Gas Anlage - Favorit

Fettes Sorry das ich die Su Fu nicht bemüht habe.

Will ne Gasanlage verbauen lassen.
Welche ist die beste/sicherste/wartungsfreundlichste?

MfG
Tschita

13 Antworten

zur jeder Anlage steht was hier im Forum. mal einfach suchen. Jeder hat sein Fav. Für jde Anlage gibt es pro und Contra

Die, die von einem guten Umrüster korrekt eingebaut und eingestellt wird.
Persönlich würde ich zu größeren Herstellern tendieren, einfach weil es dann mehr Umrüster/Reparaturstellen gibt.
Mit Exoten hätte ich ein Problem auch wenn sie evtl. genau so gut sind.

Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich eine Direkteinspritzung einer Verdampferanlage bevorzugen, einfach wegen der übersichtlicheren Technik.
Ob Vialle (wäre meine Wahl) oder ICOM läßt sich über das Forum sicherlich gut finden.
Verdampfer wie Prins oder LandiRenzo fahren aber auch nicht wirklich schlechter.

Wenn du technisch das neueste haben willst, dann greif zur Vialle LPI (Flüssigeinspritzer) bzw. BRC Plug & Drive (Verdampfer). Beide Hersteller sind weit verbreitet, haben ein relativ dichtes Netz an Umrüstern und ein Feature, was die von älteren (aber nicht schlechten) Anlagen wie Prins VSI oder Landi Renzo Omegas unterscheidet.

Beide lesen durch das Steuergerät ermittelte Fuel Trim Korrekturwerte über OBD aus und werten diese zur besseren Adaption der Gasanlage aus. Ein guter Umrüster bekommt eine Anlage ohne dieses Feature auch hin (besser als richtig angepasst geht nicht), aber mit denen ists einfacher.

Es gibt natürlich auch andere Hersteller, die behaupten diese Selbstadaption zu können. Nur schau dich bitte um wie dicht das Netz an Umrüstern ist, wieviel Erfahrung die haben und seit wann die Firmen am Markt sind. BRC, LandiRenzo, Prins und Vialle sind etablierte Unternehmen. Alleine BRC und Landirenzo zusammen haben in Europa mehr Installationen als alle anderen Firmen zusammen.

Ansonsten ist Foghorn nichts hinzuzfügen. Die beste Anlage kann keinen pfuschenden Umrüster kompensieren.

Den Vorträgen ist nichts hinzuzufügen außer der Wahl des Fahrzeuges und Motor entsprechend dem Verwendungszweck im Hinblick auf die längere Benutzung im Bezug der Umrüstkosten.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wenn du technisch das neueste haben willst, dann greif zur Vialle LPI (Flüssigeinspritzer) bzw. BRC Plug & Drive (Verdampfer).
Beide lesen durch das Steuergerät ermittelte Fuel Trim Korrekturwerte über OBD aus und werten diese zur besseren Adaption der Gasanlage aus. Ein guter Umrüster bekommt eine Anlage ohne dieses Feature auch hin (besser als richtig angepasst geht nicht), aber mit denen ists einfacher.

Die Vialle hat meines Wissens zwar Anschlussmöglichkeit an die OBD-Schnittstelle, aber das es diese Funktion unterstützt, glaube ich nicht. so ganz. Wenn es diese Funktion aktiviert hätte, dann wären die Werte in der Motor ECU im Gas und Benzinbetrieb nahezu identisch.

Bei der BRC wird diese Funktion ausdrücklich nur mit Rücksprache des Importeurs genehmigt.

Diese Funktion führt meiner Meinung nach dazu, dass sich der Umrüster gar keine Zeit mehr nimmt zur richtigen Programmierung der Anlage.

Diese Funktion birgt auch einige Risiken, daran schon mal gedacht ?

