Ganzjahresreifen vs. Billig-Winterreifen
Hallo,
ich habe mir einen Gebrauchtwagen gekauft, der bereits Winterreifen drauf hat. Allerdings sind es billige chinesische Sonar-Winterreifen. Profil ist nicht mehr 1a, aber noch gut. Ich mag die Reifen nicht, komisches Fahrgefühl, irgendwie schwammig. Bei meinem alten Auto hatte ich Sommer- und Winterreifen von Firestone. Die fand ich super. Leider kann ich die Reifen aber nicht aufziehen, haben andere Größe.
Nun habe ich bei Kleinanzeigen gebrauchte Ganzjahresreifen von Goodyear gefunden. Ich weiss, dass Ganzjahresreifen eigentlich nichts halbes und nichts ganzes sind. Ich wohne in Mitteldeutschland/Flachland und fahre nicht in Winterurlaub.
Sind die Ganzjahresreifen von Goodyear womöglich immer noch besser als meine Winterreifen von Sonar ? Lohnt sich der Kauf ?
Neue Winterreifen will ich nicht draufziehen lassen, weil 1. ich habe ja eigentlich Winterreifen und 2. sind die Preise aktuell ganz schön gepfeffert.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
...Laut der aktuellen Gesetzeslage ist man mehr oder weniger gezwungen, das ganze Jahr mit M+S Bereifung zu fahren. Unser Wetterchaos sorgt nunmal dafür, dass die Oktober-Ostern Regel für Winterreifen nicht mehr gilt. Es ist nun schon oft genug vorgekommen, dass auch im Flachland im Mai Schnee liegt und nach dem letzten Beschluss der Regierung ist es dann verboten, mit Sommerreifen durch die Gegend zu rollen.
So ist es.
Und wie ich schon sagte, was passiert wenn ein Fahrer eines schönen Tages mitten im Juli auf einer hagelglatten Straße mit Sommerreifen ins Rutschen kommt und ein Unfall verursacht?
Die Straßenverhältnisse erfordern in dem Falle nach geltendem Gesetz Winterbereifung. Natürlich ist das an den Haaren herbeigezogen, ich weiss. Aber ich weiss auch wie Juristen so ticken. Ungefähr jedenfalls. Die derzeitge Gesetzeslage schreibt nun mal die Winterbereifung vor bei winterlichen Straßenverhältnissen.
Da steht nix davon wann das der Fall ist oder dass dass es mehr als 100 Quadratmeter sein müssen, die glatt sind. Die reichen aber gut aus um Unheil zu stiften.
90 Antworten
Ja, gut und.....................................
Verstehe jetzt nicht, was du sagen willst.
Was ist denn ein GJR??? Das ist ein ganz normaler Reifen, der je nach Herstellermischung etwas mehr Richtung guter Wintereigenschaften oder guter Sommereigenschaften gemischt ist. Beides geht nicht!
Die Frage ist, wann man welche Eigenschaft wirklich braucht? Die Extreme von richtig heiss und richtig kalt werden immer heftiger, zudem gibt es punktuell immer mehr (und länger) Schnee bzw. fällt im Sommer immer mehr Regen.
Bedeutet, im Winter (ganz aktuell) brauche ich einen top WR, der dem ganzen Wetterverhältnissen gewachsen ist und im Sommer brauche ich einen guten SR, der mit extremer Hitze und extrem viel Wasser zu recht kommt.
Die Bandbreite wird immer größer, da das Wetter immer extremer wird.
Klar, und oft auch schon geschrieben, für Wenigfahrer ist ein GJR ein super Alternative, ansonsten sehe ich da null Vorteile, ganz im Gegenteil.
Christian du siehst das schon ganz richtig, aber es fehlt eben ein ganz entscheidender Punkt bei deiner Ausführung: Die Wetterextreme existieren, aber keiner weiß, WANN sie auftreten. Manche wechseln vielleicht ihre Winterreifen schon Anfang April, wenns die ersten sonnigen Tage mit 20°C gibt und dann kommt vielleicht später nochmal ne Woche Dauerfrost und Schnee dazu. Was machst du dann mit deinem sommerbereiften Auto?
Und ich finde das ist eben der wahre Vorteil eines GJR. Wenn mir jemand sagen könnte, dass punkt Ostern der Winter vorbei ist und er punkt Oktober anfängt, würde ich doch auch den Sommer- und Winterreifenwechsel durchführen. Dann bin ich aber viel zu unflexibel, wenn das Wetter mal auf diese O-O-Regel pfeift und das macht es in den letzten Jahren ziemlich häufig. Und das betrifft nicht nur die Übergangszeit.
