Garantie verlängert

Mercedes E-Klasse W211

Schönen guten Abend.

Gestern habe ich bei meiner Mercedes Niederlassung die Junge Sterne Garantie verlängert. D. h. erneut 1 Jahr MB 100 Garantie. Weitere 12 Monate ruhig schlafen für 695 €.😉 Das wars mir irgendwie wert. Auch wenn diesen Monat alles auf einmal kam. KFZ Versicherung, KFZ Steuer, HU. (Große Inspektion war im November). Und das waren nur die Kosten fürs Auto. Dummerweise hab ich unseren vier wöchigen USA Urlaub auch im Dezember gebucht und bezahlt. Ich habs dann positiv genommen. Dann war die Garantieverlängerung nämlich fast schon egal.😎

Und nachdem der TÜV Prüfer dann heute zu mir sagte "wie zu erwarten ist nix dran an der E Klasse" und "sieht ja alles wunderbar aus" fühle ich mich bestätigt, dass es die richtige Entscheidung war ihm die MB100 gegönnt zu habe.😁 Hab bei der Gelegenheit selber mal ein Blick von unten auf den Wagen geworfen und war sehr zufrieden. Sieht wirklich wunderbar aus, kaum "Flugrost" bis auf die Abgasanlage. Im Frühjahr werde ich mal die Verkleidungen abmachen und fürs gute Gewissen schön konservieren. Vielleicht bleiben wir ja doch noch sehr lange zusammen...

Im Bereich der Zuzahlung (ab 100 TKM) bin ich noch nicht. Aber selbst dann werde ich sie wieder verlängern. Bis ich die 120 TKM erreicht habe und somit den Bereich der 20 Prozent Zuzahlung verlassen würde, dauert es noch ewig.

So nebenbei: Beim 124er sind übrigens heute die hinteren Seitenscheiben neu abgedichtet worden. Der Ein oder Andere kennt diese Schwachstelle des 124 T sicherlich nur allzugut...Es gab neue original Mercedes Dichtungen. Jetzt ist der alte Knabe auch wieder fit und freut sich auf die nächste Ausfahrt bei salzfreien Straßen.

Was für ein aufregender Tag zuende geht.😁

Viele Grüße und eine gute Nacht

Beste Antwort im Thema

Morgen...!
Es ist ja immer so ein "kleines" Diskussionsthema!🙂
Wenn man ehrlich ist, schaut man ja auch nur auf die von Mercedes genannten Preise und vergleicht diese nicht mit dem "freien Markt".
In meinem Beispiel war das 2011 das Radlager VA rechts. Die MB100 Garantie hat die rund 550€ komplett übernommen. Klingt doch super genial!
ABER, wenn ich in eine freie Werkstatt gefahren wäre, hätte der Wechsel 150€ gekostet!

Wenn ich die von Mercedes genannten Material- und Lohnkosten heranziehe, verlohnt es sich meiner Meinung nach fast immer diese Versicherung abzuschließen!
Es sollte auch klar sein, dass nicht alle Reparaturen von einer freien Werkstatt durchgeführt werden können.
Bei Mercedes kocht man aber auch nur mit Wasser. Deshalb können auch hier grobe Schnitzer passieren.

Ich hatte 2010 und 2011 die MB100 Garantie, zwecks JS!
Für 2012, 2013, 2014 und nun 2015 war ich nicht bereit 885€ für die MB100 auszugeben! Wobei man sagen muss, früher war die Versicherung günstiger!

Aktuell stehen bei mir 158 tkm auf dem Tacho. Seit dem ich das Auto mein Eigen nenne, 2010 mit 80 tkm, sind folgende Reparaturen angefallen:

- Stellmotor Heizung 35€ Selbsteinbau
- Licht Make-Up Spiegel = Gewährleistung
- Radlager VA rechts kurz nach Kauf = MB100 Garantie
- Alle Benzineinspritzventile gewechselt + Dichtung = 217€

Für mich hätte sich die MB100 also nicht verlohnt! 😉

MfG André

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo,

kostet die Verlängerung der JS Garantie wirklich 700 Euro im Jahr ? Ich hätte mit der Hälfte gerechnet...Läuft bei mir im März aus und ich bin auch am überlegen. Jetzt war Bremslichtschalter und Pdc Sensor defekt. Das hätte ich auch günstig selber reparieren können. Davor Lambdasonde, 2x elektr. Heckablage, GPS Antenne, Hydrostössel, Dämpfer Heckklappe, Heckklappenschloss ...und Getriebesoftware ( selbst bezahlt)

Grüße Thomas

Ps: Der Pdc Sensor kostet im Zubehör ca. 20 Euro.....bei Daimler 96,- ne, ne...

