Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
645 Antworten
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 11. November 2020 um 18:04:35 Uhr:
(...)
Also direkt zu meinem örtlichen Reifenhändler. Der riet mir vom flicken ab und fand das meine Contis schon etwas porös aussehen. Wir waren da zwar leicht geteilter Meinung, trotzdem habe ich mich für 4 neue GJR entschieden.
(...)
Good-Bye Conti, warst ein Guter. Uneingeschränkte Empfehlung.
Moin
@Silbermopf!
Die Contis waren WR, oder?
Von wann waren die und wieviele km hatten die denn?
Danke.
Das ist aber ärgerlich mit dem Nagel. Aber ich denke mit den Falken GJR machst Du keinen Fehler. Auch in dem Autobild Allrad Test hat Er mit "Gut" abgeschnitten. Würde mich freuen wenn Du dann nochmal von Deinen Erfahrungen mit dem Falken berichtest.
Zu beachten ist eben, dass, wenn man mit dem PKW auch mal nach Italien einreisen möchte, der Geschwindigkeitsindex dem der zugelassenen Sommerreifen mindestens entspricht.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 11. November 2020 um 18:41:28 Uhr:
Die Contis waren WR, oder?
Von wann waren die und wieviele km hatten die denn?Danke.
Hallo,
nein, es war der AllSeason Contact GJR. Von 2017, 46TKM Laufleistung und die wären noch locker für über 50 TKM gut gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cultus schrieb am 11. November 2020 um 19:41:10 Uhr:
@SilbermopfDas ist aber ärgerlich mit dem Nagel. Aber ich denke mit den Falken GJR machst Du keinen Fehler. Auch in dem Autobild Allrad Test hat Er mit "Gut" abgeschnitten. Würde mich freuen wenn Du dann nochmal von Deinen Erfahrungen mit dem Falken berichtest.
Ja, war ärgerlich. Denke auch, dass der Falken, vor allem unter Berücksichtigung von Preis/Leistung ein guter Deal ist. Und natürlich werde ich berichten. 🙂
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 11. Nov. 2020 um 20:8:07 Uhr:
Von 2017, 46TKM Laufleistung und die wären noch locker für über 50 TKM gut gewesen.
Puh, das klingt so als sei der Reifen für dich komplett unauffällig gewesen und so als ob du den hättest aktuell (ohne Schaden) gar nicht tauschen hättest wollen.
Ebenso klingt es, dass der Händler gut argumentiert hat, um dir vier neue Reifen zu verkaufen statt zu flicken.
Hier noch was mein Reifenhändler so abgelassen hat (viel Werbung für Bridgestone im Büro):
- Goodyear ist für ihn generell amerikanischer Schrott, soll ich vergessen (nachdem ich Interesse für den GEN3 Vector geäussert hatte) Habe das mal unkommentiert gelassen.
- Bridgestone A005 hat ne super Laufleistung, der Falken gar nicht...( im AB Test 2020 ist einer der Attribute des Falken die hohe Laufleistung, während es beim A005 + A005 EVO die Achillesferse ist) Habe ihm da auch contra gegeben.
- CrossClimate ist nicht besser als Bridgestone - ok, sei mal dahin gestellt
Hätte den Conti wieder genommen, aber die Auto-Inspektionskosten haben mich umdenken lassen, ansonsten nächstes Jahr evtl. den CrossClimate2, oder den Bridgestone A005 EVO, aber heutiges Erlebnis ...
- Als Fazit und Konsequenz habe ich auf dem Falken bestanden .
Ohne Worte...
Zitat:
@gromi schrieb am 11. November 2020 um 20:15:51 Uhr:
Puh, das klingt so als sei der Reifen für dich komplett unauffällig gewesen und so als ob du den hättest aktuell (ohne Schaden) gar nicht tauschen hättest wollen.
Ebenso klingt es, dass der Händler gut argumentiert hat, um dir vier neue Reifen zu verkaufen statt zu flicken.
So ist/war es gromi.
Allerdings - 2 neue Conti, weil 1er wäre nüscht gewesen aufgrund Profildifferenz...und der Rest ?
Habe sehr wohl gemerkt das er ein größeres Geschäft machen wollte, so wurde es ein etwas kleineres und ich habe bald 4 gleich neue Reifen und fahre sicher in den kommenden Winter.
Mit dem Falken machst du wenig falsch. Vergiss das Verkäufer-Geseier einfach.