Dann kaufen wir uns jetzt alle 3 Sätze Reifen...Fürn Sommer Sommerreifen, fürn Winter Winterreifen und fürn Übergang GJR...
Wäre dies so, dann würden hier einige wirklich auch noch drüber philosophieren wann die ideale Zeit wäre vom einen auf den anderen Reifen zu wechseln...es ist doch dank unserer Wettervorhersagen möglich abzusehen, wann Eis und Schnee kommen. Und selbst wenn das erst 2 Wochen später der Fall ist, wird es zwischendrin keine 25°C mehr...ähnlich unschlimm ist es die Winterreifen einfach mal 2-3 Wochen länger drauf zu haben...zum Sicherheitsrisiko wird man dann auch nicht wirklich...
Wenn ich schon lese, dass jemand andere Autos jagt die doppelt so teuer sind, und auf dabei auf die Überlegenheit seiner GJR setzt, dann glaube ich, hat dieser irgendetwas damit zu kompensieren oder befindet sich geistig noch in der Pubertät...Sorry!
Wenn du danach gehst:
Es gab schon Schnee im Mai...
Es gab schon Frost im Juni...
Es gab schon Frost im August...
Es gab schon Schnee im September...
Wann willst du also den angeblich "sicheren" Zeitpunkt nutzen für den Reifenwechsel? Im Juli haste sehr gute Chancen, dass es wirklich ideal für den Sommerreifen ist. Selbstverständlich sind die anderen Monate auch überwiegend trocken und warm, aber es gibt eben mal den ein oder anderen Ausrutscher am Thermometer (und damit auch Frost wenns blöd kommt). Aber dann kann man als Sommerreifenfahrer vielleicht auch mal für den einen Tag die Bahn nehmen und das Auto stehen lassen.
Ähnliche Themen
Wenn sich manche Menschen mit der Begeisterung, die sie hier beim Thema Reifenwechsel und dem Finden des richtigen Zeitpunktes dazu an den Tag legen, sozial engagieren oder in ihrem Job bemühen würden, dann wäre unserem Land schon mal viel geholfen...
Warum wird das ganze denn aber ausgerechnet JETZT diskutiert? Weil das Thema durch die "Winterreifenpflicht" aufgewärmt wurde...
Weil sich manche auf den Schlips getreten fühlen, weil nicht alle es so machen wie sie selbst...TYPISCH DEUTSCH...
Jeder solls machen wie er will...damit ist man bisher noch gut gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Wenn sich manche Menschen mit der Begeisterung, die sie hier beim Thema Reifenwechsel und dem Finden des richtigen Zeitpunktes dazu an den Tag legen, sozial engagieren oder in ihrem Job bemühen würden, dann wäre unserem Land schon mal viel geholfen...
Sehe ich genau so, kannst du mir hier aber nicht vorwerfen. Ich engagiere mich sozial durch Vorstandsarbeit bei der Simson GP (fördert das Gemeinschaftswesen sowie den Jugend- und Amateursport) und durch aktive Mitgliederarbeit bei Sachsenbike (hilft ebenfalls bei der Förderung des Gemeinschaftswesens und engagiert sich nebenbei noch für alle Heimkinder durch Tagesausflüge mit Motorradfahrern). Auf Arbeit werde ich von meinem Chef, meiner Schichtleiterin und meinen Ingenieuren sehr gelobt. Ich weiß nicht, was das jetzt damit zu tun hat. Ich bin sicher der letzte, der Arbeit und Elend einfach liegen lässt.
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Warum wird das ganze denn aber ausgerechnet JETZT diskutiert?
Weil sich manche auf den Schlips getreten fühlen, weil nicht alle es so machen wie sie selbst...TYPISCH DEUTSCH...
Nein, deswegen nicht. Ich diskutiere hier nur mit, weil einige nunmal von vornherein sagen, ohne es jemals selber getestet zu haben, dass GJR einfach nichts taugen und bei solchen Lügen kommt mir einfach das ko**** und dann kann ich nunmal auch die Tasten nicht still halten. Ach übrigens, ich trage keinen Schlips. 🙂
Damit genug OT...
Ein GJR ist idr. eher tendenziell Richtung WR ausgelegt, womit man auch verschneite Steigungen schafft. Früher hat man das mit Lautstärke und mehr Verbrauch im Sommer bezahlt.
