Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.

Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../

Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.

1
2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.

Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.

Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.

Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.

Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.

Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.

Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.

Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.

Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.

Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.

Leonie

P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.

Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.

Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...

Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.

Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.

Leonie

618 weitere Antworten
618 Antworten

Ich hätte spätestens bei den unqualifizierten Äußerungen den Laden verlassen und mir einen anderen Händler gesucht.

@Silbermopf

Ah ja, gar nicht so wahr genommen, es sind aber zu große Defizite beim Trockenbremsen.
Das finde ich nun leider nicht so toll, noch ist mir dieses Kriterium bei der schnellen sommerlichen Fahrt auf der dt. BAB wichtig. Es ist ja auch nur 1 Test.
Jedenfalls gibts jetzt in größeren Dimensionen eine Auswahl namhafter Marken, damit ist etwas mehr Entwicklungsdruck
i.d. Branche. In 2 Jahren sieht's schon wieder etwas besser aus.

Zitat:

@Olli_E60 schrieb am 11. November 2020 um 21:27:03 Uhr:


Ich hätte spätestens bei den unqualifizierten Äußerungen den Laden verlassen und mir einen anderen Händler gesucht.

Die nächsten sind eher weit weg. Und wie gesagt hat er mir schon einige Male aus der Patsche geholfen.

Ich denke mir meinen Teil und habe letztendlich Gut & Günstig eingekauft, was neue GJ-Reifen angeht.

Zitat:

@rufus608 schrieb am 11. November 2020 um 21:28:04 Uhr:


@Silbermopf

Ah ja, gar nicht so wahr genommen, es sind aber Defizite beim Trockenbremsen.
Das finde ich nun leider nicht so toll, noch ist mir dieses Kriterium bei der schnellen sommerlichen Fahrt auf der dt. BAB wichtig. Es ist ja auch nur 1 Test.
Jedenfalls gibts jetzt in größeren Dimensionen eine Auswahl namhafter Marken, damit ist etwas mehr Entwicklungsdruck
i.d. Branche. In 2 Jahren sieht's schon wieder etwas besser aus.

Ja, Defizite , nicht Differenzen. Trockenbremsen hat der Conti noch nie sonderlich gut da gestanden in Tests. Ist ja auch schon wieder eine Weile her, sein Erscheinen auf dem GJR Markt. Schnee & Nässe, da ist er Spitze wie ich selber erfahren konnte.

Entwicklung geht immer weiter , Anfang nächstes Jahr der CrossClimate2 und der GY Vector GEN3, bereits erhältlich, sind mit Sicherheit keine Fehler. Es bleibt auf jeden Fall spannend.

Ähnliche Themen

Wurden die neuen Dunlop Sport All Season und Semperit Allseaon-Grip schon getestet?

Wie lange ist denn der Falken AS210 schon am Markt? Was denkt ihr ist für einen Ganzjahresreifen bei überwiegend milden bis warmen Temperaturen (und nassem Herbstwetter) besser, asymetrisches Profil oder laufrichtungsgebunden (V-Profil)?

V Profile neigen vermutlich mehr zu sägezahnbildungen. Deshalb fahre ich den Vredestein quatrac pro. Bin sehr zufrieden! Wenn du absolut nie schnee hast würde ich mit Sommerreifen fahren. Bei einem kleinen Restrisiko auf Schnee würde ich wegen der Versicherung GJR wählen die gut auf trocken und nass sind.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 12. Nov. 2020 um 10:50:39 Uhr:


Was denkt ihr ist für einen Ganzjahresreifen bei überwiegend milden bis warmen Temperaturen (und nassem Herbstwetter) besser, asymetrisches Profil oder laufrichtungsgebunden (V-Profil)?

Haarspalterei mit dem Profildesign.
Glaub den Tests oder fahr einfach, denn den Unterschied macht nicht das Profildesign an sich aus.
Vielleicht weißt du aber auch wie dein Fahrwerk mit V-Profil umgeht, dann sollte das den ausschlaggebenden Punkt darstellen.

Zitat:

@mr555 schrieb am 12. November 2020 um 10:53:02 Uhr:


V Profile neigen vermutlich mehr zu sägezahnbildungen. Deshalb fahre ich den Vredestein quatrac pro. Bin sehr zufrieden! Wenn du absolut nie schnee hast würde ich mit Sommerreifen fahren. Bei einem kleinen Restrisiko auf Schnee würde ich wegen der Versicherung GJR wählen die gut auf trocken und nass sind.

Das ist mir zu heikel, selbst wenn es nicht schneit, kann es mal glatt sein, auch bei Minusgraden will ich nicht mit Sommerreifen unterwegs sein, das gab es bei mir vor 2 Jahren, zweistellige Minusgrade über mehrere Tage aber so trockene Kälte, dass nicht mal Scheiben gefroren sind.

Momentan habe ich in der engeren Wahl Quatrac 5, der neue Quatrac (ohne Pro), Falken AS210 und evtl. der neue Dunlop. Wobei fürs erste nur die Winterreifen ersetzt werden, meine Sommerreifen sind noch recht frisch und werde ich noch runterfahren, damit die GJR vorerst nur im Winter.