Zitat:
@Cultus schrieb am 11. November 2020 um 16:11:15 Uhr:
Aktuell hat die Autobild Allrad in Ihrer Dezember Ausgabe GJR getestet. Ist auch der erste mir bekannte Test des neuen Nokian GJR "Seasonproof". Allerdings hat dieser Reifen beim "Nassbremsen" enttäuscht. Ganze 12.6m mehr Bremsweg als der beste GJR (Hankook Kinergy 4S2).
Der Conti in der Tabelle auf Platz 7, verstehe ich nicht. Ich dachte eine 1 ist besser als eine 2+.
Was wird das im Text mit Schloss davor interpretiert?
Moin Helmut!
Danke für Deine Antwort.
Hab jetzt seit ein par Wochen auch die Conti AllSeason auf dem Golf (s. Sig.) und werde diese in wenigen Jahren dan ganzjährig fahren. Hab die alten 14" WR verabschiedet 😉.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass freie Werkstätten beim Reifenverkauf entspannter sind als die "Reifenbuden". Preisvorteile der Reifenhändler kann ich auch nicht feststellen. Meine letzten beiden Reifensätze von freien Werkstätten waren tadellos, preisgünstig und "frisch". Die Contis z. B. haben DOT 3520.
Nachfrage nach den Reifen und gängige Größe der Reifen spielen natürlich bei der "Frische" auch eine Rolle.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 11. November 2020 um 20:42:18 Uhr:
Der Conti in der Tabelle auf Platz 7, verstehe ich nicht. Ich dachte eine 1 ist besser als eine 2+.
Was wird das im Text mit Schloss davor interpretiert?
Ja, ist mir auch aufgefallen. Haben aber an den Conti eine kleine ² geheftet und in der Legende weiter unten heisst es - abgewertet aufgrund zu hoher Differenzen beim Trockenbremsen. Dies reflektiert die Ergebnistabelle nicht aber wenn die meinen... Nun gut, Falken vor Conti hier. Gut für mich, zumindest imaginär.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 11. November 2020 um 20:48:43 Uhr:
Moin helmut!Danke für Deine Antwort.
Hab jetzt seit ein par Wochen auch die Conti AllSeason auf dem Golf (s. Sig.) und werde diese in wenigen Jahren dan ganzjährig fahren. Hab die alten 14" WR verabschiedet 😉.Ich habe die Erfahrung gemacht, dass freie Werkstätten beim Reifenverkauf entspannter sind als die "Reifenbuden". Preisvorteile der Reifenhändler kann ich auch nicht feststellen. Meine letzten beiden Reifensätze von freien Werkstätten waren tadellos, preisgünstig und "frisch". Die Contis z. B. haben DOT 3520.
Mit dem Conti hast Du keinen Fehler gemacht, im Gegenteil.
Meine Autowerkstatt hätte mir Reifen bestellt, hätte ich aber ein drittes mal dahin gemusst (Ein zweites mal muss ich eh wegen der bereits bezahlten dritten Bremsleuchte die undicht ist). Die Autowerkstatt ist Fußweg 10 min. von meiner Arbeit, mein Reifenhändler hier im Ort. habe mich daher für den Reifenhändler entschieden. Er ist sehr hilfsbereit wenn es drauf ankommt, auch wenn er in seiner eigenen Welt lebt ...🙄
Zitat:
@rufus608 schrieb am 11. November 2020 um 20:42:18 Uhr:
. Ist auch der erste mir bekannte Test des neuen Nokian GJR "Seasonproof". Allerdings hat dieser Reifen beim "Nassbremsen" enttäuscht. Ganze 12.6m mehr Bremsweg als der beste GJR (Hankook Kinergy 4S2).
Der Kinergy 4S² wäre ein heisser Kandidat gewesen, wenn 2 Schwächen nicht wären - nur durchschnittliches Verschleißverhalten und mäßiger Fahrkomfort. Noch dazu hat sich der Falken insgesamt 2 Plätze vor ihm positioniert, selbst der Firestone Multiseason GEN2 liegt 1 Zähler vor ihm, laut AB GJR Test 2020 in 205/55/16.
Wobei ich die Platzierungen nicht ganz so tragisch sehe wie die sich heraus kristallisierten, spezifischen Stärken und Schwächen.
Einzige Schwäche Falken: Durchschnittlicher Schneebremsweg. Werde ich mit leben können.