Wenn schon hat es eher Nachteile im Sommer als im Winter, die treten aber eigentlich erst zum Vorschein wenn das Tempo höher wird.
Kommt also ein Tempolimit werden die Reifen sicher noch begehrter.
Ich kann aber zumindest bei meinen nicht wirklich im Sommer meckern, es geht dann eher auf Verschleiß als dass er sich schlecht fährt. Man macht dann auch was am Luftdruck je nach Jahreszeit.
Mal gucken, ich schätze dass sie im Sommer runter gefahren werden, haben schon 5 und 4 mm, dann mache ich zum Winter bzw. wenn er so richtig da ist vielleicht WR drauf die ich noch übrig habe, auf jedem Fall lässt es sich gut mit leben wenn man die Geschwindigkeit etwas mehr anpasst als wenn man Saisonweise wechselt.
Gab doch schon genug Tests wo sie kaum mehr Bremsweg auf Schnee etc. zu guten WR messen konnten, kann mich an 30 cm von 50 km/h erinnern, bei 30°C rutsche es eher in die Kategorie unteres Mittelfeld bei Sommerreifen. Beim Pipi-Wetter in der Übergangszeit immer DIE Lösung statt ein Kompromiss.
Also wenn jemand sagt dass man in extremen Situationen etwas mehr aufpassen muss dann stimmt es natürlich, bis auf Regen, dann sind sie top, zaubern können sie natürlich nicht, aber es ist auf jedem Fall nicht kritisch doch das muss man eben ausprobieren sonst glaubt man das nicht.
Na ja der ADAC meint nach Tests dass mein Pirelli "empfehlenswert" ist, müsst also gar nicht mir glauben und das ist nicht mal der beste GJR der zu haben ist, würden sie ja kaum sagen wenn es schlimm wäre, da bekommen Reifen auch schon mal ein mangelhaft.
... jeder gute GJR ist besser als der beste chinesische Winterreifen... wobei man bei chinesischen WR aufpassen muss...das glorreiche M+S-Symbol ist auch auf chinesischen Sommerreifen drauf. Also auch auf vorhandene oder nicht vorhandene Lamellen achten...
Gruß cocker
PT_rg80: Bitte nicht wegen GJR kotzen, so schlecht sind sie nicht, was im Übrigen auch keiner hier behauptet.
Ich wohne im Großraum Frankfurt/Main, wo es rundum auch heftigen Winter gibt. Ich über 10 Jahren Autofahrzeit und im Durchschnitt 40000 Km/Jahr, bin ich noch nie im Juni/Juli wegen Frost gerutscht, auch hatte ich nie Probleme in der "Übergangszeit". Es gibt mittlerweile so gute Wettervorhersagen (15 Tage Wettertrend usw.), da kann man schon gut erkennen, wo es mit dem Wetter hingeht. Zudem, wo soll der Vorteil bei GJR in der Übergangszeit liegen, da kann ich auch mit meinem WR fahren. GJR sind verkappte WR, was man auch gut am Profil sieht (Dunlop M2 zu Dunlop All Season, Goodyear UG7 zu Goodyear Vector 4 Season). Die GJR sind minimal beim Profil und der Mischung verändert, ansonsten sind es WR, daher auch die schwachen Sommerwerte (+ 10 Meter Bremsweg, schwaches Handling). Ich hatte auch schon aktuelle GJR (Goodyear Eagle Vector 2), mit genau diesen Kompromissen.
Also bitte keine künstilichen Probleme schaffen, die in den meisten Regionen nicht existieren. Nochmal, keiner schreibt das GJR grundsätzlich schlecht sind, aber sie sind eben ein Kompromiss, bei dem jeder abwägen muss, ob es sich lohnt.
HI,
auch eine endlose Diskussion... GJR gut oder scheisse...
Ich bin jahrelang GJR gefahren, da hier wenig bis kein Schnee runterkam. In den letzten Jahren hat sich das geändert, also bin ich vorsichtshalber auf WR umgestiegen.
Wenn man nur gelegentlich im Schnee fahren muss und in einer schneearmen Gegend wohnt, sind gute GJR durchaus eine Alternative.
Gibt 2 - 3 ausführliche Threads hier im Forum zu dem Thema. Wurde alles schonmal geschrieben...
