Garantie verlängert
Schönen guten Abend.
Gestern habe ich bei meiner Mercedes Niederlassung die Junge Sterne Garantie verlängert. D. h. erneut 1 Jahr MB 100 Garantie. Weitere 12 Monate ruhig schlafen für 695 €.😉 Das wars mir irgendwie wert. Auch wenn diesen Monat alles auf einmal kam. KFZ Versicherung, KFZ Steuer, HU. (Große Inspektion war im November). Und das waren nur die Kosten fürs Auto. Dummerweise hab ich unseren vier wöchigen USA Urlaub auch im Dezember gebucht und bezahlt. Ich habs dann positiv genommen. Dann war die Garantieverlängerung nämlich fast schon egal.😎
Und nachdem der TÜV Prüfer dann heute zu mir sagte "wie zu erwarten ist nix dran an der E Klasse" und "sieht ja alles wunderbar aus" fühle ich mich bestätigt, dass es die richtige Entscheidung war ihm die MB100 gegönnt zu habe.😁 Hab bei der Gelegenheit selber mal ein Blick von unten auf den Wagen geworfen und war sehr zufrieden. Sieht wirklich wunderbar aus, kaum "Flugrost" bis auf die Abgasanlage. Im Frühjahr werde ich mal die Verkleidungen abmachen und fürs gute Gewissen schön konservieren. Vielleicht bleiben wir ja doch noch sehr lange zusammen...
Im Bereich der Zuzahlung (ab 100 TKM) bin ich noch nicht. Aber selbst dann werde ich sie wieder verlängern. Bis ich die 120 TKM erreicht habe und somit den Bereich der 20 Prozent Zuzahlung verlassen würde, dauert es noch ewig.
So nebenbei: Beim 124er sind übrigens heute die hinteren Seitenscheiben neu abgedichtet worden. Der Ein oder Andere kennt diese Schwachstelle des 124 T sicherlich nur allzugut...Es gab neue original Mercedes Dichtungen. Jetzt ist der alte Knabe auch wieder fit und freut sich auf die nächste Ausfahrt bei salzfreien Straßen.
Was für ein aufregender Tag zuende geht.😁
Viele Grüße und eine gute Nacht
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Es ist ja immer so ein "kleines" Diskussionsthema!🙂
Wenn man ehrlich ist, schaut man ja auch nur auf die von Mercedes genannten Preise und vergleicht diese nicht mit dem "freien Markt".
In meinem Beispiel war das 2011 das Radlager VA rechts. Die MB100 Garantie hat die rund 550€ komplett übernommen. Klingt doch super genial!
ABER, wenn ich in eine freie Werkstatt gefahren wäre, hätte der Wechsel 150€ gekostet!
Wenn ich die von Mercedes genannten Material- und Lohnkosten heranziehe, verlohnt es sich meiner Meinung nach fast immer diese Versicherung abzuschließen!
Es sollte auch klar sein, dass nicht alle Reparaturen von einer freien Werkstatt durchgeführt werden können.
Bei Mercedes kocht man aber auch nur mit Wasser. Deshalb können auch hier grobe Schnitzer passieren.
Ich hatte 2010 und 2011 die MB100 Garantie, zwecks JS!
Für 2012, 2013, 2014 und nun 2015 war ich nicht bereit 885€ für die MB100 auszugeben! Wobei man sagen muss, früher war die Versicherung günstiger!
Aktuell stehen bei mir 158 tkm auf dem Tacho. Seit dem ich das Auto mein Eigen nenne, 2010 mit 80 tkm, sind folgende Reparaturen angefallen:
- Stellmotor Heizung 35€ Selbsteinbau
- Licht Make-Up Spiegel = Gewährleistung
- Radlager VA rechts kurz nach Kauf = MB100 Garantie
- Alle Benzineinspritzventile gewechselt + Dichtung = 217€
Für mich hätte sich die MB100 also nicht verlohnt! 😉
MfG André
23 Antworten
Welche Defekte hattest du in den letzten beiden Jahren?
Was hat die Junge Sterne Garantie davon übernommen und was nicht?
cu termi0815
Also ich habe mich aktuell dagegen entscheiden.
Meine JS Garantie läuft am Sonntag aus.
JS hat übernommen: Kraftstofftemperatursensor wechseln ca. 200 €, sowie den Infrarotsensor für die Komfortschließung wechseln. (Rechnung folgt)
Habe jetzt 122.000 km runter, gestern große Inspektion und im Dezember eine Getriebespülung nach TE machen lassen.
Ich stecke das Geld lieber in die nächste Inspektion.
Aber jeder wie er mag.... 🙂😉
Zitat:
@termi0815 schrieb am 7. Januar 2015 um 07:39:43 Uhr:
Welche Defekte hattest du in den letzten beiden Jahren?
Was hat die Junge Sterne Garantie davon übernommen und was nicht?cu termi0815
Folgende Defekte traten auf. Alles wurde von der JS übernommen.
