Garantiefälle Vivaro

Opel Vivaro X83

Hi,

mich würde mal interessieren welche Garantieleistungen ihr schon in Anspruch genommen habt ?

Also mein Vivaro ist 15 Monate alt 1,9 Liter Diesel und ca 35.000 km gelaufen.

bis jetzt war das Radio defekt (ein-bzw. ausschalten geht oder geht nicht)

Pumpe der Scheibenwischanlage defekt (konnte sich nicht entscheiden ob nach vorne oder hinter gepumpt werden sollte, hat denn eben nach vorne und hinten gepumpt)

mfg

50 Antworten

Das mit den defekten Laderuckventilen und Raildrucksensoren häuft sich nun bei Vivaro's (und Trafic/Primastar), mein Vivaro ist nun mittlerweile ca. 10-12 x (insgesamt ca. 20 Tage) wegen sporadischen, starken Leistungsschwankungen, meistens beim Beschleunigen an Steigungen, beim FOH. Ergebnis bisher mager: Raildrucksensor war naß bzw. voll Wasser (?), Kupplungszylinder getauscht, 2 x Ladedruckregler getauscht, aber der Fehler tritt immer noch sporadisch auf-und daß seit ca. 2 Jahren!

Das Fazit nach fast 3 Jahren Vivaro lautet nunmehr: Nicht empfehlenswert. Die Macken nehmen zu, innerhalb von knapp 3 Jahren mit knapp 90.000 KM bin ich mit dem Auto 4 x liegengeblieben und war insgesamt ca. 20x außerplanmäßig in der Werkstatt ( 10-12 x Leistungsschwankungen -siehe oben) : ca. 5-8 Mal Tankproblem, BCM defekt-Batterie mehrfach entladen; Batterie defekt, Radlagerschaden hinten links, Traggelenke vorne defekt-nacheinander, erst die eine Seite bei vielleicht 20.000-25.000 KM-auf Garantie erledigt, bei ca. 80.000 KM das 2.Traggelenk defekt-o.k.-kann beim Transporter bei 80.000 schon mal sein (Verschleiß), also selber bezahlt, Anschlußgarantie deckt das ohnehin nicht ab-da das 1. Traggelenk aber schon bei 20-25.000 Km hinüber war denke ich, daß die Teilequalität einfach wieder schlecht ist.Bremsen hinten beidseitig festgegammelt bei 80.000 Km (Bei ca.60.000 KM war Durchsicht ohne Befund) und abgeglüht-Totalverlust (1100,00 Euro Kosten, davon hat Anschlußgarantie ca. die Hälfte übernommen)

Der nächste Transporter wird also so, wie es jetzt aussieht, kein Opel Vivaro (bzw. Trafic,Primastar) werden, mit derart unzuverlässigen Fahrzeugen kann man kein Geld verdienen, man steht nur in der Werkstatt und muß immer Angst haben, ob man nun liegenbleibt oder ob das Auto mal 1 tankfüllung ohne Macken fährt. Schade, dabei fing alles so gut an und der reine Nutzwert und der Komfort sowie das theoretische (weil sich das auf ein "fahrendes",funktionierendes Auto bezieht) Preis-Leistungsverhältnis waren anfänglich sehr gut.

Und so wird Opel Kunden verlieren und das Image wird auch nicht besser dadurch.

Grüße, vectoura

Der Defekt am Fahrersitz ist kein Einzelfall, das liest an bereits in mehreren Foren.
(Wurde der Sitz anstandslos getauscht ??

Hallo,
Vivaro kommt gerade von der Inspektion und der Sitz wurde anstandlos ohne Berechnung getauscht.

Gruß
Sigi 8900

is halt nur en renault..............

Re: Garantiefälle Vivaro

Zitat:

Original geschrieben von revame


Hi,

mich würde mal interessieren welche Garantieleistungen ihr schon in Anspruch genommen habt ?

Also mein Vivaro ist 15 Monate alt 1,9 Liter Diesel und ca 35.000 km gelaufen.

bis jetzt war das Radio defekt (ein-bzw. ausschalten geht oder geht nicht)

Pumpe der Scheibenwischanlage defekt (konnte sich nicht entscheiden ob nach vorne oder hinter gepumpt werden sollte, hat denn eben nach vorne und hinten gepumpt)

mfg

Hallo!

Unser Firmen-Vivaro hatte diverse Knarzgeräusche im Cockpit, defekte Waschwasserpumpe und feuchte Rückleuchten/Scheinwerfer.