Gruß cocker
@cocker
Schneearme Gegenden gibt es nicht mehr - er lauert immer und überall😁
Pro und kontra GJR/WR werden hier Argumente und Gegenargumente an der Haaren herbei gezogen s. Wetterberichte rund ums Jahr. Kindischer gehts nimmer😛 Wie die Entscheidung auch ausfällt: Man wird Zugeständnisse machen müssen, sich für eine von beiden entscheiden und mit dem jeweiligen Pro und Kontra leben (müssen).
Wie was das doch mit des Kaisers Bart😕
Auf ein gutes 2011🙂
Hallo,
ich fahre einen ML 350 mit ca 40 TKM/Jahr und bin sowohl in der Slowakei als auch in Südfrankreich beruflich unterwegs. Während in der Slowakei schon Winter ist, kann es im Elsaß noch Altweibersommer sein. Da wäre ich ohne GJR ja ständig mit Überlegen beschäftigt, welche Reifen ich drauf haben sollte... Am Wochenende dann treibe ich mich im Wald rum, da müßten dann AT drauf.
Das geht gar nicht, daher sind GJR die einzige Möglichkeit für mich, für alle Wetter gerüstet zu sein. Und wenns ganz dicke kommt, fahre ich mit dem Autoreisezug.
Zur Zeit Cont Contact 275-55-17, ab nächste Woche dann Kumho KL 12 255-60-17. Bin mal gespannt, wie die sind. Die Contis sind hinten fertig mit <4mm, vorne aber noch so gut, daß ich über Weihnachten im Harz keine Probleme hatte.
Da Autogas bin ich sowieso kein Heizer; man wird ja älter....
"Guten Rutsch" in 2011!
Knopfer
HI,
@knopfer
dein ML ist ein Allradler - da hast du in Extremsituationen mit deinem 4-Radantrieb und GJR weniger Probleme als schlimmstenfalls eine Heckschleuder 😉
@freddi
richtig - schneearm kann man meine Gegend hier (Südwest-Saarland) auch nicht mehr nennen - wollte vor 2 Jahren wieder auf GJR umsteigen, habs mir aber wegen dem ersten richtigen Scheisswinter seit Jahrzehnten wieder anders überlegt und fahre weiter WR - diesen Winter bin ich froh damit 😉
Vor über 12 Jahren kam ich mit meinem damaligen Auto, einem Astra F, bereift mit 4 GoodYear Vector 2, auf dem Heimweg von Schengen/Luxemburg in einen richtig schönen Schneesturm. Sämtliche Strassen inkl. Autobahnen und Ortsdurchfahrten waren innerhalb von 30 Minuten komplett zugeschneit, die A8 im Norden komplett vereist.
Ich war mit meinem Astra und den GJR mit einer der wenigsten, die die Perler Steigung (Saarländer werden sie kennen 😉 ) problemlos hochfahren konnten. Die meisten (auch viele winterbereifte Autos) sind liegengeblieben.
Ich bin sicher nach Hause gekommen.
Also können GJR auch im Schnee - zumnindest mal auf Fronttrieblern - so schlecht nicht sein, wie oft behauptet wird. Und der Vector 2 ist heute längst nicht mehr aktuell und geradezu antik, aber damals ein Topreifen auch im Schnee. Die neueren Modelle sind sicherlich nicht schlechter 😉
Gruß cocker
Hallo
Ich bin überzeugter GJR Fahrer.Meine Frau und ich fahren seit mehr als 10 Jahren die Dinger auf verschiedenen Autos und kommen sehr gut damit klar.Zweimal im Jahr machen wir uns immer wieder lustig über die Wechselprobleme bei Verwandten und Bekannten.Entweder geht ein ganzer Tag fürs Wechseln drauf(dreckige Felgen mit Zahnbürste putzen),oder man bezahlt 36€ beim Fachmann fürs Wechsen.Auf die allbekannten Tests von Reifen gebe ich nichts,denn der Testsieger von xy ist nur 3. beim Test von xyz, wie das denn?Der mit Abstand beste Winterreifen mit 255er Breite,getestet auf BMW M3 muss noch lange nicht auf Omis Trabbi funktionieren.Rein physikalisch müßten Winterreifenslicks die besten Rundenzeiten im Trocknen erreichen.Also,alles Quatsch,jeder soll fahren was er will.Zur Winterreifenpflicht:Typisch deutsches Gummigesetz meiner Meinung nach.Ich glaub in Östereich ist das nach Datum geregelt und es gibt kein Gelaber was winterliche Straßenvehältnisse sind.
gute Fahrt