ForumReifen & Felgen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Themenstarteram 16. September 2020 um 20:56

Moin allerseits,

da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.

Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.

Test ADAC - 235/55/17

https://www.adac.de/.../

Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.

Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.

Wie seht ihr die Entwicklung?

Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?

Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.

1
2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.

Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.

Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.

Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.

Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.

Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.

Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.

Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.

Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.

Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.

Leonie

P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.

Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.

Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...

Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.

Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.

Leonie

374 weitere Antworten
Ähnliche Themen
374 Antworten
am 15. November 2020 um 6:26

Verlinke den Test mal hier.

Was denkst du ist so deutlich anders daran als an anderen Tests?

Der ist im Eingangsthread verlinkt.

 

https://www.adac.de/.../

 

In diesem Test schneiden die GJR deutlich schlechter ab als in den anderen hier diskutierten.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 14. November 2020 um 22:47:08 Uhr:

 

In diesem Thread wird der aktuelle ADAC Test vollkommen ignoriert. Was sind die Gründe dafür? Da der Thread von GJR Befürwortern dominiert wird, könnte man boshaft vermuten, dass einfach das Ergebnis nicht "passt". Tue ich aber natürlich nicht ;-)

Also, welche Zweifel gibt es an diesem Test?

Noch ein schönes Wochenende!

Das kann ich Dir genau sagen. Weil allein der gesamte Schreibstil , beginnend mit der Einleitung, einen einseitig negativen Unterton inne hat, welcher primär alte Klischees bedient, dazu noch garniert mit einer Lüge. In etwa: Keines der sieben Produkte kommt sowohl unter sommerlichen wie winterlichen Bedingungen auch nur im Ansatz an deren (Saisonrefen) Leistungen ran. Das das Ergebnis dann nicht passt ist keine Überraschung, passt es doch lediglich zur negativen Haltung der dortigen Journalisten.

Wenn Du seit Jahren GJR-Tests diverser Fachblätter konsumierst und immer wieder schreibt ein und der selbe in diesem Stil, der vor Voreingenommenheit strotzt und verreisst eine Reifengattung, welche z.T. zeitgleich in Sachen Darstellung und Ergebnis in sämtlichen anderen Fachblättern ganz anders abschneidet, dann ist das schon merkwürdig. Und das von einer Truppe, die mal wegen Manipulation bei Reifentests in die Kritik geraten ist:

https://tinyurl.com/y59afya6

Das regelmäßig schwache Abschneiden der GJR in ADAC-Tests ist für mich unrealistisch, inklusive deren bizarres Abwertungssystem. Darum kann ich persönlich diese Tests nicht für bare Münze nehmen. Und ich drehe den Spieß mal um, von wegen da einfach das Ergebnis nicht passt - diese ADAC-GJR-Tests sind allenfalls Wasser auf die Mühlen notorischer GJR - Gegner und keine wirkliche Hilfe für interessierte Verbraucher, welche sich unvoreingenommen informieren möchten. Anmerkung: Diese Äußerungen spiegeln meine eigene Meinung wieder. Das mag natürlich jeder so sehen wie er möchte.

Hier das letzte ADAC - Meisterwerk :

https://www.adac.de/.../

 

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 15. November 2020 um 07:40:36 Uhr:

Der ist im Eingangsthread verlinkt.

https://www.adac.de/.../

In diesem Test schneiden die GJR deutlich schlechter ab als in den anderen hier diskutierten.

Der ADAC attestiert allen wo ich nachgeschaut habe schlechte Werte im Trockenen, aber im Vergleich zu was? Zu Winter- oder Sommerreifen?

Ich bin inzwischen der Überzeugung, GJR sind die besseren Winterreifen in weiten Teilen Deutschlands, aber taugen sie auch im Hochsommer? Der Bridgestone hat überraschenderweise gute Werte auf Eis und das bei einem sommerlastigen GJR, das wäre mir wichtiger als die Performance bei Schnee (den es kaum noch gibt). Damit wäre der letztplatzierte Bridgestone eigentlich für viele ein gute Wahl, mäßig im Trockenen wie jeder Winterreifen, gut auf Nässe und bei Glätte (dieser Herbst war bisher recht nass), schlecht bei Schnee (so what?).

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 15. November 2020 um 08:34:50 Uhr:

 

Ich bin inzwischen der Überzeugung, GJR sind die besseren Winterreifen in weiten Teilen Deutschlands, aber taugen sie auch im Hochsommer? Der Bridgestone hat überraschenderweise gute Werte auf Eis und das bei einem sommerlastigen GJR, das wäre mir wichtiger als die Performance bei Schnee (den es kaum noch gibt). Damit wäre der letztplatzierte Bridgestone eigentlich für viele ein gute Wahl, mäßig im Trockenen wie jeder Winterreifen, gut auf Nässe und bei Glätte (dieser Herbst war bisher recht nass), schlecht bei Schnee (so what?).

Da liegst Du richtig. Der Bridgestone wäre auch für meine Gefilde passend gewesen, allerdings hätte ich den leicht optimierten EVO gewählt. Da aber Kosten bei meiner aktuellen Wahl eine Rolle spielten, ist es der ausgewogene Falken geworden. Primär nur deswegen.

Der Bridgestone passt wie die Faust aufs Auge für Autofahrer in wirklich schneearmen Regionen. Allenfalls das in Tests attestierte, etwas maue Verschleißverhalten müsste man für sich selbst erkunden.

Der ADAC / tcs ist tief in der Reifen/Autolobby! Fake News pur!

 

Merke keinen negativen Unterschied von meinen Quatrac Pro zu den damaligen Sommer oder Winterreifen. Werde nie mehr wechseln.

Zitat:

@mr555 schrieb am 15. November 2020 um 09:22:30 Uhr:

 

Merke keinen negativen Unterschied

Das kommt ja noch dazu. Ging mir -fast immer-ebenso.

Eigentlich war es immer so, dass ich primär von den Vorteilen partizipiert habe.

Aber das ist wohl nicht von allen und allem so gerne gesehen.

Würde ich so nicht sagen.

Selbst ich riskiere es ja.

Und hoffe, dass der Winter wieder mild und schneearm wird. Denn dann stimmt die Aussage, dass GJR besser zu unserem Winter passen. Die besseren WINTER Reifen sind sie deswegen nicht.

Und, wenn ich es richtig im Kopf habe, sind sich alle Tests einig, dass GJR im Trockenbremsen deutlich längere Bremswege haben als gute SR.

Daher wechsele ich im Frühjahr wieder auf Eagle F1 Asymm. 5

Es gibt GJR die sind im Winter auf schnee sogar besser wie Winterreifen!

 

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../?...

 

Siehe Anhang!

WR.jpg

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 15. November 2020 um 09:54:55 Uhr:

Würde ich so nicht sagen.

Selbst ich riskiere es ja.

Und hoffe, dass der Winter wieder mild und schneearm wird. Denn dann stimmt die Aussage, dass GJR besser zu unserem Winter passen. Die besseren WINTER Reifen sind sie deswegen nicht.

Ich komme aus Süddeutschland, Großraum Pforzheim, nicht gerade der Hochschwarzwald aber schon eine andere Gegend als Hamburg und ich kann mich in den letzten 5 bis 10 Jahren nicht an nennenswerten Schnee erinnern (darunter leiden auch traditionelle Wintersportorte, selbst da schneit es teilweise nicht mehr), der letzte richtige Winter dürfte um 2009 rum gewesen sein. Was soll da mit GJR schief gehen, zumal die meisten GJR ja tatsächlich schnee-tauglich sind. Ich habe meine Winterreifen schon aufgezogen weil ich eh in der Werkstatt war, aber im Grunde ist es Schwachsinn aktuell mit Winterreifen zu fahren, ich wäre ab dem Zeitpunkt als ich die Winterreifen gekauft habe schon mit GJR besser gefahren und die Winter werden eher noch milder.