Gruß

Hans-Jürgen

BMW X5 und 3.0 CSI (72`): http://mein.auto-treff.com/19675-1.bmw

Ähnliche Themen

Stand der Dinge:

nach mehr als 2 Jahren und mehr als 10 Werkstattaufenthalten und 3 x ausgetauschten Ladedruckreglern ist der Mangel der sporadischen (aber nachvollziehbaren) Leistungsschwankungen im Bereich um 2000 U/min immer noch nicht behoben. Die Ursache dafür kann nicht ermittelt werden.

Ich fahre jetzt mangels Alternative einfach so weiter, reklamiere dabei immer mal den Mangel beim FOH und warte, was passiert...

Und nächstes Jahr kaufe ich dann vielleicht einen VW-Transporter, schlimmer kann das kaum werden.

Schade, denn der Nutzwert und das Preis/Leistungsverhältnis eines Vivaro ist wirklich gut (wenn er funktioniert, wie es sein sollte), aber länger als 3000 KM störungsfrei fahren sollte ein Transporter für ca. 30.000 Euro schon...

So richtig haben die Hersteller die Common Rail Technik (Bzw. die Regelung) nicht im Griff.

Viele Grüße, vectoura

Vivaro Life - null Probleme

80.000 km, 2,5 CDTI - bisher keine Probleme gehabt - würde ich mir jederzeit wiederkaufen

Zitat:

Opel Nfz Großkundenberater & Fuhrparkmanagment

Na dann ist ja alles super und die ganzen Probleme, die hier und auch in anderen Foren (Renault Trafic)und Orten (Langzeittest...) sind wie immer "Einzelfälle"...wenn auch tausende...

Viele Grüße, vectoura

Unser Firmen-Vivaro 1.9 CDTI blieb auf 20 000 km / 4 Monaten zweimal liegen. Das Auto ist mittlerweile ganze 2 Jahre alt und hat eine Laufleistung von 45 000 km. Beim ersten Mal war die Commonrail-Hochdruckeinspritzpumpe defekt, beim zweiten Liegenbleiber die Lichtmaschine. Kleinigkeit: das Radio ist defekt.

Bei KM-Stand (rund) 106.000 war es heute wieder soweit:

Ich bin mit dem Vivaro zum 5. Mal liegengeblieben, natürlich wieder mal nach der Arbeit (19.15 Uhr). Da "mein" FOH seinerzeit im Januar zur Durchsicht "vergessen" hat, die Mobilitätsgarantie zu verlängern, habe ich nun natürlich kein Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen.

Heute drehte sich "servicetechnisch" erst mal kein Rad mehr, der nächstliegende nette und bemühte FOH (bzw. der einzige erreichbare Notdienstmitarbeiter) hatte kein passendes Abschleppfahrzeug zur Verfügung, so daß ich den Vivaro erst mal stehen lassen mußte. Morgen geht es dann vielleicht weiter...

Ach ja, was ist defekt? Ich denke mal, daß es wieder (zum 3.Mal in 3 Jahren) das BCM ist, denn der Anlasser/Motor dreht normal, aber der Motor startet nicht. Dafür verriegelt sich der Transporter trotz geöffneter Türen ständig nach 30-40 Sekunden, wenn man den Schalter für die interne Türverriegelung drückt, gehen die Scheibenwischer an - das ist kein Scherz, aber mal ein tolles Feature!

In der nächsten Zeit werde ich hier mal berichten, wie diese Story weiterging, es ist immer wieder interessant die Qualität und den Service von Opel am eigenen Auto zu erfahren...für Masochisten ist das ein Muß!

Viele Grüße, vectoura

garantiefälle

Vivaaro 2,5 CDTI
KM- Stand : 134000

Einzige Garantiefälle :
BCM - Modul defekt anstandslos getauscht.

Lenkgetriebe defekt : Da der Viv über 2 Jahre alt war keine Garantie mehr. Aber vom FOH noch auf Kulanz getauscht.
( Kosten wären ca. 1450 € nur fürs Lenkgetriebe gewesen - ohne austausch)

Gruß

Trisu

So, ich habe meinen Vivaro wieder!

Diagnose wie ich es vermutet hatte: Body Control Modul (BCM) defekt!

