Garantie ... Pustekuchen!

Kia Ceed CD

Hi,
so isses. Kaum hat man das erste technische Problem, schon kann man seine Garantie bei KIA vergessen.😠
Thema ist die Bremse vorne.
Habe bei (derzeit unter 10.000km) einen Schlag vorne in den Bremsscheiben. Woher, ist mir völlig rätselhaft... Kein Unfall, kein Bordstein"ranzer"... Da EU-Fahrzeug, so wird argumentiert, kann man es auf die verbauten Bremsscheiben schieben... einmal zu warm geworden, schon Verzug möglich... Im Stadtbetrieb kaum merkbar, aber bei festerem Bremsen aus Landstraßen- oder Autobahntempo schon ein ordentliches Zittern im Lenkrad. Muss definitiv gemacht werden, bei Gefahrenbremsung könnte es kritisch werden!
KIA sagt, Garantie fällt bei dieser Laufleistung aus, Punkt!
Habe mir gerade die passenden Teile im Netz besorgt und lasse es von preiswertem Schrauber in Umgebung wechseln.

79 Antworten

Okay, danke. Wieder was gelernt. In einigen Videotutorials wird noch drauf verwiesen.
Werde es jetzt zwar nicht mehr auseinanderbauen, aber beim nächsten Mal eben nicht mehr...

Soweit ich weiß ist kupferpaste leitfähig und bei der ganzen Elektronik rund um die bremse kann das zu Fehlern führen

Das mit den Bremsen scheint mir kein Einzelfall zu sein.
Ging bei meinem bereits bei 2000km los das ganze...
Auch mich hat Kia mit der Aussage Bremse ist Verschleißteil wieder vom Hof gejagt .
Aktuell hab ich 25000km auf der Uhr und der zweite Satz Scheiben und Beläge schlägt auch schon wieder um sich(sind jetzt etwa seit 6000km verbaut)
Sehr ärgerlich das ganze aber was willste machen...

hm komisch, ich hab gleich 85k drauf und meine bremsen sind wohl noch für 50k gut

Ähnliche Themen

Das ist aber auch eine Ausnahme.......Ich kaufe jetzt den 5. Neuwagen ( Sorento, Sportage, Carnival, ).Ok, die Böcke sind schwerer als ein Ceed......aber 65000 km vorn und 120000 km hinten habe ich regelmäßig geschafft.
Reichlich Gebirge und 80% Autobahn.

MfG. Franky

Der Bremsverschleiß hängt sehr viel von der Fahrweise ab. Ich bin auch eher bremsfaul und meine halten in der Regel sehr lange. Wenn ich ständig erst 5 Meter vor der roten Ampel auf die Klötzer gehe dann ist die Lebensdauer beschränkt.

fahrweise und Region. Im flachland würden meine wahrscheinlich auch ne Ewigkeit halten

ja, aber bei meinem Passat haben die Bremsen doppelt so lange gehalten. Aber lieber Bremsen wechseln, als Steuerketten.

MfG. Franky

Meinen jetzt verbauten Scheiben vorne von ATE traue ich DEUTLICH mehr als 10.000km zu... die tun ihren Dienst zur vollen Zufriedenheit.

Zitat:

@PNM2021 schrieb am 17. Juni 2022 um 12:52:52 Uhr:


Und was hat das jetzt mit der Garantie zutun? Eine bremse ist ein Verschleißteile. Warum sollte es da Garantie geben?
Wenn der Fahrer falsch bremst. Bzw. Die bremse falsch benutzt was kann dann kia dafür? Ist das gleiche wie mit der kupplung... Wenn ich da jedes mal mit 3000 Touren anfahre und die kupplung nach 20.000km runter ist, was kann kia dafür?

55.000km runter, TÜV gehabt ohne Mängel, dürften laut TÜV auch noch 15.000 km halten... Alles ne Sache der Fahrweise und ich wohne im Bergischen

Zitat:

@Marcel-Ma schrieb am 24. Juli 2022 um 00:09:29 Uhr:



Zitat:

@PNM2021 schrieb am 17. Juni 2022 um 12:52:52 Uhr:


Und was hat das jetzt mit der Garantie zutun? Eine bremse ist ein Verschleißteile. Warum sollte es da Garantie geben?
Wenn der Fahrer falsch bremst. Bzw. Die bremse falsch benutzt was kann dann kia dafür? Ist das gleiche wie mit der kupplung... Wenn ich da jedes mal mit 3000 Touren anfahre und die kupplung nach 20.000km runter ist, was kann kia dafür?

55.000km runter, TÜV gehabt ohne Mängel, dürften laut TÜV auch noch 15.000 km halten... Alles ne Sache der Fahrweise und ich wohne im Bergischen

Haste etwa die selbe Laufleistung der Bremsen wie ich festgestellt habe.
Tipp : Ich fahre gelochte Scheiben und Klötzer von Zimmermann. Die halten bei mir etwa 20000 km länger als die originalen Beläge. Kannste aber nur selber schrauben, Kia wird die nicht montieren.

