Garantie und doch keine - Opel !!!!
Folgendes Problem Siggi, Baujahr 11/05, 16000 km mit Anschlußgarantie
Fahrzeug wurde im April gebraucht bei einem FOH gekauft, letzte Woche ist die Klimaanlage ausgefallen, keine Kühlleistung mehr.Fahrzeug ging dann letzte Woche zum FOH (wurde dort nicht gekauft), Abholung 2 Tage später - Rechnung über 70,- €. Laut Aussage Händler hat Kältemittel gefehlt, nach dem Hinweis auf Werksgarantie wurde dies vom FOH verneint.
Am selben Tag wurde noch eine Anfrage an Opel gestellt und heute kam die Antwort:
"Es tut uns Leid, dass es zum Ausfall der Klimaanlage Ihres Opel Signum gekommen ist. Wie wir vom Serviceleiter des Autohauses XXXXX, erfahren und Sie es auch in Ihrer E-Mail beschrieben haben, handelte es sich jedoch nicht um einen Defekt, sondern vielmehr um einen Mangel an Kühlflüssigkeit. Diese wurde nicht nur aufgefüllt, sondern auch mit einem Kontrastmittel versetzt, um etwaige Undichtigkeiten, im Falle eines erneuten Ausfalls nachvollziehen zu können. Da Verbrauchsmittel, wie Öle und Kühlflüssigkeiten, laut unserer Geschäftbedingungen nicht zum Garantieumfang gehören und kein Defekt vorlag, ist eine Erstattung der entstandenen Kosten leider nicht möglich.
Da Frage ich mich wie bei einem Angeblich geschlossenen System Kältemittel verschwinden kann, außer über Schläuche und Dichtungen. Wie seht ihr die Sache...
Gruß Grisu
27 Antworten
Ich kann zu dem Thema folgendes beitragen:
1) Bei einem unserer Dientwagen war vor kurzem auch die Klimaanlage ohne Funktion. Diagnose beim FOH: zu wenig Kältemittel. Abhilfe: Kältemittel nachfüllen und Kontrastmittel rein. (Aussage Werkstattleiter)
2) Kosten: 0€ - da Fahrzeug noch Werksgarantie hat.
Die Klimaanlage eines PKW´s ist niemals dicht, aufgrund der Schläuche und Schellen tritt IMMER ein gewisser Prozentsatz ins Freie.
Nach ca. 2 Jahren hatte ich 17% Verlust in meiner Klima, das kann man i.d.R. überall nachlesen !
Nun zu deinem Problem mit dem OH ...
Den Wagen hast du im April 07 gekauft, also kannst du als Käufer davon ausgehen, das alle Flüssigkeiten bzw. Füllstände kontrolliert wurden, sollte das nicht der Fall sein, sehe ich hier den Oh in der Pflicht nachwzuweisen anhand des Aufbereitungsprotolls, das die Füllstände i.O. waren.
Jedoch muss ich gestehen, das ich schon ein wenig verwundert bin das man dir das in Rechnung gestellt hat, so etwas hat nicht wirklich etwas mit Kundenbindung zutun.
Noch eine kleine Randbemerkung was das Kontrastmittel angeht, das wird zu 99% immer eingefüllt und stellt nicht sofort eine - Vorahnung - vom FOH dar, das eine Undichtigkeit vorliegt, hierbei handelt es sich um eine reine Präventivmassnahme, um nichts weiter.
Die einzigen Kühlkreisläufe die absolut DICHT sind Gefrierkombis, da dort keine Schläuche und Schellen zum Einsatz kommen, sondern nur Rohre aus Metall bzw. Verbundmaterialien.
Das eine Klima auch nach 10 Jahren wie beschrieben ohne Warteung funktioniert *Respekt* ist zwar löblich, stellt aber leider nicht die Regel dar.
An deiner Stelle würde ich mal etwas Nachdruck beim OH machen und um Rückerstattung bitten, aufgrund der verlorenen Kundenzufriedenheit.
Noch was zur Opel-Garantie:
An meinem Tigra TT war am 24.05.07 die Garantie abgelaufen, am 25.05.07 ging das Verdeck weder ganz auf noch richtig zu. Ab zum FOH, Die Ursache: ein gebrochenes Kabel, verursacht durch einen Kabelbinder der dem Kabel zu wenig Spielraum gelassen hat und dadurch zum Bruch führte.
Jetzt die Frechheit hoch 10: Opel lehnte die Übernahme der Kosten (ca. 15 Euronen für´s Kabel) ab, die Garantie war ja schon abgelaufen. Lobenswerter weise hat mein FOH den Kopf geschüttelt und die Reparatur auf die eigene Kappe genommen.
Ob sich die Firma Opel eine solche "Kundenfreundlichkeit" leisten kann? Ich glaub´s ja eher nicht...
Zitat:
Original geschrieben von Kollmix
Ob sich die Firma Opel eine solche "Kundenfreundlichkeit" leisten kann? Ich glaub´s ja eher nicht...
Klar...siehste doch. Bei den Preisen geht das schon. Opel kalkuliert halt nicht mehr über den Massenverkauf "die Masse machts" 😁 Eines der Premium-Kriterien wird also inzwischen von Opel erfüllt *duck*
Ähnliche Themen
Ich denke ich schliesse mit dem Thema ab....sollte allerdings die Klimaanlage wieder ihren Dienst einstellen, ich glaube dann TANZ DER BÄR !!!! Bin gespannt was bei sternentraemer rauskommt. Laß mich mal überraschen.
Danke euch trotzdem für die Erfahrungen mit anderen FOH´s.
Ich glaube ich gehe auch mal auf die Suche.....;-)
Gruß Michael
Hallo zusammen,
mein Vater fährt einen Signum mit EZ August 2004. Bei ihm war Anfang dieses Sommers die Klimaanlage ebenfalls ohne Funktion.
Er fuhr zum FOH, wo er das Fahrzeug gekauft hat und dieser füllte anstandlos Kühlmittel nach. Es gab keine Rechnung. Das Fahrzeug wurde aber auch noch vor nicht einmal einem Jahr dort gekauft.
Kontrastmittel wurde übrigens in diesem Zusammenhang auch ins System eingeführt. Laut Meister ist ab Werk keins drin!
Meine Meinung ist aber auch, dass ein FOH aus Kunderbindungsgründung ein Auffüllen des Kältemittels bei einem noch nicht allzu alten Auto kostenfrei machen sollte. Sowas gehört zum Service, da es den FOH ja auch nahezu nichts kostet.
Grüße
Flasher
Es geht hier in dem Tread doch weder um die 70 Euro noch darum das Technik, egal wie neu, immer mal Fehler haben kann.
Es geht darum das man sich ein Fahrzeug gekauft hat bei dem einen der Hersteller freiwillig 2 Jahre Garantie gibt und das ist schließlich ein Kaufargument.
Ein Fahrzeug das sich innerhalb der 2 jährigen Garantie befindet mit 16 Tkm ist ja fast noch nicht einmal eingefahren und dein FOH gibt dir sofort eine Rechnung über 70 Euro und nimmt billigend in Kauf das du dich als Kunde ärgerst und beim nächsten Autokauf die Marke wechselst. Er will also lieber "die schnelle Mark (Euro) machen" als einen zufriedenen Kunden zu halten, der bei ihm weiterhin den Kundendienst machen läßt.
Dabei beschweren sich die FOH`s dann bei Opel, das aufgrund der guten Verarbeitungsqualität und längeren Serviceintervallen immer weniger Kunden zu ihnen in die Werkstatt kommen.
Kein Wunder wenn man sie selber verprellt.
Gruß KR
Hallo zusammen,
also ich habe heute wie bereits angekündigt meinen "Brutofen" abgegeben und heute abend einen "Kühlschrank" zurückbekommen!!
Anders kann ich meine Freude über die endlich wieder funktionierende Klimaanlage nicht ausdrücken.
Was aber noch entscheidender vorallem für Michael sein wird, ist die Tatsache, das ich keinen Cent bezahlen mußte! Schon bei der Annahme wurde mir versichert das es sich hierbei um einen Gewährleistungsfall handeln würde, außer es wäre ein Steinschlag oder durch mich verursachter Schaden, was natürlich nicht der Fall war.
Kurzum, wieder ein Beispiel für die Inkompetenz des Händlers aus Kusel. Die haben dort kein Interesse an Kundenbindung oder Zufriedenheit, es geht dort nur kurzfristig ums liebe Geld. Ich habe dort Prozente und Ortsnähe, lieber gegen mehr Materialkosten und Fahraufwand getauscht, dafür erhalte ich mir aber langfristig mein Nervenkostüm und muß mir keine Münchhausenmärchen aufbinden lassen.
MfG
Christian
die fälle, bei denen man betriebsmittel wie motor- oder getriebeöl, kühlmittel, kühlwasser und solche geschichten nach mängeln in der garantiezeit zahlen muss, sind nicht unbedingt ein opeltypisches problem und tatsächlich von händler zu händler unterschiedlich.
ich musste vor zwei jahren bei meinem 328i nach einer undichtigkeit meines automatikgetriebes auch das getriebeöl bezahlen. material und lohn wurden von der garantie übernommen, nicht aber das getrieböl, weil es sich hierbei um ein betriebsmittel handelt! und dass, obwohl es sich bei bmw um eine "lebenslange befüllung" handelt! lachhaft!
Zitat:
Original geschrieben von icu2
Wie hoch darf eigentlich die Temperatur an den Düsen sein wenn die Klima auf LOW gestellt ist?