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 8. Januar 2015 um 06:00:29 Uhr:


kostet die Verlängerung der JS Garantie wirklich 700 Euro im Jahr ?

Leider ja! 🙄 Dieser Preis ist jedoch seit 01/2014 gültig. Da wir nun in 2015 angekommen sind, ist zu befürchten, dass dieser abermals nach oben korrigiert wurde. Ich habe aber noch keine aktuelle Preisliste gefunden, daher im Anhang der Stand von 01/2014.

cu termi0815

Ihr dürft ja machen, was ihr wollt, aber das ist bei den alten Kutschen echt rausgeschmissenes Geld. Die MB-Werkstätten sind nichts weiter als Raubritter, und wer zu MB geht, dem ist nicht mehr zu helfen. Der soll dann meinetwegen auch 7000 € für eine Steuerkette bezahlen.

Spinnt ihr alle oder denkt ihr noch? Und selbst wenn jemand nicht schrauben kann, kann er sich immer noch eine freie Werkstatt suchen und da stellt sich jede Reparatur komplett anders dar.

MfG Thomas

Zitat:

@Tom041963 schrieb am 8. Januar 2015 um 21:08:03 Uhr:


Ihr dürft ja machen, was ihr wollt, aber das ist bei den alten Kutschen echt rausgeschmissenes Geld. Die MB-Werkstätten sind nichts weiter als Raubritter, und wer zu MB geht, dem ist nicht mehr zu helfen. Der soll dann meinetwegen auch 7000 € für eine Steuerkette bezahlen.

Spinnt ihr alle oder denkt ihr noch? Und selbst wenn jemand nicht schrauben kann, kann er sich immer noch eine freie Werkstatt suchen und da stellt sich jede Reparatur komplett anders dar.

MfG Thomas

Hallo Thomas,

irgendwie wiedersprichst du dir... ...jedenfalls auf den Fred bezogen.

Wie meinst du das mit den alten Kutschen?
Beziehst du das auf dein Auto?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tom041963 schrieb am 8. Januar 2015 um 21:08:03 Uhr:


Ihr dürft ja machen, was ihr wollt, aber das ist bei den alten Kutschen echt rausgeschmissenes Geld. Die MB-Werkstätten sind nichts weiter als Raubritter, und wer zu MB geht, dem ist nicht mehr zu helfen. Der soll dann meinetwegen auch 7000 € für eine Steuerkette bezahlen.

Spinnt ihr alle oder denkt ihr noch? Und selbst wenn jemand nicht schrauben kann, kann er sich immer noch eine freie Werkstatt suchen und da stellt sich jede Reparatur komplett anders dar.

MfG Thomas

warum fährst du eigentlich so ne Raubritterkarre?

Da gibts doch viel billigere...

btw: liest du die Threads hier auch, oder kommst nur zum meckern vorbei?

Hallo,

schönen Dank für die Info. Bei dem Preis bin mir jetzt schon ziemlich sicher das ich die Garantie wahrscheinlich nicht verlängere. Das Auto ist im siebten Jahr und irgendwann lohnt es ja auch nicht mehr den Service bei Daimler zu machen, vielleicht noch den nächsten , der wäre nur Assyt A. Danach lieber vom gesparten Geld ein Diagnose Tool gekauft und einfache Reparaturen selbst gemacht, bzw. freie Werkstatt...

Grüße Thomas

Zitat:

@thomas e230t schrieb am 9. Januar 2015 um 06:01:19 Uhr:



Danach lieber vom gesparten Geld ein Diagnose Tool gekauft und einfache Reparaturen selbst gemacht, bzw. freie Werkstatt...

Das sehe ich auch so, die eigene Xentry oder Delphi im Hause, erspart doch die besuche beim Freundlichen, die sowie so nicht damit umgehen können.

Wieso fahren wir eigentlich alles Mercedes? Vermutlich weil wir dieser Firma zutrauen, dass sie schöne und solide Autos bauen - dies gestehen wir ihnen also offensichtlich zu. Andererseits wird regelmäßig über Mercedes Niederlassungen / Werkstätten hergezogen. Das ist übrigens bei den Audi, BMW und VW etc Fanboys genau das gleiche. Also ich habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen mit Mercedes Werkstätten gemacht, eher im Gegenteil.

Ich fahre Mercedes, weil der 211er ein schönes, komfortables und als T-Modell ein sehr nützliches Auto ist. Dass er besonders solide sei, nun, das möchte ich nicht unterschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen