Garantiefrage
Hallo PHAETON-Freunde,
ich bin kurz vor einem Kauf.
Der PHAETON hat noch eine Gebrauchtwagengarantie vom Vorbesitzer.
Dieser meinte man könnte einfach die Garantie verlängern.
Frage: Geht das wirklich?
Gruß
Daniel
Beste Antwort im Thema
Grundsätzlich ja.
An Deiner Stelle würde ich mich aber beim FriendlyMan erkundigen, wie das läuft. Denn zum einen sind die Preise unterschiedlich, und die VW-Versicherungsgesellschaft (es ist doch eine "PerfectCar/Pro"?) arbeitet nicht mit jedem Händler zusammen (laut Auskunft einer Dame bei dieser Gesellschaft).
Verstehe ich Deine Formulierung "Gebrauchtwagengarantie vom Vorbesitzer" dahingehend richtig, daß Du von Privat kaufst? Kann man das Angebot irgendwo im Web sehen? Bei Kauf von Privat eintfällt die Sachmängelhaftung. Da die Versicherungsbeteiligung nach Laufleistung gestraffelt ist, kann das teuer werden, wenn der Wagen viele km auf der Uhr hat.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dieseldaniel
Versteh ich nicht.
Ich habe doch 12 Monate Garantie, was soll da so ein DEKRA-Siegel schaden?
Die Garantie kann der Händler sehr (zu seinen Gunsten) frei gestalten. Du solltest genau lesen, für was und unter welchen Vorraussetzungen der Händler garantiert.
Unabhängig davon ist der Händer gegenüber dem Käufer zur Gewährleistung verpflichtet. Dies bedeutet, vereinfacht ausgedrückt, dass er für den Zeitraum von sechs Monaten für so ziemlich alle Defekte einstehen muss, die nicht nachweislich erst nach Übergabe des Fahrezeugs an den Kunden entstanden, oder auf Verschleiß und/oder unsachgemäßen Gebrauch zurück zu führen sind. Das ist auch der Grund, warum jeder Gebrauchtwagenhändlere, wenn er bei Trost ist, dieses Risiko auf eine sog. Gebrauchtwagen-Garantie(versicherung) abwälzt.
Wenn Du nun durch Dekra oder TÜV (oder wen auch sonst) bestätigen lässt, dass das Fahrzeug zum Zeitpunkt Übergabe topp in Ordnung war, bringt Dir das u.U. erhebliche Nachteile wenn Du vom Verkäufer Gewährleistung verlangen musst.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Hi Roadrunner,
kann man natürlich so sehen, wie Du geschrieben hast.
Ich habe aber lieber vor dem Kauf ein mängelloses Fahrzeug, denn falls Mängel hier festgestellt werden, werden sie anstandslos noch vor Fahrzeugübergabe beseitigt.
Das finde ich wichtig. Und wenn ich dann nach Hause fahre und zu Hause einen Getriebeschaden habe, obwohl ich 24h davor eine DEKRA Urkunde bekommen habe, gehe ich davon aus, dass das seriöse Autohaus dies trotzdem behebt.
Aber danke für Deine Meinung.
Gruß
Daniel
Hallo zusammen,
habe soaben einen Anruf vom PHAETON Händler bekommen.
ALLE PHAETONs die in der GMD als Leasingrückläufer waren bekommen von VW eine 12 Monatige Garantie gratis. Diese wird, wenn man Sie nicht kündigt, automatisch gegen einen Betrag X (den weiß ich noch nicht) verlängert.
Somit haben sich auch meine restlichen Garantie-Sorgen verzogen.
Jetzt kann ich es kaum noch erwarten das Fahrzeug abzuholen.
Viele Grüße
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von dieseldaniel
ALLE PHAETONs die in der GMD als Leasingrückläufer waren bekommen von VW eine 12 Monatige Garantie gratis. Diese wird, wenn man Sie nicht kündigt, automatisch gegen einen Betrag X (den weiß ich noch nicht) verlängert.
Das halte ich für unglaubwürdig. Dazu müsste man einen Garantievertrag vorab mit VW schliessen, denn es kann nicht sein, dass VW eine Garantie gibt und man - ohne vorherige Zustimmung - dann in eine kostenpflichtige Verlängerung kommt, die man dann auch noch kündigen muss.
Es ist wohl eher umgekehrt: Bei Fahrzeugen, die noch Garantie haben, kann man eine Garantieverlängerung für ein oder zwei Jahre hinzukaufen, zumindest war das bisher bei meinen Phaeton so.
Aber in jedem Fall gilt: Informationen zur Garantie nicht nur über die telefonische Auskunft einholen, sondern immer schriftlich geben lassen!
Gruz - rs996.
Hi,
Korrektur: Man wird wohl angeschrieben und wenn man den Betrag X für die Verlängerung zahlt, verlängert sich die Garantie.