Bei der Überprüfung meiner Klima (im BMW) durch einen Forumskollegen aus dem 7er-Forum wurde auch die Austrittstemperatur in den Cockpit-Düsen im Stand bei Leerlauf gemessen: ca. 10 Grad lagen dort an...
Sollte auch beim Vectra so in diesem Bereich liegen, wenn alles stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von maierando
...obwohl es sich bei bmw um eine "lebenslange befüllung" handelt! lachhaft!
Die Geschichte mit der Lebenslangen Füllung ist inzwischen überholt. Auch das Öl im AT-Getriebe (besonders dieses) unterliegt einem chemischen und mechanischen Verschleiss. Nicht umsonst ist auch dort ein Ölfilter und sogar (zumindest bei Getrieben von ZF) 4 Magneten im Getriebeboden, um feinste Schwebeteilchen herauszufiltern. Wo kommen diese wohl her? 😉
In vielen einschlägigen Foren wird ein regelmäßiger Ölwechsel beim AT-Getriebe empfohlen und entsprechend von vielen praktiziert (habs selbst erst letztes Jahr hinter mit und werde nächstes Jahr erneut wechseln lassen). Bei den aktuellen Opel-Getrieben ist dies übrigens auch im Handbuch vermerkt. Wird nur oft missinterpretiert, weil da von erhöhtem Belastungsprofil geschrieben wird. Die Belastung im deutschen Straßenverkehr fällt inoffiziell jedoch unter genau dieses Profil 😉
(Sorry für dieses "leichte" OT - bitte also hier keine weiteren Kommentare in Sachen Getriebe. Stattdessen bitte über die Suche einmal die entsprechenden Threads suchen...)
meine Erfahrung mit Kühlmittelschwund
Hier kurz meine Erfahrung mit Kühlmittelschwund, in einem sehr ähnlichen Fall wie dem von Grisu geschilderten Ausgangssachverhalt:
Hab Mitte April einen 2005er Vectra 1.9 CDTI vom UOH (unfreundlichen OH) in Kaarst gekauft - BJ 07/2005, EZ 11/2005, 26.400 km. Von den rund 17 Monaten hatte er nur rund 12 Monate gelaufen. Der Rest war Standzeit.
Obwohl der UOH in Kaarst noch einen Service ausgeführt hatte, lief die Klima nicht. Befund beim FOH in Essen-Kray: Kühlmittel leer. Ich hab nicht einen Euro bezahlt, da Werksgarantie. Und ein paar Programmierarbeiten (BC, Fahrlicht) hat er noch obendrauf gemacht, ebenfalls für lau. Ach ja: Die Hochtöner hinten hab ich quasi zum Materialpreis bekommen, weil der FOH mir noch eben im Vorbeigehen die Abdeckungen rausgeklippst hat...
Sehr sehr vieles scheint wirklich am OH zu liegen. Ich fasse mal zusammen:
Der UOH in Kaarst log, daß sich die Balken bogen. Am Telefon war das Auto ein Leasingrückläufer und unfallfrei. Bei Besichtigung hatte er auf einmal einen Auffahrschaden und war ein AVIS-Mietwagen. Es war nur ein Schlüssel vorhanden. Für die Nachbestellung des Zweitschlüssels brauchte der UOH dann mehrere Wochen und Nachfragen. Kühlmittelstand hatte er trotz Servicetermin offenbar nicht gecheckt. Wir hatten eine Anschlußgarantie vereinbart, er dreht mir dann bei Übergabe bloß eine Händlergewährleistung an. Und das bekannte Problem, daß man den serienmäßigen Partikelfilter von Hand eintragen lassen muß, weil er nicht Teil der Typgenehmigung ist, kannte er auch nicht.
Der FOH in Essen-Kray hingegen weltklasse. Obwohl ich da vorher nie Kunde war und sogar markenfremd (vorher Saab), hat er alles kostenlos erledigt und sogar kleinere Leistungen noch draufgelegt. Der Zweitschlüssel kam hier auch sprichwörtlich über Nacht: Von Nachmittag auf Morgen. Das ist der Mann, der morgen früh nochmal nach dem Kontrastmittel gucken darf und der in Zukunft mein Vertrauen genießt.
Mein Fazit:
1. Einen guten und wirklich freundlichen (nicht nur dumm grinsenden) Händler suchen.
2. Ganz ganz schnell eine richtige Werks-Anschlußgarantie kaufen.
Gruß,
der Bert
PS:
Entschuldigt, daß ich leicht außerhalb des Themas liege. Aber ich glaube, viele Beiträge gingen schon in die Richtung, daß es am OH liegt. Das ist auch meine Kernaussage. Ist der OH freundlich, läuft auch die Klima.
ich habe beruflich in E-Kray zutun und kann deine Aussage bestätigen 😉
Es liegt wirklich am OH und wie der sich anstellt.....