Ganzjahresreifen Test - Diskussion

Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.

Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../

Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.

1
2
Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.

Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.

Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.

Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.

Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.

Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.

Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.

Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.

Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.

Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.

Leonie

P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.

Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.

Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...

Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.

Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.

Leonie

645 weitere Antworten
645 Antworten

Amen! Kann ich unterschreiben. Fahre auf dem 5er auch den Quatrac pro und bin sehr zufrieden. 95% der zeit ist man mit winterreifen im nachteil gegenübet ganzjahres oder auch sommerreifen.

Habe mich jetzt entschieden und die Vredestein Quatrac Pro bestellt.

Danke nochmals an alle für Eure Ratschläge! :-)

Lieben Dank für deinen Beitrag.

Und als Ergänzung vielleicht:

Diese ganze Diskussion Sommer/Winterräder gibt es in ganz Europa nicht - nur in D! Sonst gebührt den Allwetter-Reifen vollste Aufmerksamkeit, egal ob Michelin, Good Year und wie sie alle heißen.

Warum? Weil ggf. so ein Pseudo Schumi oder Pseudo Hamilton glaubt, er sei bei trockener Piste in der Kurve ggf. 1,2 KM/h schneller.

Wie schon geschrieben...wie sich die Allwetterreifen bei tiefstem Schnee oder Eis schlagen, das weiß ich nicht. Und von daher ist es auch kein Dogma - erst recht nicht für unsere Schnee-Gebiets-Bewohner in Bayern, Österreich oder wo auch immer.

Aber vielerorts in D hätten sie in den letzten Jahren ihren Zweck gänzlich erfüllt. Oft noch mehr.

Leonie

EDIT: Van-Fan...eine sehr gute Wahl und bei mir war das Finanzielle eher zweitrangig. Berichte mal.

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 27. Oktober 2020 um 15:30:59 Uhr:


Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.

Ging mir exakt genau so, auf meinem ehemaligen MB A200. Bei mir heulte der synthetische Mönchs-Chor derart penetrant, je nach Asphalt, dass es absolut inakzeptabel war.

Und anscheinend sind wir nicht die Einzigen - leider -.

Auto ging dann weg, mit den CC's und beim neuen Zafira habe ich mich nicht mehr getraut, den nochmal zu wählen.

So wurde es 2017 der Conti, mit dem ich bis heute bestens zufrieden bin und in die mittlerweile vierte Wintersaison steuere.

Die 50.000 km Marke, so bahnt es sich an, werde ich auch noch knacken, bei aktuell völlig ausreichender Profiltiefe.

Glücklich können die sein, welche mit dem CC nicht die og. Probleme haben, denn vom reinen Handling war der klasse, egal ob trocken oder nass. Toller Grip dazu - wenn nur nicht diese Akustik gewesen wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Glücklich können die sein, welche mit dem CC nicht die og. Probleme haben, denn vom reinen Handling war der klasse, egal ob trocken oder nass. Toller Grip dazu - wenn nur nicht diese Akustik gewesen wäre.

Sorry,

ich bin ja kein Auto-Profi oder Raser. Und definiere Grip und Handling für einen Normal-Sterblichen. Ich fahre oder fuhr 1,5 Millionen KM mit dem Firmen PKW und auf AG-Kosten immer Winter- und Sommerreifen.

OK, ich Frau und sensibel, merkte dann direkt nach dem Wechsel auch den Unterschied zwischen Sommer und Winter...aber jetzt mal ganz ehrlich:

Im Blindtest wäre es mir schon schwer gefallen, bei trockener Strecke zu 100% zu sagen, es sind jetzt Sommer- oder Winterreifen drauf.

Will heißen, im öffentlichen Verkehr - wann bringe ich die mal an die Grenzen??? Wir reden im Slalom-Test über 1 KM/h pro Stunde...allein der Bremsweg ist natürlich ein Kriterium, aber den nutzte ich über 1 Millionen KM nicht. Warum heute mit 10.000 KM pro Jahr.

Die Michelin sind klasse, sängen sie nicht, die Quattrac Pro aber auch super. Die haben den Namen nicht. OK. Aber ich bin mit denen soooo zufrieden und es ich mein erster No-Name-Reifen, wobei das No-Name für Vredestein sicherlich nicht mehr gilt.

Leonie

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:04:18 Uhr:



die Quattrac Pro aber auch super. Die haben den Namen nicht. OK. Aber ich bin mit denen soooo zufrieden und es ich mein erster No-Name-Reifen, wobei das No-Name für Vredestein sicherlich nicht mehr gilt.

