassen und es manchmal einfach nicht mitbekomme das mein Gastank alle ist, weil es einfach nicht zu bemerken ist ob ich auf LPG oder auf Super fahre.