Zitat:

Original geschrieben von Erdgaser



Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wenn du technisch das neueste haben willst, dann greif zur Vialle LPI (Flüssigeinspritzer) bzw. BRC Plug & Drive (Verdampfer).
Beide lesen durch das Steuergerät ermittelte Fuel Trim Korrekturwerte über OBD aus und werten diese zur besseren Adaption der Gasanlage aus. Ein guter Umrüster bekommt eine Anlage ohne dieses Feature auch hin (besser als richtig angepasst geht nicht), aber mit denen ists einfacher.
Die Vialle hat meines Wissens zwar Anschlussmöglichkeit an die OBD-Schnittstelle, aber das es diese Funktion unterstützt, glaube ich nicht. so ganz. Wenn es diese Funktion aktiviert hätte, dann wären die Werte in der Motor ECU im Gas und Benzinbetrieb nahezu identisch.
Bei der BRC wird diese Funktion ausdrücklich nur mit Rücksprache des Importeurs genehmigt.
Diese Funktion führt meiner Meinung nach dazu, dass sich der Umrüster gar keine Zeit mehr nimmt zur richtigen Programmierung der Anlage.

Diese Funktion birgt auch einige Risiken, daran schon mal gedacht ?

Vorab.

Wenn ich einen Fernseher kaufe gehe ich davon aus auch ein Bild zu haben, je nach Qualität eventuell ein noch besseres.

Will ein Kunde eine Gasanlage, setzt er voraus, daß diese wie vorgegeben funktioniert, entsprechend den fahrzeugspezifischen Eigenheiten und besprochene Machbarkeiten.

Nur 3 % der Kunden interessiert wie.

Lambdaanschluss dient in der Regel zur Kontrolle und Aufzeichnungen,
In den seltensten Fällen zur Steuerung.

Auch für Verdampferanlagen gibt es jede Menge und für alle Modelle fahrzeugspezifische Programmierungen.
Auch hier kontrolliert der Umrüster und gleicht letztendlich lediglich an, je nachdem wie er verbaut hat ( Standart , besser oder schlechter ) .

Alles andere ist Kappes.

@Erdgaser

Mir hat der potenzielle Umrüster für eine BRC Sequent Plug & Drive die Funktion so erklärt und er wusste wovon er spricht.

Noch hab ich meinen neuen Wagen nicht, aber wenn kommen bei mir nach heutigem Kenntnisstand nur diese beiden Anlagen in Frage, Fallback ist die LandiRenzo Omegas.

Natürlich befreit das Auslesen der Fuel Trim Werte einen Umrüster nicht davon, abgestimmte Düsen mit identischen Durchsätzen zu selektieren, den Vordruck gescheit einzustellen sowie ggf. fahrzeugabhängig einen unterdruckgesteuerten Verdampfer einzubauen.

"Mein" zukünftiger Audi hat z.B. einen unterdruckgesteuerten Benzindruckregler, der unter hoher Last folglich den Einspritzdruck und nicht nur die Einspritzdauer hochnimmt. Wenn dort jemand einen normalen Verdampfer einbaut und nur die Zeiten proportional umsetzt, dann muss er an der programmierten Düsenkennlinie korrigieren. Also streng akademisch gesehen "pfuschen". Sonst läuft der im Stand toll, aber unter Last zu mager.

Eine Unterdrucksteuerung hat sogar die deutsche Hopt und dies war eine Venturi von VORGESTERN😉

Wie GarryK schreibt, absolut notwendig, auch in Verbindung eines Mapsensors.

Verdampfer-hopt

Die Hopt war doch ne tolle Anlage...primitiv und wenn sie lief, dann lief sie....wenn nicht...tja...

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Erdgaser

Mir hat der potenzielle Umrüster für eine BRC Sequent Plug & Drive die Funktion so erklärt und er wusste wovon er spricht.

Noch hab ich meinen neuen Wagen nicht, aber wenn kommen bei mir nach heutigem Kenntnisstand nur diese beiden Anlagen in Frage, Fallback ist die LandiRenzo Omegas.

Natürlich befreit das Auslesen der Fuel Trim Werte einen Umrüster nicht davon, abgestimmte Düsen mit identischen Durchsätzen zu selektieren, den Vordruck gescheit einzustellen sowie ggf. fahrzeugabhängig einen unterdruckgesteuerten Verdampfer einzubauen.

