Ganzjahresreifen Test - Diskussion
Moin allerseits,
da ja immer mehr zu Ganzjahresreifen tendieren und ich bisher nur die jährliche Sommer und Winter Test Threads finden konnte, dachte ich mir es wird Zeit das wir das jährliche Ganzjahresreifen Test - Diskusion Thread auch Mal einführen.
Ich habe hier den aktuellsten Test Mal verlinkt aus diesem Jahr den ich finden konnte und würde mich über rege Teilnahme freuen.
Test ADAC - 235/55/17
https://www.adac.de/.../
Mein Anliegen für diesen Thread rührt daher das wir selber zwar im Sommer immer noch Sommerreifen fahren aber im Winter bei unseren Verhältnissen der vielen letzen Jahre zu der Entscheidung gekommen sind das wir mit GJR im Winter besser dran sind, da die trocken und nass Performance/Haltbarkeit für mich gefühlt besser ist als bei reinrassigen Winterreifen.
Hier fällt kaum noch Schnee und selten bis auf ein paar Tage im Winter ist mit Schneematsch zu rechnen, überwiegend ist es halt mal kalt, nass oder trocken, öfter auch mehr als sieben Grad.
Wie seht ihr die Entwicklung?
Der Test zeigt zumindest in der Größe wie dort getestet ganz klar daß diese All Season Reifen kein echten Winterreifen im Schnee verdrängen können aber ist das überhaupt noch ein Muss bis auf einzelne Regionen bei uns?
Wir persönlich fahren im Sommer noch Sommerreifen aber haben uns für diesen Winter statt Winterreifen nun für GJR entschieden und die Hankook Kingery 4S in 215/55/17 montiert.
Beste Antwort im Thema
Guten Tag zusammen,
ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die jedoch nur für den Raum Ostwestfalen/Hamburg gelten, was die Region anbelangt.
Ich kaufte mir privat Anfang 2020 einen neuen A4 Quattro; nicht, dass ich Quattro benötige, aber wer ihn einmal hatte möchte ihn auch nicht mehr missen.
Zudem war von vornherein klar, dass ich als Privatperson keine Lust auf die alljährlichen Wechsel habe - also Allwetterreifen gepaart mit Quattro in Norddeutschland eine legitime Alternative bei ca. 10.000 KM/Jahr.
Ich fahre 18 Zoll S-Line und benötige 245er Reifen.
Also Audi in Ingolstadt abgeholt, ca. 1.000 KM gefahren, dann die original S-Line Räder gut über ein Kleinanzeigenportal verkauft und einen zweiten Satz S-Line Felgen hatte ich im Keller.
Auch ich las viele Testberichte und für mich war klar: Michelin CC.
Die wurden auch aufgezogen und ich war komplett enttäuscht - das betrifft jetzt nicht das Handling oder die Fahreigenschaften im Trockenen oder bei Nässe...nein, die Reifen waren einfach wahnsinng laut und je nach Asphalt SINGEN sie...und zwar regelmäßig.
Ich war dann x Mal beim Reifenhändler und monierte das auch im Rahmen einer gemeinsamen Probefahrt...Michelin hatte dann ein Einsehen.
Heute fahre ich die Vredestein Quattrac Pro in 245/18 Zoll, zahlte komplett mit allem drum und dran 540,- Euro für 245/18 und bin bis dato begeistert. Leise, komfortabel und wirklich kein Unterschied zum Pirelli Sommerreifen.
Und Schnee/Eis Eigenschaften? Nun ja, berichte, wenn man wieder ein Winter kommt.
Aber bis dato ein toller Reifen, der preislich attraktiv und sonst komplett unauffällig.
Leonie
P.S. Ich finde es gut, dass es diesen Thread gibt, da die Akzeptanz von Allwetterreifen gerade hier oft ad absurdum geführt wird.
Ein Beispiel: Nehmen wir 2019 - der normale Deutsche zog im November Winterreifen auf - wann schneite es hier in meiner Region? Kaum. Aber man fuhr mit Winterreifen, die in 90% aller Situationen in 2019 schlechter gewesen wären als Sommerreifen oder Allwetterreifen.
Und dann dieses Video bei Youtube eines minderbemittelten Südosteuropäers, der aufzeigte, wie sich der Bremsweg aus 200 KM/h im vgl. zu Sommerreifen verändert. Ohne Worte...
Ich fuhr beruflich (heute arbeite ich nicht mehr) ca. 1,5 Millionen Kilometer, oft sehr schnell...hatte aber in all dieser Zeit weder eine Vollbremsung aus 200 KM/h oder auch nur 100 KM/h.
Will heißen, wer besonnen fährt, gerne auch schnell mit Abstand, ist mit Allwetterreifen stets gut bedient.
Leonie
Ähnliche Themen
511 Antworten
@Silbermopf:
Da liegen wir gar nicht weit auseinander. Bei einem Zweitwagen mit geringer Laufleistung würde auch ich über GJR nachdenken.