Zitat:

@mr555 schrieb am 12. Nov. 2020 um 10:53:02 Uhr:


würde ich wegen der Versicherung GJR wählen

Du meinst natürlich wegen der Rechtslage. ;-)

Erfahrungen sind ja auch derzeit gerade hier im ganzen Norden Recht schwierig. Bei diesen Wetterverhältnissen und Temperaturen die sich auch in naher Zukunft nicht ändern und wahrscheinlich der ganze Winter wieder mild bleibt und sogar monatlich wärmer wird als letztes Jahr wären im Grunde Sommerreifen die bessere Wahl. Wir fahren unsere Hankook GJR nur für den Fall der Fälle wofür sie mehr als ausreichend sein werden. Ich denke Mal es wird der Tag kommen an dem wir ganzjährig auf Sommerreifen fahren werden in Deutschland. Das Klima tendiert ja immer mehr in die Richtung und das in großen Schritten. Ich schätze Mal in zehn Jahren schon werden reinrassige Winterreifen nur noch für ganz spezielle wenige Gebiete hier in Europa sinnvoll sein. Dann wird es nur noch Diskusionenen geben ob noch GJR oder gleich auf Sommerreifen bleiben. Ich jedenfalls bin der Meinung das wir derzeit und wohl den ganzen Winter unsere GJR im Grunde sinnfrei runterfahren. Ich kenne hier schon einige Freunde und Bekannte die überwiegend das Fahrzeug in der Stadt nutzen und zur Not stehen lassen können, die schon jetzt diese Wechsel auf GJR oder WR gar nicht machen und das seit mehreren Jahren nicht mehr.

Bei mir im Südwesten gab es seit Jahren auch keinen nennenswerten Schnee mehr, das mag im Hochschwarzwald noch anders aussehen oder vll. auf der Schwäbischen Alb, aber selbst da wird es zumindest für den Wintersport eng.

Bleiben vll. noch das Erzgebirge und Südbayern wo es noch echte Winter gibt, im Flachland wären wohl die sehr sommerlastigen Bridgestone eine gute Wahl. Ich mache mir auch mehr Gedanken über die Sommertauglichkeit der GJR als deren Wintertauglichkeit, im Prinzip bräuchte es Reifen mit guter Performance von +40° bis -5°C und minimalen Reserven für Schnee.

Zitat:

@ulmue_TT schrieb am 12. November 2020 um 11:56:44 Uhr:



Zitat:

@mr555 schrieb am 12. Nov. 2020 um 10:53:02 Uhr:


würde ich wegen der Versicherung GJR wählen

Du meinst natürlich wegen der Rechtslage. ;-)

beides! Die Rechtslage schreibt Winterreifen nur auf Schnee/Eis vor - wenn es zu einem Unfall kommt. Wenn es zu keinem Unfall oder Chaos kommt hatte man passende Reifen an die Gegebenheiten...theoretisch wenigstens. In der Schweiz. Die Versicherung müsste auch erst den kausalen Zusammenhang beweisen - das machen sie aber praktisch nie. Ausser du bist in einem Blizzard mit Sommerreifen... 😉

Man kann im Flachland auch mir Sommerreifen fahren - wenn man täglich ganz genau den Wetterbericht schaut und das Auto notfalls stehen lässt.

Zitat:

@mr555 schrieb am 12. November 2020 um 17:48:33 Uhr:



Man kann im Flachland auch mir Sommerreifen fahren - wenn man täglich ganz genau den Wetterbericht schaut und das Auto notfalls stehen lässt.

Theoretisch richtig. Aber wenn Du Vollzeit arbeiten musst und zu außergewöhnlichen Tages-und Nachtzeiten auf das Auto angewiesen bist, nützt Dir das nichts.

Musste oft genug vor dem Räumdienst durch die volle Schneepackung, auch wenn diese am nächsten Nachmittag wieder fast geschmolzen war.

Ausnahme war der letzte Winter. Da fiel wirklich nur ein einziges mal etwas Schneegriesel.

2017 => 2018 fünf mal durchs Schneetreiben

2018 => 2019 drei mal

2019 => 2020 - gar nicht.

Wie es kommenden Winter wird, weiß nur Frau Holle.

Nur Sommerreifen, könnte ich mir nur leisten wenn es die passende Glaskugel gäbe.

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 12. November 2020 um 10:50:39 Uhr:



Wie lange ist denn der Falken AS210 schon am Markt?

Im Juli 2018, löste der 210 den Vorgänger AS 200 ab.

https://www.falkentyre.com/de/presse/article/75492

Moin zusammen,
ich habe bisher immer zwischen Sommer- und Winterreifen gewechselt und bin nach wie vor überzeugt, dass ein GJR ein Kompromiss sein muss. Die Anforderungen sind zu stark gegensätzlich, als dass sich diese Gegensätze auflösen ließen.

Nun habe ich aber gerade ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft, das auf Michelin CC steht. Da die letzten Winter in Norddeutschland eher herbstlich und schneefrei waren, werde ich jetzt den Versuch wagen, die CC über den Winter zu fahren und dann auf UHP Sommerreifen wechseln. Aufgrund der Pandemie fahre ich auch deutlich weniger als üblich.

In diesem Thread wird der aktuelle ADAC Test vollkommen ignoriert. Was sind die Gründe dafür? Da der Thread von GJR Befürwortern dominiert wird, könnte man boshaft vermuten, dass einfach das Ergebnis nicht "passt". Tue ich aber natürlich nicht ;-)
Also, welche Zweifel gibt es an diesem Test?
Noch ein schönes Wochenende!

Deine Antwort
Ähnliche Themen