Das waren:
- 1 x Querbeschleunigungssensor
- 2 x Keyless GO Türgriffe
- 1 x Sitzgestell vom Fahrersitz
- 1 x Feder der Vorderachse (2. ging auf Kulanz)
- Gepäckraumabdeckung
- 1 x Kühlwasserthermostat
"Mehr" ging bisher nicht kaputt.😁
Ich weiß nicht alle Preise. Aber das Sitzgestell hat 1500 € gekostet, ohne Lohn. Die beiden Fahrwerksfedern mit Lohn deutlich über 1000 € (Wechsel aufwändig beim 4matic), Kühlwasserthermostat ca. 550 € (mit Lohn)...
Es hat sich also deutlich gelohnt eine MB 100 Versicherung zu haben.
Da hat sich die Garantie mal wirklich gelohnt und die Verlängerung hat sich eigentlich von alleine bezahlt,für die Rechnungen die dir erspart geblieben sind und 695€ für ein 5 Jahre altes Auto ist günstig.
Bei den Stundenlöhnen in Mercedesvertretungen ist das eine sinnvolle Geldanlage,wenn ich die Ndl.in Mannheim zu grunde Lege sind das gerade mal ca.5,5 werkstattstunden die du für die garantieverlängerung bezahlt hast, ein Schnäppchen.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Hallo,
meiner wird dieses Jahr 10 Jahre und hat derzeit 170TSD km runter. Ich habe die Garantie trotz hoher (alles relativ) Zuzahlung in 2014 für über 800 € auch nochmal verlängert.
Bis dato hat die sich auf alle Fälle mehr als gerechnet. Ab 100 TSD km ging das bei mir los und wurde irgendwie nicht so wirklich besser.
Ist aber wie mit jeder Versicherung. Wenn man sie braucht, hat man sie nicht, wenn man sie nicht braucht hat man sie. Muß wirklich jeder für sich entscheiden.
Gruß
Stequ
Ich muss im Februar zur Inspektion und lasse dann ebenfalls die JS-Garantie verlängern. Wie der TE schreibt, lässt auch mich diese Garantie gut schlafen. Habe sie letztes Jahr zwar nicht gebraucht, aber wer weiß ob das dieses Jahr auch so bleibt. Und wenn ich an eventuelle Reparaturen an der Airmatic denke, dann fällt mir die Verlängerung leicht.
So kostet mich der 500er eine Garantieverlängerung und eine Inspektion pro Jahr, da sind die laufenden Kosten berechenbar.
Morgen...!
Es ist ja immer so ein "kleines" Diskussionsthema!🙂
Wenn man ehrlich ist, schaut man ja auch nur auf die von Mercedes genannten Preise und vergleicht diese nicht mit dem "freien Markt".
In meinem Beispiel war das 2011 das Radlager VA rechts. Die MB100 Garantie hat die rund 550€ komplett übernommen. Klingt doch super genial!
ABER, wenn ich in eine freie Werkstatt gefahren wäre, hätte der Wechsel 150€ gekostet!
Wenn ich die von Mercedes genannten Material- und Lohnkosten heranziehe, verlohnt es sich meiner Meinung nach fast immer diese Versicherung abzuschließen!
Es sollte auch klar sein, dass nicht alle Reparaturen von einer freien Werkstatt durchgeführt werden können.
Bei Mercedes kocht man aber auch nur mit Wasser. Deshalb können auch hier grobe Schnitzer passieren.
Ich hatte 2010 und 2011 die MB100 Garantie, zwecks JS!
Für 2012, 2013, 2014 und nun 2015 war ich nicht bereit 885€ für die MB100 auszugeben! Wobei man sagen muss, früher war die Versicherung günstiger!
Aktuell stehen bei mir 158 tkm auf dem Tacho. Seit dem ich das Auto mein Eigen nenne, 2010 mit 80 tkm, sind folgende Reparaturen angefallen:
- Stellmotor Heizung 35€ Selbsteinbau
- Licht Make-Up Spiegel = Gewährleistung
- Radlager VA rechts kurz nach Kauf = MB100 Garantie
- Alle Benzineinspritzventile gewechselt + Dichtung = 217€
Für mich hätte sich die MB100 also nicht verlohnt! 😉
MfG André
Tach.
Die von Mercedes angebotenen Garantien lohnen sich nur für Mercedes, sonst würden sie diese nicht anbieten. Sie lohnt sich aber nicht für jeden einzelnen der sie abschließt. Lohnen tut sich die Garantie nur bei denen, wo wirklich teure Defekte auftreten und die sind ehr selten.
Bei mir steht das erst nächstes Jahr an und ich überlege auch noch, habe meinen Wagen jetzt knapp ein Jahr.
Ich wollte aber dennoch beitragen, dass die Versicherung bei mir bisher folgendes übernommen hat:
- Austausch aller Spann- und Umlenkrollen des Keilriemens
- Austausch einer leckenden Airmatic Feder hinten
Beides zusammen ca. 1600€ und bei Kilometerstand 85000
- Neue Druckstäbe für die Heckklappe
- Neue Heckscheibe, da 2 Heizschlangen defekt
Beides zusammen ca. 1200€ und bei Kilometerstand 100000
Vielleicht hilft es ja bei der Entscheidung..
