Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
Ähnliche Themen
523 Antworten
Fahre jetzt auf meine beiden Fahrzeugen GJR und habe es keine Minute bereut. Ich spare mir die Reifen, den dopptelten Felgensatz, neue Drucksensoren, 4 mal Ummontieren (bei 2 Fahrzeugen), das Einlagern der WR und die lästige Terminsuche für den Radwechsel im Herbst und Frühjahr.
Bei uns lag in den letzten 3-4 Jahren kaum noch Schnee. Und wenn es mal kurz geschneit hat, waren die Straßen nach 1h wieder komplett geräumt. Eigentlich bräuchte ich nicht mal GJR, geschweige denn WR.
Dass die GJR im Sommer (sind eh nur ein paar Wochen mit hohen Temperaturen) bei sportlicher Fahrweise nicht ganz an die Performance eines SR rankommen, interessiert mich nicht, da ich eh moderat fahre.
Ich Fahre auch GJR einfach aus dem Grund, dass wir nur Kleinwagen bzw. leichte Fahrzeuge haben. Ich hatte immer das Problem das die Reifen trotz hoher Fahrleistung schneller gealtert sind wie verschlissen. Ich Wohne im Süden wo wir doch noch Schnee haben, konnte aber im Vergleich zu WR nichts negatives feststellen. Weniger Masse schiebt halt auch weniger beim Bremsen und man braucht weniger Traktion um den Buckel hoch zu kommen.
Wie das natürlich mit schweren und Leistungsstarken Fahrzeugen aussieht kann ich schlecht beurteilen. Ich würde weniger die Leistung von guten GJR, als viel mehr den Verschleiß gerade im Sommer bei schweren Fahrzeugen aufgrund der weicheren Gummimischung als Problem sehen. Und ob man dann noch günstiger kommt mag ich auf lange Sicht bezweifeln (wenn man die Reifen nicht wechseln und einlagern lässt).
Leider gibt es keine Ganzjahresreifen für 19 Zoll Felgen und mit einem Geschwindigkeitsindex V.
Zitat:
@Xlein schrieb am 25. September 2020 um 13:54:22 Uhr:
Leider gibt es keine Ganzjahresreifen für 19 Zoll Felgen und mit einem Geschwindigkeitsindex V.
Hä? eine 10-Sekündige Suche spuckt 40 Modelle aus, Conti, Goodyear, Vredestein... alles dabei...
Zitat:
@JuBl schrieb am 25. September 2020 um 13:14:55 Uhr:
Ich würde weniger die Leistung von guten GJR, als viel mehr den Verschleiß gerade im Sommer bei schweren Fahrzeugen aufgrund der weicheren Gummimischung als Problem sehen.
Für die Größe 225/45 R 17 sind beim Michelin-GJR rund 71.000 km angegeben, beim Conti-GJR rund 68.000 km. So ein Reifen reicht dem Durchschnittsfahrer für 5 Jahre. Da die Laufleistung für die Mindestprofiltiefe gilt, sind 4 Jahre wohl der praxistauglichere Zeitraum. Das ist bei wintertauglichen Reifen doch ein guter Zeitpunkt für neue.
Die Einzelwertungen im Heft sind interessant. Der Firestone ist deutlich besser im Schnee als der große Bruder von Bridgestone A005 EVO. Der Firestone hat die gleiche Traktionsleistung wie der Continental, die Bremsleistung ist sogar 0,3 Meter kürzer, im Schnee wohlgemerkt. Nur auf nasser Piste schwächelt er ein wenig, sonst wäre der Reifen top. Goodyear, Vredestein, Hankook und Contintental sind da ausgewogener. Der Hankook hat leider eine schwache Laufleistung und beim Rollwiderstand ist der auch nicht gut dabei.
@mik1h
Wie ist denn der Vredestein vom Rollwiderstand?
Beim Firestone fände ich es auch interessant.
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 25. September 2020 um 14:23:40 Uhr:
Wie ist denn der Vredestein vom Rollwiderstand?
Beim Firestone fände ich es auch interessant.
Na ja, nicht so toll. Unteres Mittelfeld. Firestone ist oberes Mittelfeld.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 09:39:02 Uhr:
In diesem Test liegt Contis WR auch bei Nässe und Trocken vor Contis GJR!!! Für alle die pro GJR argumentieren ist dieser Test also ein ziemliches Eigentor.
Was sagt es denn aus, wenn -wie in diesem Test - nur 1 einziger WR von insgesamt 9 unter winterlichen Bedingungen in 3 Testdisziplinen noch marginal besser ist ?
Eigentor sieht für mich anders aus, denn dazu müsste der TS860 den GJR schlecht aussehen lassen.Dieser verbleibt aber im grünen Bereich. Vielmehr würde ich mir das Fazit verinnerlichen.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. September 2020 um 15:07:38 Uhr:
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 09:39:02 Uhr:
In diesem Test liegt Contis WR auch bei Nässe und Trocken vor Contis GJR!!! Für alle die pro GJR argumentieren ist dieser Test also ein ziemliches Eigentor.