MfG. Franky

Der Fred ist nicht mehr aktuell, trotzdem möchte ich zu einigen der Aussagen etwas schreiben, damit keine falschen Vorstellungen beim Lesen hängenbleiben.
"Verschleißteile" sind Teile, die beim Betrieb einem gewissen Verschleiß unterliegen, sich also durch den laufenden Betrieb abnutzen. Bei der Bremse wäre das eine Abnahme der Belagstärke und eine Reduzierung der Bremsscheibendicke. Schlag, Vibrationen, einseitige Abnutzung etc. ist kein normaler Verschleiß.
Über den normalen Gebrauch hinaus genutzte Bremsteile sind optisch zu erkennen, durch Risse oder blaues Anlaufen, Riefen etc.
Entsprechend ist es nicht so, daß Bremsen mit Schlag grundsätzlich von keinem Hersteller auf Gewährleistung erneuert werden, schon gar nicht innerhalb von 10.000km nach Montage.
Solche Arbeiten machen wir bei unserer Firma immer wieder mal auf Garantie, auch jenseits von 10.000km. Bis 10.000km wird sogar eine Vermessung noch auf Garantie durchgeführt, obwohl zu einer Verstellung schon ein unglücklicher Winkel beim Bordstein reicht.
Und wenn die Bremse wegen nachvollziebarem Schlag erneuert wurde und nach ähnlicher KM-Zahl tritt das wieder auf, dann wird weiter geprüft, woran das liegt und ggf Sättel etc getauscht. Ein Schlag ist bei normaler Nutzung kein Verschleiß. Das hätte ich sicherlich nicht bezahlt und den Rechtsweg beschritten.
Was passiert denn, wenn am Tag nach der Neuwagen-Abholung die Bremsscheibe reißt? Keine Garantie weil Verschleißteil? Wohl kaum!

Was die "Kupferpaste" betrifft, hat man die nie grundsätzlich draufgemacht (außer der Hobbyschrauber, der besser die Finger von sicherheitsrelevanten Teilen läßt, von denen er keine Ahnung hat), sondern nur nach Herstellervorgaben. Alleine bei meiner Marke gibt es 7-8 verschiedene Pasten und Vorschriften, bei welchem Typ an welcher Stelle was zu verwenden ist. Einige müssen trocken eingebaut werden, andere Klötze haben ein Klebepad. Falsche Anwendung kann zB zur Zersetzung des Faltenbalges des Bremskolbens führen.

Die Originalbremsen bei unserem C'eed 1.6CRDI hielten bis 110.000km. Dann habe ich sie erneuert, bevor sich wegen Aushärtung mal ein Belag löst.

Du verwechselst da etwas.
Bei der Gewährleistung (also die ersten 2 Jahre) hast du absolut Recht. Hier wäre wirklich nur der "normale Verschleiß" dem Kunden anzulasten. Was hier beschrieben wurde ist ggf. kein normaler Verschleiß.

Bei der Garantie ist es aber anders. Kia nimmt da ganz Bauteile aus der Garantie raus, wodurch es völlig egal ist ob es sich um "Verschleiß" oder einen anderen Schaden handelt. Das machen so aber fast alle Hersteller. Die typischen Verschleißteile werden als ganzes aus der Garantie genommen um sich die Diskussionen zu sparen. Da hat man als Kunde Pech wenn man mit dem Teil aus anderen Gründen Probleme hat.

@Abkueko: Ja, aber wir reden hier ja auch von einem quasi neuem Fahrzeug mit unter 10.000km und nicht von einem verschlissenen Teil, sondern einem Schadhaften. Da kommt der Hersteller nicht raus, außer es läßt sich an den Scheiben erkennen, daß Standschäden oder Hitzespuren etc vorhanden waren. Das fällt unter die gesetzl. Gewährleistung.
Und das muß der Hersteller auch bei einem gekauften Ersatzteil gewähren. Werden die Bremsscheiben im Rahmen der Gewährleistung vom Hersteller ersetzt, also keine Kulanz oder Kulanz mit Eigenanteil, dann verlängert das die Gewährleistungsfrist nicht.
Garantie/Kulanzregelungen unterliegen sind freiwillige Leistungen, die der Hersteller entsprechend einschränken kann.
Entsprechend hatte ich oben auch von Gewährleistung geschrieben. Das ist selbstverständlich.
Ich bin danach nur auf Garantie "abgerutscht", weil das bei uns als "GW", "Garantie Werk" verschlüsselt wird, im Gegensatz zu "KM" Kulanzregelung. "Garantie" ist für uns die gesetzliche Gewährleistung, der Rest "Kulanz".
Ist oben vielleicht mißverständlich formuliert.

Standschäden an Bremsscheiben können bei der richtigen Witterung übrigens schnell auftreten. Da reichen ein bis zwei Wochen Standzeit. Starke Nachtfeuchte, tagsüber sonnig warm. Da bildet sich an der Klotzkante ein Feuchtigkeitsnest und Korrosion, die in die Tiefe geht. Und schon rubbelt die Bremse.

Zitat:

@Hlorridi schrieb am 26. Februar 2023 um 13:41:01 Uhr:


1. Da kommt der Hersteller nicht raus, außer es läßt sich an den Scheiben erkennen, daß Standschäden oder Hitzespuren etc vorhanden waren. Das fällt unter die gesetzl. Gewährleistung.

2. Und das muß der Hersteller auch bei einem gekauften Ersatzteil gewähren. Werden die Bremsscheiben im Rahmen der Gewährleistung vom Hersteller ersetzt, also keine Kulanz oder Kulanz mit Eigenanteil, dann verlängert das die Gewährleistungsfrist nicht.

3. Garantie/Kulanzregelungen unterliegen sind freiwillige Leistungen, die der Hersteller entsprechend einschränken kann.

Dann sag mir mal:

1. welche Gewährleistungsansprüche habe ich als Endkunde gegenüber dem Hersteller? mMn erstmal gar keine. Der ist nämlich nicht mein Vertragspartner!

2. wenn also meine Meinung zu 1 zutreffend ist = nix mit Gewährleistung gegenüber dem Hersteller, der muss erstmal gar nix gegenüber dem Endkunden (außerhalb der Garantie)

3. und nur die greifen gegenüber dem Endkunden. Alles andere kann er gerne mit seinem Händler ausmachen, von dem er den Wagen hatte. Und nur mit dem, keinem anderen.

Soweit meine Betrachtungsweise.

Deine Antwort
Ähnliche Themen