Kosten: Knapp über 300,- Euro mit Einbau und Nebenarbeiten. Die Anschlußgarantie deckt das wieder mal nicht ab, denn bei dieser Art Anschlußgarantie (Economy von OVD bis 200.000 KM) sind an elektrischen Komponenten nur LiMa und Anlasser abgedeckt, Steuergeräte gar nicht . Ist ja auch klar, dann wäre Opel schon pleite.

Und jetzt kommt aber die Pointe:

Da ich mit dem Vivaro schon 2 Mal ( 2003 und 2004) wegen Problemen mit dem BCM liegengeblieben bin wurde meinem Vivaro 2004 innerhalb der Garantie ein neues BCM eingebaut. Der FOH, der jetzt das BCM tauschte staunte aber nicht schlecht, als er auf dem defekten BCM das Herstellungsdatum sah: Februar 2003!

Wohlgemerkt, mein Vivaro ist Erstzulassung 10.März 2003 und im Jahr 2004 wurde dem Vivaro angeblich ein neues BCM eingebaut. So wie es jetzt auf dem 1. Blick aussieht handelt es sich bei dem defekten BCM aber noch um das original "Werks-BCM", es sei denn, jemand (der betreffende FOH ) könnte schlüssig erklären, warum ich im Jahr 2004 ein BCM der bekannten Problemserien mit Datum Februar 2003 eingebaut bekommen habe.

Das neue BCM hat das Herstellungsdatum Ende Mai 2006, was plausibel ist.

Tja, Opel bzw. die FOH sind immer wieder für Überraschungen gut! Leider meistens für negative...

2007 ist ein neuer Transporter fällig, dann heißt es: Leb Wohl Opel-Hallo Volkswagen (T 5 4Motion). Opel hat es mit seinen anfälligen Produkten und seinem häufig lausigen Service einfach nicht verdient, daß man sein Geld dort ausgibt.

Viele Grüße, vectoura

Moinsen, mein Vater hat vor einem Monat nach 12 Jahren T4 (3 Stk) einen Vivaro als Transporter/4MenWagen bekommen. Ich habe so eine schlechte Verarbeitung noch nie gesehen. Hat von euch schonmal einer aufs Dach gesehen, riesen Kit-Würste! Ich wollte das auch von hinten sehen und bin auf die Stosstange gestiegen, da rief mein Vater: Geh´ da runter , die biegt sich!!! Und das Armaturenbrett, überall scharfe Kanten, nichts entgratet und keinen ebenen Untergrung zum Kaffeebecher abstellen. Warum hat der eine Dachantenne? Vor der Waschanlage immer aufs Dach klettern und das Ding abbauen?! Andere Hersteller haben seit 10 Jahren eine Scheibenantenne.Nö, sowas will ich nicht haben, mein Vater auch nicht. Die Firma sagte nur: Der ist 3000€ Billiger als der T5 und das merkt man auch.

motoren

Mich würde mal interessieren wer die motoren baut beim vivaro traffic und co ist es opel oder renault will mir einen 2.5 kaufen eventuell mit automatikgetriebe hat jemand erfahrung damit?

Hallo,
hier mal Auszüge aus einem Bericht:

“Die Aufgabenteilung war klar definiert”, erinnert sich Jon Dennis. Der Projektassistent für leichte Nutzfahrzeuge war Mitglied des 20-köpfigen Teams von Opel- und General Motors-Mitarbeitern, das während der Entwicklung ständig vor Ort in Villier-Saint-Frédéric in der Nähe von Paris/Frankreich war. “Antriebsstrang und Packaging entstanden unter Regie von Renault, bei der Produktion war dagegen die Erfahrung der Experten von Opel gefragt.” Sowohl der Vivaro als auch der neue Renault Trafic werden im selben Werk bei IBC Vehicles, einem Tochterunternehmen von General Motors, in britischen Luton hergestellt.

Während Renault die Motoren und Getriebe beisteuert, stammen rund 65 Prozent aller Teile aus Großbritannien – entweder von IBC selbst oder von spezialisierten Zulieferern. Bei voller Auslastung der Kapazität wird das Werk täglich beispielsweise rund
260 Tonnen Stahl, elf Tonnen Farbe und Korrosionsschutz sowie 200 Lastwagen-Ladungen an Komponenten verarbeiten.

Wenn ich das alles lese.....

War von 2 Jahren auch am überlegen, eine Vivaro Life zu kaufen.

Zum Glück wurde es ein 12 Monate alter T4 Multivan.

KM Stand 100.000 . Außer Spesen nichts gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen