Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.

Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../

Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.

1
2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.

Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.

Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.

Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.

Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.

Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.

Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.

Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.

Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.

Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.

Leonie

P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.

Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.

Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...

Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.

Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.

Leonie

645 weitere Antworten
645 Antworten

Kann soweit die Bewertung für den Hankook nachvollziehen. Zwar fahre ich eine andere Breite, doch stimme ich innengeräusche und Schnee Eigenschaften voll zu. Nass waren die neu auch gut, das hat sich aber nach gut 2 Jahren leider geändert. Guter Test, diese Noten würde ich meine Hankook auch geben.

Hatte die 235er hankook auf 20" und 215er auf 19" bei beiden keinerlei Probleme und besonders schlechtes verhalten bei Schnee.

Aber Flachland, hier liegt 1tag im Jahr schnee. Die. Quatrack Pro sind ja auch eher verkappte Sommerreifen.

Es wird ja nicht behauptet, dass der Hankook im Schnee Probleme macht, sondern im vergleich zur Konkurrenz etwas abfällt. Bin damit dieses Jahr auch gut durch den Winter gekommen, nicht mehr und nicht weniger. Trotzdem habe ich Traktionsprobleme gehabt und die seitenführung war gerade noch ok. Bin vorher immer Winterreifen gefahren und dieser Winter war der erste mit GJR. Es funktioniert. Komme auch aus der Kölner Bucht und dieser Winter war mit Schnee wohl ne Ausnahme. Möchte auch nicht weiter auf den Hankook eingehen, einen ausführlichen Bericht habe ich schon in meinem Thread geschrieben.

Wir haben den Hankook Kinergy 4S2 seit über 3 Jahren auf Unserem Suzuki (185/55 16). Ich kann absolut nichts negatives berichten. Allerdings gab es bei Uns auch nur minimalen Schneefall in der Zeit. Der Grip bei Nässe ist noch vollkommen ok. Würde Ihn in dieser Dimension wieder kaufen.

Für Unser größeres Fahrzeug brauche ich dieses Jahr noch Reifen in der Dimension 225/45 R18. Die getesteten Pirelli oder Conti sind meine Favoriten. Der Conti hat mich in diesem Test etwas enttäuscht was die Aquaplaning Eigenschaften angeht. Der Pirelli wäre perfekt, allerdings gibt es da Fahrer die sich über "Brummgeräusche" bei bestimmten Geschwindigkeiten beschweren.

Ähnliche Themen

Der Pirelli kommt beim Verschleiß schlecht weg in anderen Tests. Da ist das Ängstchen vor Aquaplaning auch schnell wegen wenig Profil vorhanden.

Bei GJR muss man Aquaplaining Resultate vorsichtig interprätieren. Einige kommen mit bis zu 2mm weniger Profil im Neuzustand. Wenn man nur im Neuzustand vergleicht, haben die einen Nachteil. Im letzten Sommer wo sie drauf sind, wo sie schon ein wenig unter den 4mm sind, die ein WR noch bräuchte, sieht das dann ganz anders aus, dann haben plötzlich alle gleich viel Profil. Und dann wären die Unterschiede am relevantesten, da alle wegen weniger Profil schon schwächer sind als im Neuzustand.

@EthanolAAM

Danke für den Hinweis mit der Laufleistung. Werde mich da noch mal genauer informieren.

Das ist aber ein Grund Thema - Profiltiefe mit guter Gestaltung sichert einem jeden Aquaplaning Test.

Allerdings ist der Neuzustand generell interessant - die Entwicklung daraus wird seltenst getestet.

Test in der neuen Autobild. Leider ist der neue Hankook GJR bisher nur in wenigen Größen verfügbar.

https://www.autobild.de/.../...esreifen-test-245-45-r-19-28026121.html

Unerhört, dass diese fast lamellenlosen Reifen inzwischen so gut abschneiden.

Irgendwie funktioniert meine Mathematik anders als die der Auto-Bild. Ich komme nicht auf die Gesamtnoten von 1,4 / 1,9 und 2,8. Beim Vredestein komme ich auf eine bessere Note. Die Gewichtungen habe ich berücksichtigt, auch die Anmerkungen unter der Tabelle zu den Einzelnoten ab 3 und Kapitelnoten ab 3+.

Wer rechnet es für den Vredestein mal nach?

Diese ganz Notenrechnerei ist doch schon immer etwas undurchsichtig. War und ist ja in der Schule auch so. ;)

@Rockville

Ich verstehe die Note des Vredestein auch nicht. Die 3+ führt nicht zur Abwertung da es eine Einzelwertung ist. Und 3x eine 2- (pro Kapitel) kann nicht zu einer Note von 2,8 führen.

Fragt doch beim Lehrer/der Zeitschrift nach.

@EthanolAAM

Versuchen könnte man es. Allerdings habe ich es schon mal bei einem anderen Reifentest der AB gemacht und nie eine Antwort erhalten.

Ähnliche Themen