Ob ein GJR bei fast 40° im Sommer was taugt, darüber kann man eher diskutieren, andererseits dauert die Hitzewelle meist auch nur wenige Wochen, in den vergangenen Jahren waren manche Autobahnen im Hochsommer auf 80 limitiert, wegen dem Asphalt, da braucht man dann auch keine Top-Reifen.

Alle Reifen haben ihre Daseinsberechtigung, je nachdem wo man wohnt, in manchen Gegenden Österreichs wären vll. auch Winterreifen im Winter und GJR im Sommer eine vernünftige Option, in meiner Gegend eben Sommerreifen im Sommer und GJR im Winter, da meine Sommerreifen noch frisch sind, werde ich es eine Zeit lang auch so halten.

Wo gibt es in Deutschland eigentlich überhaupt noch Schnee, Erzgebirge, Allgäu, Alpen, Hochschwarzwald?

am 15. November 2020 um 9:36

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 14. November 2020 um 22:47:08 Uhr:

Moin zusammen,

ich habe bisher immer zwischen Sommer- und Winterreifen gewechselt und bin nach wie vor überzeugt, dass ein GJR ein Kompromiss sein muss. Die Anforderungen sind zu stark gegensätzlich, als dass sich diese Gegensätze auflösen ließen.

Nun habe ich aber gerade ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft, das auf Michelin CC steht. Da die letzten Winter in Norddeutschland eher herbstlich und schneefrei waren, werde ich jetzt den Versuch wagen, die CC über den Winter zu fahren und dann auf UHP Sommerreifen wechseln. Aufgrund der Pandemie fahre ich auch deutlich weniger als üblich.

In diesem Thread wird der aktuelle ADAC Test vollkommen ignoriert. Was sind die Gründe dafür? Da der Thread von GJR Befürwortern dominiert wird, könnte man boshaft vermuten, dass einfach das Ergebnis nicht "passt". Tue ich aber natürlich nicht ;-)

Also, welche Zweifel gibt es an diesem Test?

Noch ein schönes Wochenende!

Wie kommst du darauf das der ADAC Test von 2020 ignoriert wird ? Auf den Test wird zu Anfang des Threads mehrfach eingagangen. Man sollte sich schon die Mühe machen das auch zu lesen.

Genau das habe ich gemacht.

Der ADAC Test eröffnet ja sozusagen den Thread. Dann wird darüber noch einen Tag diskutiert und festgestellt, dass der Test irgendwie doof und Bild objektiver sei. Das war es dann im wesentlichen.

Mehr Aufmerksamkeit verdient der test ja auch nicht.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 15. November 2020 um 09:54:55 Uhr:

 

Würde ich so nicht sagen.

Selbst ich riskiere es ja.

Mein Reifenhändler wollte mir 2017, als ich mir die Conti ASC ausgesucht habe, Ganzjahresreifen ausreden und empfahl mir, doch ganzjährig auf Winterreifen unterwegs zu sein.

Letzte Woche offenbarte er mir, das er sich für sein Auto nun selbst GJR bestellt hat und was für ein geiler Reifen der Bridgestone A005 EVO mit Driveguard doch wäre...

Zitat:

 

Die besseren WINTER Reifen sind sie deswegen nicht.

Ausnahmen bestätigen die Regel...:

https://reifenpresse.de/.../

https://reifenpresse.de/.../

Davon ab, hat es klimatechnisch Veränderungen gegeben, so dass weder die eine, noch die andere Aussage überegional und immer die selbe Gültigkeit hat.

Pauschalurteile haben meist irgendwo ihren Haken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Ganzjahresreifen Test - Diskussion