Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
618 Antworten
Zitat:
@Klampi schrieb am 26. September 2020 um 14:09:15 Uhr:
.... Deshalb sind diese Tests ohne Nennung der Referenzreifen praktisch unbrauchbar.
Diese Tests bilden einen Vergleich der Reifen einer entsprechenden Größe ab. Dort gibt es Gewinner oder Verlierer. Inwieweit das Testergebnis auf andere Größen und Fahrzeugtypen übertragbar ist, kann man nur mutmaßen.
Unwichtig ist die Hinzuziehung einer Referenz aus dem Bereich Sommer- und Winterreifen. Man kann wohl im Großen und Ganzen davon ausgehen, dass alle drei Typen jährlich eine Weiterentwicklung erfahren. Diese Weiterentwicklungen basieren ja nicht nur auf Vorjahreswerten und Erfahrungen, sondern sie basieren ja auch auf Prognosen den kommenden Winter betreffend, auch wenn das von den Wetterexperten extremes Glaskugellesen ist.
Vor vielen Jahren hat Michelin mal so richtig in die Sche**e gegriffen und lag nach diversen Tests nur im unteren Viertel, obwohl sie die Jahre davor und danach immer unter den besten drei waren.
Was den Allwetterreifen angeht, so wird niemand erwarten einen Topreifen in allen Disziplinen zu erwerben. Er möchte/muss aktuell einen neuen Allroundreifen kaufen und möchte in dem Bereich das aktuell beste Modell am Markt, zumindest eins von den vorderen Plätzen.
Wer so einen GJR entsprechend seinem Profil kauft - Kilometerleistung, Topographie der Region, dortige Wetterbedingungen, etc. - interessiert sich nicht für einen SR oder WR. Wozu also die Referenzierung? Sinnlos!
Und damit finde ich derartige Tests durchaus brauchbar und wichtig.
Hallo zusammen
Ich habe für unseren Skoda Fabia DSG 110ps Conti all Session bestellt in 185/60/15. Der Wagen sieht 3-4 pro Winter Schnee, wenn es mal richtig Schnee gibt werde ich ihn mal in die Berge mit nehmen um zu Testen wie die Reifen sind.
Fahrleistung des Wagens ca 12000km pro Jahr.
Wir Wohnen unter der Woche im Flachland in der Nähe der Arbeitsstellen auf ca 400 Meter über Meer und fahren fast jedes Wochenende 220 Km nach Hause auf 900 Meter über Meer.
Mein wunsch wäre es wenn die Reifen im Winter eingermassen gut sind, was ich anhand der Tests au denke und dem Reifen zutraue das ich auf den Skoda Kodiaq RS auch diese drauf mache,
Fahrleistung 30000km im Jahr
bis jetzt wurden beide Fahrzeuge immer nur mit Winterreifen gefahren da sich ein wechsel kaum lohnte. Bis Mitte Juni muss man mit Schnee rechnen in den Bergen und ab ende August auch schon wieder.
@tazio1935
Es ist aber schon etwas albern in einem Thread den WR von Dunlop als guten WR zu betrachten, den man als Referenzreifen akzeptiert, Beifall zu klatschen wenn GJR in Tests ihn knapp schlagen und den 5m längeren Bremsweg auf den Bridgestone WR damit zu erledigen, dass die Redakteure bei AB schon wissen was sie tun.
Übrigens habe ich nicht die GJR damit angegriffen, dass ich AB kritisiere. Wenn AB die Referenzreifen nennen würde, könnte ich durchaus was mit dem Vergleichstest anfangen. Das schaffen andere auch, wie das zuletzt verlinkte Video es beweist.
Zitat:
@Cultus schrieb am 26. September 2020 um 15:46:47 Uhr:
Wobei mir kein einziges Argument einfällt warum man die Referenz Winter und Sommerreifen nicht nennen sollte.
Vertragsgründe? Es gab ja eine Vorausscheidung. Für diese Vorausscheidung wurden 32 Ganzjahresreifen verdeckt im Handel eingekauft. Das gilt aber offenbar nicht für die Referenzreifen.
Es heißt auch:
Zitat:
UNSER TEST WURDE UNTERSTÜTZT VON
BF Goodrich, Bridgestone, Continental, Falken, Firestone, Goodyear, Hankook, Kleber, Kumho, Maxxis, Michelin, Pirelli und Vredestein.
Was bedeutet das? Nach m. E. haben die Hersteller weitere Testreifen kostenlos zugeliefert, da sich mit einem Satz (dem verdeckt eingekauften) nicht ein ganzer Test bestreiten lässt. Die Referenzreifen wurden vermutlich auch nicht verdeckt im Handel eingekauft, sondern könnten von einem der Hersteller gratis gestellt worden sein. Unter der vorher festgelegten Bedingung, dass der Saisonreifen nicht namentlich im Test genannt wird. Könnte ja sein, dass man später mit dem vergleichenden Ergebnis nicht so ganz zufrieden ist. Etwa dann, wenn sich herausstellt, dass der "gespendete" Winterreifen in allen 4 Schnee-Disziplinen von einem GJR übertroffen wird, wie es diesmal der Fall ist. Da hält man sich lieber bedeckt und legt vorab die Bedingungen fest, unter denen man den Referenzreifen gratis rausrückt... 😁
Das ist eine MÖGLICHE Erklärung. Mehr nicht.
Ähnliche Themen
Für mich sind (waren bisher) Winterreifen nicht nur für Schnee da, sondern für Grip bei Nässe, leichte Glätte und Raureif rund um 0 Grad. Der klassische Winterverlauf der letzten Jahre. Der Goodyear Vector hat mich da ab dem 2. Jahr sehr enttäuscht, kaum noch Grip. Der Michelin Cross Climate + konnte ich bei Schneematsch fahren und der war in Kurven echt rutschig. Meine Frage ist, was hat sich da getan bei den aktuellen GJR?
Da ich sehr früh auf Winterreifen wechsele und diesen dann auch solange drauf lasse bis man sicher sein kann das es keine Glätte mehr gibt ist bei dem Test der Autobild der Vergleich zum Winterreifen relevant.
Der GJR sollte den Winterreifen in den wärmeren Zeiten beim Bremsweg schlagen und bei Schnee nicht gravierend schlechter sein.
Das er nicht an einen UHP SR rankommt akzeptiere ich, im Sommer sind die UHPs drauf.
Mit den Dunlop WS 5 in 18'' habe ich auch keine Probleme was Handling angeht, dürfte wahrscheinlich besser auf der Strasse liegen als 195er oder 205er mit viel Luft drin. :-)
Ich habe aber irgendwie das Gefühl das mich mein Reifenhändler ganz mitleidig anguckt und auf SR und WR schwört oder GJR in der ganzen Saison. Bei SR + GJR meinte er vor einigen Monaten: Quatsch.
Ich habe eben mal bei goodyear.de geschaut, da sehe ich für mein Fahrzeug noch die GEN-2:
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2, 225/40 R18 92Y
Y... Juhu... Ist doch ein Fortschritt zum Dunlop WS5, da ist bei 240 km/h Schluss.
@HessischerBub67
Stehe gerade auf dem Schlauch. Was soll mir dein Post jetzt sagen?
Über das Jahr gesehen eine Kombination aus GJR und SR zu fahren macht für mich keinen Sinn. Entweder fahre ich das ganze Jahr über GJR mit vertretbaren Nachteilen, weil sie zu meinem persönlichen Profil passen, oder ich investiere Geld in SR und WR und fahre in den beiden Jahreszeiten das Optimum.
Interessant ist der GJR für Wenigfahrer, die das Fahrzeug nach wenigen Jahren zurückgeben (müssen), z.B. Leasingfahrzeuge, wenn WR nicht über Leasing laufen, und dann nicht auf einem Satz Räder sitzen bleiben wollen.
In dem Fall montiere ich GJR, fahre das Auto z.B. vier Jahre und 40.000 km, und ersetze vor Rückgabe die abgefahrenen GFR durch die ursprünglichen neuwertigen Reifen. Eine Überlegung, die ich gerade habe.
Echt?
Sommer --> Sommerreifen (UHP)
Herbst/Winter/Frühjahr --> GRJ (weil kürzerer Bremsweg bei Trockenheit in großen Teilen Deutschlands)
Es stellt sich dann nicht die Frage: Ist der GJR jetzt die schlechtere Wahl gegenüber einem guten SR, was er sicherlich im Hochsommer ist, sondern wie schlägt er sich bis zum Schneefall und da ist er IMHO dem WR überlegen. Und schneit es dann ist er einem WR gegenüber nicht gravierend schlechter.
Also ist die Frage: Ist der WR wirklich bei dem Klima der letzten Jahre im Tiefland von Deutschland das Optimum? Guck dir die Bremswege gegenüber einem GJR oder dem SR an.
