Ganzjahresreifentest 2021/22
https://www.tyrereviews.com/.../...re-Reviews-All-Season-Tyre-Test.htm
Sehr interessanter Test mit unterschiedlichen Außentemperaturen.
126 Antworten
Zu Schneepflügen sehe ich auch keinen wirklichen Zusammenhang, aber kenne nur gerade Räumschilder, wobei dann aber das Profil etwas schräg gestellt wird, damit der Schnee zur Seite hin geschoben wird. Da sehe ich eher Ähnlichkeiten zu vielen asymetrischen Profilen.
Ein V-förmiges Räumschild wäre ja richtig doof, weil dann würde auf etwas breiteren Strassen ja die Hälfe des Schnees mehr oder weniger in der Strassenmitte landen.
Was die Lamelle betrifft finde ich das Sinuslamellen oder Zick-Zack-Lamellen viel mehr Bewegung und damit Lamellenarbeit zulassen als gerade Lamellen. Allerdings kostet diese Beweglichkeit dann eben Präzision und der Reifen erwärmt sich bei höheren Geschwindigkeiten etwas mehr.
Ansonsten kann man die Beweglichkeit der Lamellen weiter erhöhen, indem man sie um Längslamellen ergänzt, so das gut bewegliche Miniblöckchen in Form von Kästchen entstehen.
So hat es Pirelli beim SottoZero S2 gemacht, da sind zwar die Lamellen auch nur gerade, aber durch die vielen Längslamellen sehr gut beweglich.
Und da wundert man sich, daß Reifenhersteller eine teure Entwicklungsabteilung haben. Die sollten einfach hier im Forum nachlesen, wie ein ordentlicher Reifen auszusehen hat. /IroniOFF
Natürlich kann man von Profildesign allein nur begrenzt auf die Qualitäten eines Reifen schliessen. Aber andererseits ist das Profil eben das Merkmal das man auch optisch sieht, und ist deshalb für die "Vertrauensbildung" dennoch wichtig.
Im Grunde ist es beim Reifenkauf wie bei einem Bewerbungsgespräch: Wenn man das Profil nicht vertrauenswürdig findet, ist es genauso wie wenn man einen Bewerber auf den ersten Blick unsympathisch oder nicht vertrauenswürdig findet. Dann hat er es schwer mit rein ojektiven Messwerten bzw. Noten und Referenzen zu überzeugen. Umgekehrt würde man aber auch niemanden einstellen den man auf den ersten Blick zwar sympathisch findet aber dessen Leistungen dann im letzten Drittel liegen.
Schneepflug, Vertrauensbildung und Bewerbungsgespräche...
Was kommt als Nächstes, eine Folge von Harald Leschs Urknall, Weltall und das Leben?
Mehr offtopic geht wirklich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mike Hope schrieb am 10. Oktober 2021 um 18:44:14 Uhr:
Und da wundert man sich, daß Reifenhersteller eine teure Entwicklungsabteilung haben. Die sollten einfach hier im Forum nachlesen, wie ein ordentlicher Reifen auszusehen hat. /IroniOFF
Dazu möchte ich etwas hinzufügen. Im 2020er Autobild GJR Test gab ein Kurzinterview mit Prof. Dr.-Ing. Burkhard Wies, dem Leiter der PKW Reifenentwicklung von Contintenal. Eine Frage möchte ich hier mal einstellen:
Zitat:
Autobild: Wo liegen konkret die Vorteile des V-Profils?
Prof. Dr.-Ing. Burkhard Wies: So ein V-Pfeilprofil ist in Hinblick auf die Griffeigenschaften (Schnee, Nass, Eis, Trocken) und die gleichzeitige Top Performance auf trockener und nasser Fahrbahn, insbesondere beim Aquaplaning, das technisch ideale Profilkonzept.
Abend,
irgendwie schwappt gerade eine OT Welle durchs RF Forum. Wenn man sich bitte am Topic orientieren würde und sich eher dem Reifen als Gesamtkonstrukt widmed ... Danke!
Sollte zu Lamellen, Schneepflug oder V Form Diskussionsbedarf bestehen, was ja JEDEN Reifen betrifft, ist es keine Schande dazu einen eigenen Thread zu eröffnen.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
In der Autobild Qualifikation war er mit drin. Allerdings hat er im Trocken+Nass Bremstest nur Platz 22 belegt und kam nicht in den Haupttest.
Im tyrereviews Test waren Continental und Goodyear die schlechtesten der "Premium"-Marken beim Trockenbremsen (praktisch genauso schlecht wie der Referenzwinterreifen)... hat der Autobild-Test das bestätigt, hat jmnd die Meßwerte in m ab 100 km/h zur Hand? Wie schlägt sich der Michelin CC2? Hat der sich ggü dem CC+ verschlechtert?
Zitat:
@agentblue77 schrieb am 15. Oktober 2021 um 00:45:14 Uhr:
Im tyrereviews Test waren Continental und Goodyear die schlechtesten der "Premium"-Marken beim Trockenbremsen (praktisch genauso schlecht wie der Referenzwinterreifen)... hat der Autobild-Test das bestätigt, hat jmnd die Meßwerte in m ab 100 km/h zur Hand? Wie schlägt sich der Michelin CC2? Hat der sich ggü dem CC+ verschlechtert?
Trockenbremsen 2021:
Zitat:
@agentblue77 schrieb am 15. Oktober 2021 um 00:45:14 Uhr:
Wie schlägt sich der Michelin CC2? Hat der sich ggü dem CC+ verschlechtert?
Meßwerte / Vergleich:
CC+ = 39,7 m
CC2 = 37,6 m
Eine Verkürzung beim Trockenbremsen von über 2 m, zugunsten CC2
Trockenbremsen 2020:
Anmerkung:
2020 wurden die GJR auf einem VW Golf getestet.
2021 auf einem 3er BMW.
Denke das mag auch zusätzlich Einfluss auf die Meßwerte gehabt haben.
Wie sinnvoll es da ist, die einzelnen Werte beider Tests miteinander zu vergleichen, sei mal dahin gestellt.
Vergleich CC+ gegen CC2
https://www.tyrereviews.com/.../...mate-2-VS-Michelin-CrossClimate.htm
1,81 m zugunsten CC2.
Ergo können ~ Werte um die 2m Vorteil im Trockenbremsen -je nach Fahrzeug- als ungefährer Richtwert herhalten.
Zitat:
@seahawk schrieb am 25. September 2021 um 16:09:34 Uhr:
Zeigt, dass GJR eigentlich ab Werk Pflicht sein sollten.
Bei VW und Audi hat man diese Option bei Bestellung. Wie es bei anderen Herstellern aussieht weiß ich nicht.