Garantieverlust bei Kundendienst in keiner KIA Werkstatt
Hallo zusammen!
Ich bin auch schon immer in einer "1a" Werkstatt bei mir um die Ecke. Mein KIA Händler mit Werkstatt ist 30 Kilometer entfernt und das ist mir persönlich zu weit für den Kundendienst. Meine Werkstatt arbeitet aber auch mit meinem KIA Händler zusammen. D.h. wenn er mal nicht klar kommt oder etwas wissen muss, dann ruft er da an oder fährt mit dem Wagen selber hin und checked es ab.
Meine Werkstatt füllt immer schon das Vollsynthetische Öl 5W-40 ein. Das war mir eigentlich immer ein Dorn im Auge aber jetzt wo Du das erwähnst*, bin ich wieder still ;-)
Nein ich kann mich wirklich nicht beschweren. Die sind absolut gut. Kein Billigheimer. Dann muss ich doch wohl nicht mit Einschränkungen hinsichtlich Garantie rechnen. Hoffe ich doch.
*http://www.motor-talk.de/.../...ed-langzeitqualitaet-t4551219.html?...
33 Antworten
Wenn das so ist und tatsächlich ''voll'' auf 24 Monate umgestellt wurde, ist das ein sehr großer Vorteil. Gerade wer in der Zeit keine 30tkm schafft profitiert von den langen Intervallen.
In der letzten Zeit haben viele andere Hersteller wieder auf 12 Monate zurückgestellt. Leider muss man vermuten, dass viele einfach nur die Kunden häufig im Haus haben wollen. Technische Gründe für eine solche Verkürzung gibt es nämlich so gut wie keine.
Ja, technisch ist das sicher Blödsinn, ein vernünftiges Öl wird auch bis 24 Monate durchhalten.
Insofern finde ich das bei Kia auch schon in Ordnung. Mercedes/BMW haben ja mittlerweile auch recht lange Wartungsintervalle, diese 15000km/12M bei anderen Herstellern haben mich schon wirklich genervt.
Ich fahre im Jahr rund 20000 km mit dem Auto und habe somit alle 1,5 Jahre eine Inspektion. Das finde ich ok. Ich habe auch noch einen aktuellen Mazda MX-5, der muss alle 12 Monate in die Wartung (obwohl ich mit dem weniger als 10tkm fahre), das finde ich Blödsinn. Aber nun gut, mache ich dennoch, natürlich auch wegen der Garantie.
Ich finde eine Wartung aller 24 Monate viel zu lang da in 24 Monaten viel zu viel passieren kann ,da bei einwr
Jährlichen Inspektion können viele teure Schäden frühzeitig erkannt werden .und somit den finaz Schaden
der Kunden minimiert werden .Weil der großteil der Fahrzeugbesitzer fahren nur und nach Öl , Kühlwasser, Reifensowie LLuftdruck schauen generell im weniger Menschen . Ich finde auch das das Sicherheitsbedürfniss in den letzten
Jahren extrem abgenommen hat egal obMann oder Frau. Dedhalb währe ich auch dafür für die Einführung der Sendund
7Sinn " im Fernsehen.
Viele Probleme der letzten Jahre der Modernen Motoren waren auf Mangelnde Qualität der LL Öle zurück zuführen. Darum ist doch das zurück schwenken auf Jährlichen Wechsel Sinnvoll. Ich denke man sollte seitens des Herstellers oder der Werkstatt eher die Fahrprofile ihrer Kunden ermitteln und daran den Service anpassen. Im LKW Bereich Gang und Gäbe mittlerweile.
Ähnliche Themen
2 jährige Ölwechsel sind für Leute die eher Kurzstrecken machen nicht so optimal. Da lieber nachm Winter wechseln.
Aber mal ne andere Frage, ist doch recht egal wenn was drauf geht, die haben ja 7 Jahre Garantie.
Wie ist denn das bei einem Gebrauchte, gelten da weiterhin von der EZ an die 7 Jahren oder nicht mehr? Überlege nämlich evtl. so was zu holen, evtl....
Gerade selber gelesen, wenn alle Services bei KIA gilts...mal sehen vllt. wird so einer...mal sehen was der so im viel Kurzstreckenbetrieb verträgt, ob der ähnlich gut wie der Benz ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von KeinAutoNarr
Wie ist denn das bei einem Gebrauchte, gelten da weiterhin von der EZ an die 7 Jahren oder nicht mehr? Überlege nämlich evtl. so was zu holen, evtl....
Die Garantie gilt 7 Jahre ODER 150tkm. Also auf die Laufleistung achten.
Bei Vielfahrern ist die Garantie für die Katz.
Dann können Vielfahrer ja gerne ein anderes Auto kaufen. Für die Masse der Deutschen dürften 150000km recht ordentlich sein.
Zitat:
Original geschrieben von SHAUnicorns
Bei Vielfahrern ist die Garantie für die Katz.
Na ja. Selbst bei 40tkm Jahr kommt man auf über 3,5 Jahre Vollgarantie. Wenn man jedoch das Maximum ausschöpfen möchte, sollte man unter 21,5tkm im Jahr bleiben. Ist doch eine gute Sache.
Meiner hatte in 3 Jahren 150tkm runter. War ja nur ne Feststellung.
Die Mobilitätsgarantie gilt die vollen 7 Jahre. Da spart man sich schon mal den ADAC oder die Schutzbriefversicherung.
Für Vielfahrer ist die Hyundai-Garantie besser geeignet. Auch wenn sie "nur" 5 Jahre gilt.
Zitat:
Original geschrieben von Cowboy56
Die Mobilitätsgarantie gilt die vollen 7 Jahre. Da spart man sich schon mal den ADAC oder die Schutzbriefversicherung.
Sicher das es 7 Jahre sind? In der aktuellen Broschüre stehen 3 Jahre.
Und das steht in der Broschüre. Vielleicht sind es auch zwei paar Schuhe.