Viele Grüße,
Fabian
Zitat:
@eierfeile69 schrieb am 7. Januar 2015 um 17:22:43 Uhr:
Tach.
Die von Mercedes angebotenen Garantien lohnen sich nur für Mercedes, sonst würden sie diese nicht anbieten. Sie lohnt sich aber nicht für jeden einzelnen der sie abschließt. Lohnen tut sich die Garantie nur bei denen, wo wirklich teure Defekte auftreten und die sind ehr selten.
Sicherlich, ein weniger gut ausgestatteter 200 K wird vielleicht wirklich so wenige Defekte generieren, dass eine Garantieversicherung sich nicht auszahlt. Mercedes, bzw. die CG Car Garantie wird dann daran verdienen. Bei einem gut ausgestatteten Fahrzeug sinkt hingegen die Wahrscheinlichkeit, dass es sich für den Garantienehmer nicht auszahlt erheblich. Airmatic, Distronic, fahrdynamische Sitze, Standheizung, ILS, Keyless GO, EASY-PACK Heckklappe....
Ich meine, es kann schon mal sein, dass ein Jahr mit einer E-Klasse teuer kommt, aber nicht drei in Folge ... lohnt sich meiner Meinung nach eher nicht. Auch bei Daimler können's rechnen. 😉
Allerdings ist der aufgerufene Betrag ein gutes Indiz dafür was man so im langjährigen Mittel ungefähr als Reparaturkosten zur normalen Wartung ansetzen sollte.
Ich pfeiff auf Garantien, Versicherungen etc.; ich mach noch nicht mal die unsinnigen jährlichen "1000-Euro-zu-MB-bring"-Intervalle mit!
Das Niveau-Sensorgestänge erneuern (was MB vllt. 5,- kostet + welches mal Rückrufthema war) wurde (zuletzt von Maastricht) abgelehnt.
Und bei ca. 5 Tkm p.a. ist m.E. ein jährlicher Ölwechsel maßlos übertrieben. Um den Rest kümmere ich mich selbst.
ich hab meine MB100 ebenfalls letzten Monat bei 160.000 km verlängert.
Ob sie sich rechnet sehe ich nächsten Dezember.
Interessant sind im Grunde die Reparaturen, bei denen geringe Ersatzteilkosten einem hohen Arbeitsaufwand gegenüber stehen. (z.B. ein Kleinteil in der 7G)
Und eine Reparatur in einer freien Werkstatt steht mir ja immer frei.
Das Traggelenk und das Hydrolager waren z.B nicht in der MB100, da hab ich mich halt selbst drum gekümmert.
Mir ist der ruhige Schlaf die Kohle wert.
Ich bin auch der Meinung, dass sich die MB100 lohnt, sofern man alfällige Reparaturen sowiso nur bei Mercedes machen würde anstatt in einer freien Werkstatt oder sogar in Eigenregie, falls möglich. Ist quasi die Komfortlösung. Ich hatte in den letzten fast 3 Jahren, in denen ich die MB100 nun habe (zuerst 2 Jahre Junge Sterne, danach um 1 Jahr verlängert), 2 Defekte, welche durch MB100 gedeckt waren:
1) Pumpe fuer die Multikontursitze ca. EUR 700
2) Aussenspiegel Innenleben ca. EUR 600.
Ohne Garantie hätte ich beides wohl selber hingekriegt fuer einen Bruchteil der Kosten...welche ich schon als Wucher betrachte (bin in der Schweiz, hier langt Mercedes nochmals kräftiger zu).
Am Rande: Kein Wunder steigen die Kosten fuer die MB100 stetig...und ich sehe keinen Grund, weshalb sich das ändern sollte.
Auf der anderen Seite stehen zwei Reparaturen, welche durch die MB100 abgelehnt wurden:
1) Irgend ein Schlauch im Motor, MKL ging an. EUR 250, davon Material EUR 20
2) Verdacht auf defekten Thermostat, wurde dann allerdings als OK befunden, somit keine Reparatur. Diagnaso wird rund EUR 100 kosten. Dadür haett ich bereits ein neues Thermostat kaufen können, den Einbau haett ich hingekriegt.
Die Kosten für die Diagnose & Reparatur zahlt man ja im Falle von Ablehnung durch MB100 dann selber...und wenn die Karre eh schon beim Freundlichen steht, lässt man die Reparatur auch gleich da machem, ausser die Kosten hauen dich um 😉 Somit besteht jedesmal das Risiko, dass die MB100 nicht greift und man dann die überrissenen Folgekosten selber tragen muss, falls der Freundliche nicht kulant ist. Daher und wegen den Kosten von EUR 1150 fuers nächste Jahr werde ich die MB100 vermutlich nichtmehr erneuern und allfällige Reparaturen selber organisieren, ich betrachte es als Hobby 🙂