Naja, wie auch immer, ich bin froh :-)
Viele Grüße
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von rs996
Das halte ich für unglaubwürdig. [...]Zitat:
Original geschrieben von dieseldaniel
ALLE PHAETONs die in der GMD als Leasingrückläufer waren bekommen von VW eine 12 Monatige Garantie gratis. Diese wird, wenn man Sie nicht kündigt, automatisch gegen einen Betrag X (den weiß ich noch nicht) verlängert.
...muss es nicht sein. In der Regel werden diese Fahrzeuge mit einer 12monatigen PerfectCar, besser PerfectCar-Pro vom Händler kalkuliert und verkauft. Diese verlängert sich nicht automatisch. Man kann sie (hoffentlich) verlängern und ist gut beraten, diese Verlängerung rechtzeitig (IMO mindestens 4 Wochen vor Ablauf) in Auftrag zu geben.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von dieseldaniel
Hi,Korrektur: Man wird wohl angeschrieben [...]
IMO nein!
Du solltest Dich auf jeden Fall ca. 4 Wochen vor Ablauf um die Verlängerung kümmern.
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Grundsätzlich:
- PerfectCar PRO kann bei Fahrzeugen bis zu 6 Jahren (bei Versicherungsbeginn) abgeschlossen/verlängert werden bis zu einer Laufleistung vo 150.000km
- PerfectCar kann bei Fahrzeugen bis zu 12 Jahren (bei Versicherungsbeginn) abgeschlossen/verlängert werden, ab 8 Jahren und/oder 200.000km Laufleistung beträgt die Leistung höchstens 2.000 Euro pro Schadenfall.
Hallo beisamen,
ich hol' mal dieses Thema wieder her, denn.....
meine PerfectCar-Pro läuft im August aus. Deshalb habe ich heute bei dem Verkäufer des Fahrzeugs, wo ich im letzten Jahr problemlos die Versicherung für 12 Monate erneuert hatte, angerufen um für ein weiteres Jahr diesen Schutz (jezt nur noch PerfectCar) zu erwerben.
Nun eröffnete man mir, dass man dies nicht mehr tun könne (wolle? solle? dürfe?)!
Mein Phaeton ist EZ 7.7.2006 und hat jetzt 93.400 Kilometer auf dem Zähler. Die aktuelle PerfectCar Pro läuft noch bis 11.8.2012.
Hat jemand hier in vergleichbarer Situation ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner91
Hat jemand hier in vergleichbarer Situation ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hallo Karl-Heinz,
habe meine im Mai verlängert, EZ 02/2005, 90.000km.
Alex
Man sollte sich doch mal den Verlauf eines Gebrauchtwagen im Autohaus vor Augen führen.
Als Kunde möchte ich beim Kauf einen Neuen so viel wie möglich für meinen Alten und so viel Rabatt wie möglich für meinen Neuen. Und als Händler möchte ich so viel Gewinn wie möglich erziehlen.
Dabei aber immer noch Serieös wirken.
Als Händler lasse ich den Gebrauchtwagen bei Inzahlungnahme durch ein Fremdunternehmen (Dekra oder andere) bewerten. Als Händler bin ich der Auftraggeber der Bewertung. Un der Autrag lautete so viel anrechenbare Mängel erkennen damit der Einkaufspreis so gering wie möglich ist.
Die Schönheitsreparaturen werden gemacht......Optik ist beim Verkauf alles. In vielen Fällen werden die Wartungsaufkleber erneuern und die Wartungsanzeige zurückgesetzt. Durgeführt am Fahtzeug selbst werden nur die Flussigkeitsstände aufgefüllt und eine technische Durchsicht. Reparaturen nur wenn sie Auffällig sind oder bei Bremsen wenn die Werksvorgaben Minimumwert erreicht ist. Laut Werk ist eine Bremsbelat erst verschlissen wenn die belagsstärke 2mm beträgt. Der gesammte Bremsklotz ist dann 7mm stark. Erfahrungswert ca 1000 km Bir Metall auf Metall reibt. Hat der Käufer dann Mängel nach der Sachmangelhaftung wälzt der Händler die Reparaturkosten auf die Versicherung ab den Rest zahlt der Käufer. Je mehr Rabatz der Käufer macht je mehr übernimmt der Händler an den rest Reparaturkosten.
Viele Mängel die der Händler aus seiner Tasche bezahlt...... Wenig Gewin.....
Zitat:
Original geschrieben von xela_
Hallo Karl-Heinz,Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner91
Hat jemand hier in vergleichbarer Situation ähnliche Erfahrungen gemacht?
habe meine im Mai verlängert, EZ 02/2005, 90.000km.
Alex
Hallo 'Alex,
hab' Dank für Deine Rückmeldung. Was hast du für das Jahr (jetzt PerfectCar?) bezahlt?