Es gibt mittlerweile viele gute GJR und der Vredestein, was auch ein Name ist, gehört dazu. Die haben mittlerweile sogar 3 verschiedene GJR-Typen im Programm. Quatrac 5, Quatrac Pro und den ganz neuen Quatrac ohne Namens-Zusatz. Leider gibt es den nur bis 16 Zoll Radgröße, denn der hat einen fulminanten Start hingelegt, wie der jüngste AutoBild-GJR Test 2020 belegt.

@Silbermopf

Kenne den Test zwar nicht, aber mir scheint, die machen gerade einen sehr guten Job.

Es muss eben nicht immer Michelin oder Conti sein.

Danke dir,

Leonie

Zitat:

@Lleeoonniiee schrieb am 27. Oktober 2020 um 17:23:03 Uhr:



Kenne den Test zwar nicht, aber mir scheint, die machen gerade einen sehr guten Job.

https://tinyurl.com/y3rohf7b

Danke dir. Bestätigt ja meine Vermutung - die sind gerade recht aktiv.

Und ich bin mit den Quatrac Pro wirklich super zufrieden - wie gesagt, Eis und Schnee hatten wir bis dato nicht.

Leonie

Moin!

Hab jetzt die Conti AllSeasonsContact GJR auf dem Golf (s. Sig.).
Wird DOT aktuell noch aufgedruckt, also nicht die vier Ziffern, sondern das Wort DOT?
Gefunden habe ich u. a. CNAE D4TT 3520. Ist 3520 die DOT oder was bedeutet das Kürzel?

Vielen Dank!

@Wendtland
35. KW 2020 müsste passen.
CN ist Continental France
AE der Sizecode (Reifengröße)
D4TT eine interne Bezeichnung

Zitat:

@Lexwalker schrieb am 27. Oktober 2020 um 20:18:06 Uhr:


@Wendtland
35. KW 2020 müsste passen.
CN ist Continental France
AE der Sizecode (Reifengröße)
D4TT eine interne Bezeichnung
@Lexwalker

Klasse, danke Dir!

Made in France hab ich sogar irgendwo auf dem Reifen auch gesehen.

Dimension bei mir auf dem Golf IV ist 195/65 R 15 91 T.

35. KW 2020 hatte ich auch schon vermutet und mich sehr gefreut, da diese Reifen erst vor wenigen Wochen produziert wurden. Dieser Punkt geht ganz klar an meine Werkstatt 🙂.

Dann brauche ich mir über D4TT ja keine weiteren Gedanken zu machen 😉.

Habe seit Freitag die Vredestein Quatrac Pro aufgezogen. Bin bis jetzt zufrieden, kann aber leider noch keine großen Erfahrungen berichten. Habe aber eine kleine Frage:
Bei der Montage auf die Felgen war ich leider nicht vor Ort, habe aber nach der Abholung vom Fahrzeug die Reifen begutachtet und festgestellt, dass auf der Außenseite keine Kennzeichnung "outside" oder ähnliches steht. Die Reifen haben ja eine Sommer- und eine Winterseite an der Lauffläche. Die scheint auf den ersten Blick, bei allen Reifen, richtig montiert zu sein (außen Sommer).
Nun zur Frage: Wie erkennt man als Monteur welche Seite der Reifen wohin muss? Steht etwa am Ende nur auf der Innenseite "inside"? Möchte nicht extra den Wagen aufbocken und ein Rad abschrauben. Ist nur eine Verständnisfrage. :-)

Aktuell hat die Autobild Allrad in Ihrer Dezember Ausgabe GJR getestet. Ist auch der erste mir bekannte Test des neuen Nokian GJR "Seasonproof". Allerdings hat dieser Reifen beim "Nassbremsen" enttäuscht. Ganze 12.6m mehr Bremsweg als der beste GJR (Hankook Kinergy 4S2).

https://reifenpresse.de/.../

Die heutige Jahresinspektion des Autos (+Zusatzarbeiten) fiel mit 830 € etwas saftig aus, zu allem Übel wurde auch noch festgestellt , das ich mir VL einen Nagel reingefahren habe.

Also direkt zu meinem örtlichen Reifenhändler. Der riet mir vom flicken ab und fand das meine Contis schon etwas porös aussehen. Wir waren da zwar leicht geteilter Meinung, trotzdem habe ich mich für 4 neue GJR entschieden.

Um die Kosten etwas im moderaten Bereich zu lassen, habe ich mich für 4 x Falken AS 210 in meiner Größe 225/50/17 98 V entschieden, welche bedeutend günstiger sind als sein Premium-Vorschlag Bridgestone A005 EVO Driveguard.

106 € / Stück (Falken) zu ~170 € /Stück Bridgestone.

Kriege sie bis spätestens Montag montiert. Denke mit dem Falken lässt es sich auch gut fahren.

Good-Bye Conti, warst ein Guter. Uneingeschränkte Empfehlung.

Ähnliche Themen