Was sagt es denn aus, wenn -wie in diesem Test - nur 1 einziger WR von insgesamt 9 unter winterlichen Bedingungen in 3 Testdisziplinen noch marginal besser ist ?
.
Zum guten Abschneiden des Conti TS 860 hier die Antwort als Zitat:
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 00:39:04 Uhr:
Nein, auch das kann man nicht verallgemeinern was statistisch leicht begründbar ist.
Außerdem sollte man bedenken, dass der Conti TS 860 nur ein verkappter Ganzjahresreifen ist. 😁
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. September 2020 um 15:07:38 Uhr:
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 09:39:02 Uhr:
In diesem Test liegt Contis WR auch bei Nässe und Trocken vor Contis GJR!!! Für alle die pro GJR argumentieren ist dieser Test also ein ziemliches Eigentor.Was sagt es denn aus, wenn -wie in diesem Test - nur 1 einziger WR von insgesamt 9 unter winterlichen Bedingungen in 3 Testdisziplinen noch marginal besser ist ?
Eigentor sieht für mich anders aus, denn dazu müsste der TS860 den GJR schlecht aussehen lassen.Dieser verbleibt aber im grünen Bereich. Vielmehr würde ich mir das Fazit verinnerlichen.
Was es aussagt? Das, was ich schon mal schrieb, dass es GJR gibt, die verkappte WR sind und besser gemacht sind als einige WR.
Mag auch auf GY V4S gen2 zutreffen, auch wenn jemand das hier nicht lesen will. Abhilfe kann beispielsweise der 2019-er Test von Autobild schaffen, der hier auszugsweise schon gepostet worden ist. Dort landet GY im Trocknen hinter dem Referenz-WR. Wer meint, dass das für einen GJR der kein verkappte WR ist ein typisches Resultat ist, dem sei mit dem GY GJR viel Freude am Fahren gewünscht.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 16:37:23 Uhr:
Dort landet GY im Trocknen hinter dem Referenz-WR. Wer meint, dass das für einen GJR der kein verkappte WR ist ein typisches Resultat ist, dem sei mit dem GY GJR viel Freude am Fahren gewünscht.
Gerne dazu als Anhang noch die Trocken-Resultate von 2017. In dem Test war der Goodyear Vector 4Seasons Gen 2 auch mit dabei.
Die Trocken-Ergebnisse von 2018 kann ich auf Wunsch nachreichen. Bei denen lag der Goodyear-GJR im Trocknen ebenfalls VOR dem Referenz-WR, etwa mit einem 2,4 m kürzeren Trockenbremsweg.
Im gleichen 2018-Test lag der Goodyear Vector 4Seasons Gen 2 in allen fünf Nass-Disziplinen (Bremsweg, Handling, bewässerte Kreisbahn, Aquaplaning, Kurven-Aquaplaning) teils deutlich vor dem Referenz-Winterreifen. Daraus unten die Tests zu Handling und Bremsweg. Beim Nassbremsweg betrug die Differenz zwischen dem Goodyear-GJR und dem mitgetesteten WR immerhin 7,2 m.
In der Gesamtbetrachtung und ohne Rosinenpickerei setzt sich der Goodyear-GJR klar vom Referenz-WR ab. Es ist nicht haltbar, den Goodyear-GJR als "verkappten Winterreifen" zu bezeichen. Auch wenn er nicht so sommerlich ausgelegt ist wie der Michelin, ist er klar als GJR erkennbar.
------------------------
Im aktuellen Test liegt der Goodyear Vector 4Seasons Gen 3 beim Trocken-Handling 9 Plätze vor dem Referenz-Winterreifen und beim Trocken-Bremsweg 7 Plätze vor dem Referenz-Winterreifen. Wobei der WR jeweils den letzten Platz einnimmt.
@tazio1935:
Ein Glück, dass du nicht Gefahr läuft, diesen tollen Autobild Referenz-WR zu kaufen, da du keine Ahnung hast welcher Reifen es ist 😉
Contis 860 war es aber eher nicht, s. Testergebnis hier: https://www.tyrereviews.co.uk/.../2018-AMS-All-Season-Tyre-Test.htm
Wie gesagt, wenn du GY GJR fahren willst, steht dir das zu, genauso wie mir es zusteht, diesen Reifen nicht nochmal fahren zu wollen.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 16:37:23 Uhr:
Was es aussagt? Das, was ich schon mal schrieb, dass es GJR gibt, die verkappte WR sind und besser gemacht sind als einige WR.
Das ist Deine persönliche Interpretation der Tatsache, das die Entwickler gar nicht umhin kommen, Anleihen aus der Winterreifentechnologie einfließen zu lassen, um einen Ganzjahresreifen auch wintertauglich zu machen.
Die besten, aktuellen GJR schaffen hier die Spreizung auf eine Art und Weise, die Saisonreifen für Otto-Normal-Autonutzer mit nicht erhöhter Jahresfahrleistung eigentlich überflüssig machen.
Verkappte Rennrausch-Familienväter mit dem Anspruch, Samstags als erster durch die Applauskurve in Dabringhausen zu fliegen, können auf andere Gattungen Reifen zurück greifen. So ist für jeden etwas dabei. 😉