Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
645 Antworten
Da meine Kiste so wie ich ins alter gekommen ist ,mache ich mir Gedanken über GJR.Hab mein Leben lang gewechselt und daher keine erfahrungen mit diesen Teilen fürs ganze Jahr.Kann man so einen Reifen als vollwertigen Winterersatz ansehen? Sommereigenschaften sind mir egal.Reifengröße wäre 195/65 15.Da ich die letzten 4oooookm Barum gefahren bin würde mir das Teil vorschweben.Was haltet ihr davon.
Dankeschön
Gar nichts. Der Reifen wurde dreimal von Autobild getestet und ist jedes Mal im Vortest ausgeschieden, weil die Bremswege zu lang waren. Wenn Du schon den Saisonwechsel sparen willst, spare wenigstens nicht am Reifen und nimm einen aus der ersten Reihe. GJR sind die technisch anspruchsvollsten Reifen. In der Größe würde ich Conti AllseasonsContact 2 kaufen.
Bridgestone ist etwas schwächer auf Schnee, Pirelli verschleißt deutlich schneller und Michelin/Goodyear benötigen einen Nachfolger, um wieder an der Spitze mitzufahren.
Zur ersten Frage...Nein, ein Winterreifen ist ein Winterreifen und für das gebaut.
Zur zweiten Frage....nichts, wenn GJR, dann einer der Testsieger die auf Schnee und Eis gute Eigenschaften haben, da gute Sommereigenschaften anscheinend zweitrangig sind.
Wir sind das erste Jahr mit GJR unterwegs und bisher mit dem Pirelli Cinturato SF3 überaus zufrieden. Ob der zu deinen Anforderungen passt glaube ich allerdings weniger.
Wenn gute Wintereigenschaften, dann würde ich spontan Nokian in den Ring werfen.
Ganzjährige Grüße
Fahre auch schon seit Jahren GJR auf den verschiedensten Autos. Es kommt natürlich darauf an, wo in Deutschland du dein Gefährt im Winter am meisten bewegst. Soll heißen, wenn du in einer schneereichen Gegend wohnst (Harz, Allgäu, Schneeeifel, Bayrischer Wald, etc.), wäre ein Saisonreifen wohl weiterhin die bessere Wahl. In der norddeutschen Tiefebene, der Kölner Bucht, oder dem Berliner Umland können GJR durchaus eine gute Wahl sein. Eines solltest du wissen: GJR sind juristisch und technisch Winterreifen (deshalb das Peak-Mountain-Snowflake Symbol) mit für den Sommerbetrieb akzeptablen Fahreigenschaften, aber eben auch nicht den Wintereigenschaften eines reinen Winterreifens, ergo immer ein Kompromiss. Dabei gibt es winterlastige und sommerlastige GJR. Für welche du dich nun entscheidest, muss du für dich und deine Einsatzzwecke selbst entscheiden. Von runderneuerten und extrem billigen Baumarkt-Chinareifen würde ich auch abraten. Aber ich habe auch schon gute Erfahrungen mit GJR aus Fernost aus der mittleren Preiskategorie gemacht. Positiv herausheben möchte ich hier den Rotalla Setula. Den fuhr ich auf einem KIA Stonic und den fährt meine Tochter auf ihrem Renault Captur. Solltest du allerdings ein performantes Fahrzeug besitzen (wovon ich bei der von dir angegebenen Reifengröße mal nicht ausgehe), solltest du die Topmarken, wie sie @Kuhpra schon genannt hat, in Erwägung ziehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mican0974 schrieb am 25. März 2025 um 07:53:38 Uhr:
Von runderneuerten und extrem billigen Baumarkt-Chinareifen würde ich auch abraten..
Es soll nicht zu spitzfindig klingen, aber woran machst du das für Runderneuerte fest?
Im Baumarkt finde ich schon seit mehr als 15 Jahren keine Reifen mehr und damals waren das auch nie welche aus China, sondern die damals noch und bald wieder produzierende Marke Rigdon (deutscher Runderneuerer).
Hallo @EthanolAAM , das sind lediglich persönliche Erfahrungswerte. Ich hatte mal für ein Jahr einen GJR von King Meiler auf einem Renault Mégane. Der Reifen ging zwar nicht kaputt oder hat gar (wie bei so manchen Horrorgeschichten) die Lauffläche bei voller Fahrt verloren, aber der Fahrkomfort war wirklich unterste Kanone. Ein Gerumpel, ein Fahrgefühl wie auf Eiern, das war nichts. Aber das war rein subjektiv. Dabei finde ich das Konzept der Runderneuerung schon gut. Hatte auch mal Winterreifen von King Meiler auf einem KIA Soul EV gefahren, da war ich sehr zufrieden.
Ja, das mit dem "Baumarkt" war auch eher als Metapher gemeint. Reifen für 35 Euro das Stück, so in der Art habe ich das gemeint.
Dass runderneuerte Reifen regelmäßig miserable Testergebnisse einfahren, ist vermutlich egal? Oder sind die in Wirklichkeit super und es liegt an den manipulierten Tests?
Super Thema, wenn an passender Stelle platziert und diskutiert.
Das Thema King Meiler AS-1 existiert sogar schon. Das wäre der einzige mir bekannte deutsche Runderneuerte als GJR. Ich glaube kaum, dass hier viele das französische runderneuerte GJR-Modell fahren, das sehr von einem alten Firestone abgekupfert ist.
Lies nochmal den Titel hier. Es gibt auch runderneuerte GJR. Damit ist das Thema hier exakt passend. Und wie viele es sind und woher sie kommen, ist völlig unerheblich.
Werde mir den Reifen kaufen.Ich glaube der past....
Der Fulda mag gute Wintereigenschaften haben ansonsten ist Er ein miserabler Reifen.
Klar, der Fulda ist eine durchaus ältere Entwicklung. Heute ist er sicher kein Reifen für jemanden, der einen Testsieger mit Topperformance sucht. Ich sehe ihn jedoch nicht als Sicherheitsrisiko.
https://www.testberichte.de/.../multicontrol-testbericht.html
https://presse.ace.de/.../
@mauritzki
Eventuell kann dich der alte Uniroyal Allseasonexpert (erste Generation) unter dem Label „Matador MP62 All Weather Evo“ überzeugen. Passt auch zu guten Wintereigenschaften und „Sommereigenschaften egal“.
Erfüllt die Kriterien als Sicherheitsrisiko:
https://www.tyrereviews.com/.../...All-Season-Tyre-Market-Overview.htm
Ich bin hier raus, gegen Beratungsresistenz ist man machtlos.
PS: Tests aus 2019 als Referenz... 🙄 Ist das nur Ahnungslosigkeit oder bereits Manipulation?
Warum nicht den aktuellen Uniroyal Allseasonexpert 2.
Der Reifen hat gute Nass und Wintereigenschaften und ist im Trockenen etwas schwächer.
Günstger Preis bei guter Laufleistund und in Deutschland produziert.
https://www.adac.de/.../
Gruß
Alex