"Mein" zukünftiger Audi hat z.B. einen unterdruckgesteuerten Benzindruckregler, der unter hoher Last folglich den Einspritzdruck und nicht nur die Einspritzdauer hochnimmt. Wenn dort jemand einen normalen Verdampfer und nur die Zeiten proportional umsetzt, dann muss er an der programmierten Düsenkennlinie korrigieren. Also streng akademisch gesehen "pfuschen". Sonst läuft der im Stand toll, aber unter Last zu mager.

Dann würde jede Prins VSI bei einem Saugmotor zu mager laufen, da sie keinen Map gesteuerten Verdampfer hat......

Genau der Prins Verdampfer ist aber wegen dieser Fähigkeit bekannt, damit er ausgezeichnet funktioniert in allen Lastbereichen ! Warum ?

Du kannst bei Verdampferanlagen keine Düsen selektieren. Der Umrüster verbaut die Düse die er geliefert bekommt. Das selektieren hat laut eigenen Angaben ICOMworker bei seiner Icom machen müssen. Bei Verdampferanlagen, keine Chance.

Ich glaube viele Umrüster wissen nicht, für was der Unterdruckanschluss am Verdampfer überhaupt vorhanden ist !

"Ich glaube viele Umrüster wissen nicht, für was der Unterdruckanschluss am Verdampfer überhaupt vorhanden ist !"

Wenn die Karre keinen unterdruckgesteuerten Benzindruckregler kennt, dann ist der Anschluss überflüssig. Aber wenn nicht.... viel Spass.

Dann such ich eben einen anderen, der was von seinem Job versteht und Grundzüge der Regeltechnik begriffen hat. Sowas hilft bei der Abstimmung ungemein. Die Zahl der Meßstellen in einem PKW ist lächerlich klein in Relation zu einer Chemieanlage und so schwer ist das Zeug nicht zu begreifen.

Wenn man mir die Düsen vor der Umrüstung auf den Tisch stellt, dann mess ich die gerne durch, wozu hab ich mein Labor. Pressluftanschluss, Druckaufnehmer, Corolis-Flowmeter (kostet ca 9000 Euro), Taschenrechner, das wars. Schlimmstenfalls noch ein Pulsgeber um die Ventile über vorher definierte Zeiten zu aktivieren falls erforderlich.

Pulsgeber ist für mich interessant, such ich einen einfachen für meine ernsthaften externen Spielereien/Versuchen...

Eine Prins hatte bis vor kurzem(1-2 Jahre) gar keine unterdruckgesteuerten Verdampfer und die Fahrzeuge liefen Problemlos. Magerlauf unter Vollast war ebenfalls kein Thema, auch bei Fahrzeugen mit unterdruckgesteuerten Benzindruckreglern.

Ich glaube nicht, dass Du einen Umrüster findest der dir Gasdüsen zum Messen zur Verfügung stellt.
Vor allem mit der Gefahr "Lieber Umrüster, besorge mir mal 10 neue !, die alten(neuen) bekommst du wieder zurück"

Wenn dir dann als Beispiel nach ein paar Monaten(Jahre) eine Düse kaputt geht, macht Du dann den selben Aufwand wieder ? Du musst ja dann die neue Düse den alten 3 Düsen anpassen.

Wenn Du bei Deiner geplanten Umrüstung darauf achtest, dass Du ein gute Anlage wählst(wie die von Dir genannten LandiRenzo, BRC mit Keihin) dann haben diese Hersteller eine minimale Fertigungstoleranz Ihrer Düsen(OEM Qualität). Billiganlagen mit Ihren Valtekrails haben dies natürlich nicht. Hier ist die Toleranz wesentlich höher.

Ich wiederhole mich:
"Ich glaube viele Umrüster oder Interessierte wissen nicht, für was der Unterdruckanschluss am Verdampfer überhaupt vorhanden ist !"

Deine Antwort
Ähnliche Themen