Liegt Schnee fahre ich vorsichtig, ist es Trocken fahre ich auf der Autobahn schnell und wenn dann der Bremsweg um viele Meter länger wird ist das übel. Da stellt sich mir persönlich die Frage: Ist der GJR gegenüber dem WR nicht besser? Und mir persönlich sind die paar Euro mehr egal, ich will den Wagen nicht bei Schnee und Eis stehen lassen, hab nur ein Wagen und will wenn es Trocken ist auf der Autobahn bis zum Maximum beschleunigen können.
Bleibt mir nach Lesen von Beiträgen noch die Frage, wie stabil sind die getesteten Reifen im n'ten Jahr. Und da hatte ich vor Jahren auch mal mit einem Dunlop WR nach einigen Jahren wenig Grip bei Nässe. Musste den dann wechseln, war echt gefährlich.
Zitat:
@HessischerBub67 schrieb am 26. September 2020 um 18:11:21 Uhr:
..., sondern wie schlägt er sich bis zum Schneefall und da ist er IMHO dem WR überlegen. Und schneit es dann ist er einem WR gegenüber nicht gravierend schlechter.
...
Ich glaube schon, dass der WR nicht erst bei Schneefall gegenüber dem GJR punktet. Der WR wird auch bei Minustemperaturen und vereisten Straßen Vorteile haben. Die WR werden ja nicht nur für Schnee entwickelt. Das war früher ohne Lamellen so.
Ist aber nur meine Meinung und ich lasse mich da gerne eines besseren belehren.
Zitat:
@Huhu100 schrieb am 26. September 2020 um 15:56:23 Uhr:
Hallo zusammenIch habe für unseren Skoda Fabia DSG 110ps Conti all Session bestellt in 185/60/15.
Mein Wunsch wäre es wenn die Reifen im Winter eingermassen gut sind,
Sind sie. Und nicht nur einigermaßen. Und auch nicht nur im ersten Jahr. 😉
Bei 30.000 km / p.a. wirst Du aber nach jeweils 2 Jahren den Satz erneuern müssen.
Ansonsten war Deine Wahl stimmig.
(heissen AllSeasonContact, der Richtigkeit halber)
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 26. September 2020 um 20:01:41 Uhr:
Zitat:
@Huhu100 schrieb am 26. September 2020 um 15:56:23 Uhr:
Hallo zusammenIch habe für unseren Skoda Fabia DSG 110ps Conti all Session bestellt in 185/60/15.
Mein Wunsch wäre es wenn die Reifen im Winter eingermassen gut sind,
Sind sie. Und nicht nur einigermaßen. Und auch nicht nur im ersten Jahr. 😉
Bei 30.000 km / p.a. wirst Du aber nach jeweils 2 Jahren den Satz erneuern müssen.
Ansonsten war Deine Wahl stimmig.
(heissen AllSeasonContact, der Richtigkeit halber)
Ich rechne mit jedem Jahr einen neuen Satz, immer Oktober kommt ein neuer, das Problem ist nur den Conti gibt es nicht in 235 oder 245 / 45 / 20 und die anderen GJR weiss ich nicht ob die gut sind auf Schnee?
Die sind fast alle gut getestet auf Schnee, wenn du da zu Goodyear beispielsweise greifst wirst du kein Winterproblem haben. Musst mal in die Tests gucken.
Zitat:
@A_Benz schrieb am 27. September 2020 um 07:54:49 Uhr:
Die sind fast alle gut getestet auf Schnee, wenn du da zu Goodyear beispielsweise greifst wirst du kein Winterproblem haben. Musst mal in die Tests gucken.
Ok Danke aber gibt es auch nicht in der Dimension. Ich denke ich werde komplettreifen mit 17 zoll kaufen 215/65/17 mir den Conti Ganzjahres drauf
Zitat:
@Huhu100 schrieb am 27. September 2020 um 07:33:16 Uhr:
Ich rechne mit jedem Jahr einen neuen Satz, immer Oktober kommt ein neuer, das Problem ist nur den Conti gibt es nicht in 235 oder 245 / 45 / 20 und die anderen GJR weiss ich nicht ob die gut sind auf Schnee?
Wenn Du nach 1 Jahr umsteckst, d.h. die Räder der VA auf die HA und umgekehrt, kannst Du den Verschleiß strecken.
245/45/ R20 , da gibt es den Vredestein Quatrac Pro. Soll auch nicht schlecht sein.
Quatrac Pro wäre da auch meine Wahl