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
[...]
Viele Mängel die der Händler aus seiner Tasche bezahlt...... Wenig Gewin.....
Sind die von Dir geschilderten Umstände der Grund dafür, dass die Versicherung (oder der Händler) die Verlängerung ablehnen wollen?
Viele Grüße
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner91
Sind die von Dir geschilderten Umstände der Grund dafür, dass die Versicherung (oder der Händler) die Verlängerung ablehnen wollen?Zitat:
Original geschrieben von wurmchen
[...]
Viele Mängel die der Händler aus seiner Tasche bezahlt...... Wenig Gewin.....
Sicher. Der Händler will so viel wie möglich auf die Garantie abwälzen, wenn er ansonsten dafür gerade stehen müsste. Ist er gewährleistungstechnisch aus dem Schneider, dann bekommt es der Kunde ab, ist dem Händler erstmal egal. Dämpfend kann hier wirken, daß mittelfristig eine zu rigorose Handhabung den Kunden verprellt, also wirds nicht übertrieben. Nun ist es obendrein so, daß sich die abgewickelten Schadensvolumen auf die Prämien bei der Versicherung auswirken. Damit der Händler auch wieterhin die Versicherung in der kritischen Phase nutzen kann, hat er ein Interesse daran, daß diese Prämien niedrig sind (sonst reduziert sich seine Spanne beim Abverkauf mit Versicherung). Das ist also alles ein diffizieles Wechselspiel sich gegenseitig beeinflussender Größen. Wird ein Auto alt, sinkt beim Händler die Motivation des Versicherungsverkaufs, weil gerade dort mit erhöhten Aufkommen zu rechnen ist. Er will sich seine Spanne aber nicht versauen. Der Kunde schluckt es mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs eher, daß die Verlängerung nicht gewährt wird. Also findet sich je nach Händler irgendwo der Punkt, wo die Schotten dicht gemacht werden.
Man muß sich das einfach nur wirtschaftlich aus den verschiedenen Blickwinkeln ansehen, dann findet man die Abhängigkeiten (Gewinnspanne, Kundenbindung etc.)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Sicher. Der Händler will so viel wie möglich auf die Garantie abwälzen, wenn er ansonsten dafür gerade stehen müsste. Ist er gewährleistungstechnisch aus dem Schneider, dann bekommt es der Kunde ab, ist dem Händler erstmal egal. Dämpfend kann hier wirken, daß mittelfristig eine zu rigorose Handhabung den Kunden verprellt, also wirds nicht übertrieben. Nun ist es obendrein so, daß sich die abgewickelten Schadensvolumen auf die Prämien bei der Versicherung auswirken. Damit der Händler auch wieterhin die Versicherung in der kritischen Phase nutzen kann, hat er ein Interesse daran, daß diese Prämien niedrig sind (sonst reduziert sich seine Spanne beim Abverkauf mit Versicherung). Das ist also alles ein diffizieles Wechselspiel sich gegenseitig beeinflussender Größen. Wird ein Auto alt, sinkt beim Händler die Motivation des Versicherungsverkaufs, weil gerade dort mit erhöhten Aufkommen zu rechnen ist. Er will sich seine Spanne aber nicht versauen. Der Kunde schluckt es mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs eher, daß die Verlängerung nicht gewährt wird. Also findet sich je nach Händler irgendwo der Punkt, wo die Schotten dicht gemacht werden.Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner91
Sind die von Dir geschilderten Umstände der Grund dafür, dass die Versicherung (oder der Händler) die Verlängerung ablehnen wollen?Man muß sich das einfach nur wirtschaftlich aus den verschiedenen Blickwinkeln ansehen, dann findet man die Abhängigkeiten (Gewinnspanne, Kundenbindung etc.)
MfG
Guten Tag,
bei uns war es ein wenig komplizierter :
Wir haben das Fahrzeug vor zwei Jahren bei einem VW Händler in NR gekauft, mit Perfect Car.
Ein Jahr später wurde diese Garantie mit viel Mühe unsererseits von diesem Händler verlängert.
Dieses Jahr hat dieser `Freundliche´ es glatt abgelehnt die Garantie zu verlängern.
Fahrzeug 3,0 TDI von 2005 und genau 100000 km. Die Garantie wurde nie in Anspruch genommen.
Alles Fluchen und Verfluchen hat bei dem nichts genutzt. Begründung gabs auch keine.
Also ab zu L&B in KO, Nachfragen. Normalerweise übernehmen die kein Fremdfahrzeug, haben aber wohl bei uns eine Ausnahme gemacht.
Fanden wir Klasse und werden jetzt auch bei L&B bleiben.
Preis inkl. Mwst. 534 € , akzeptabel.
Gruß aus Koblenz