Wo unsere Sicht sich jedoch völlig unterscheidet ist deine Interpretation über verkappte Rennrausch-Familieväter. Ich habe meine GY V4S nicht deswegen gegen SR getauscht weil ich Samstag einen auf Rennfahrer mache, sondern weil ich keinen Bock mehr auf den verdammt langen Bremsweg mit Frau und Kind im Auto hatte...
Aber auch hier gilt, es steht dir genauso zu mit dem GY GJR zufrieden zu sein, wie mir es zusteht mit diesem Reifen unzufrieden zu sein.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 20:14:35 Uhr:
Wo unsere Sicht sich jedoch völlig unterscheidet ist deine Interpretation über verkappte Rennrausch-Familieväter. Ich habe meine GY V4S nicht deswegen gegen SR getauscht weil ich Samstag einen auf Rennfahrer mache, sondern weil ich keinen Bock mehr auf den verdammt langen Bremsweg mit Frau und Kind im Auto hatte...Aber auch hier gilt, es steht dir genauso zu mit dem GY GJR zufrieden zu sein, wie mir es zusteht mit diesem Reifen unzufrieden zu sein.
War auch nicht auf Dich gemünzt.
Gibt viele GJR und die Goodyear Vector Generationen 1 - 2 repräsentieren ja nicht in allen Punkten sämtliche GJR.
Habe mal den CrossClimate gehabt und der war alles andere als schwammig im Sommer. Dafür rutschiger auf Schnee in der Seitenführung.
Seit 2017 fahre ich den Conti und bin mehr als zufrieden mit dem.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 18:13:21 Uhr:
@tazio1935:
Ein Glück, dass du nicht Gefahr läuft, diesen tollen Autobild Referenz-WR zu kaufen, da du keine Ahnung hast welcher Reifen es ist 😉Contis 860 war es aber eher nicht, s. Testergebnis hier: https://www.tyrereviews.co.uk/.../2018-AMS-All-Season-Tyre-Test.htm
Mich interessiert nicht so rasend, welche Winterreifen die Auto Bild als Referenz genommen hat. Anzunehmen ist schließlich, dass erfahrene Redakteure einen guten Referenz-Winterreifen auswählen, sonst ergibt der Vergleich keinen Sinn. Du bist es doch, der ständig auf dem Punkt herumreitet, aber selbst keine Ahnung hat, welche WR-Referenzreifen mitgetestet wurden.
Bekannt ist aber, dass der Testsieger Dunlop Winter Sport 5 beim ACE-Test als Referenzreifen diente. Und dieser nachweislich gute Winterreifen war im Vergleich auf Schnee nun mal nicht besser als der Goodyear Vector 4Seasons Gen2 und nur minimal besser als der GJR Nokian Weatherproof. Das passt zu den Ergebnissen aus den Tests der Auto Bild über mehrere Jahre.
Zum Conti TS 860 hatte ich bereits geschrieben, dass man sein Testergebnis nicht verallgemeinern kann, was statistisch leicht begründbar ist. Zudem ist klar, dass der Conti TS 860 nur ein verkappter Ganzjahresreifen ist, wie sich an seinen guten Leistungen abseits von Schnee erkennen lässt.
Außerdem sollte man sich fragen, welche Eigenschaften im Winterhalbjahr an den meisten Tagen wirklich gefordert sind. Denn das sind mittlerweile die Eigenschaften bei nasser und trockener Straße. Die Schnee-Performance spielt nur noch an wenigen Tagen eine Rolle, selbst in den Mittelgebirgen. Daher kein Wunder, dass Winterreifen immer mehr Marktanteil verlieren. Und zwar zugunsten von Ganzjahresreifen, die an Schnee-Tagen ebensogut funktionieren, aber abseits von Schnee – also an den meisten Tagen – die bessere Wahl sind.
wetteronlinezum vergangenen Winter:
Zitat:
Bereits der Dezember brachte oft milde Luft und die Temperaturen stiegen häufig auf 10 Grad und mehr. Auch im Januar und Februar gab es kaum Winterwetter. Mitte Februar wurde im Südwesten schon die 20-Grad-Marke geknackt. Besonders in Norddeutschland und entlang des Rheins gab es im gesamten Winter nicht einen Tag mit Dauerfrost oder einer Schneedecke. Sogar in den Mittelgebirgen blieb es nur selten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Da waren Winterreifen praktisch überflüssig. Mit ihren langen Bremswegen und dem schwammigen Handling waren sie die schlechteste Wahl von allen.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 20:14:35 Uhr:
Aber auch hier gilt, es steht dir genauso zu mit dem GY GJR zufrieden zu sein, wie mir es zusteht mit diesem Reifen unzufrieden zu sein.
Hinzu kommt, dass nicht jeder Reifen zu jedem Auto passt.
Es soll vorkommen, dass sich jemand einen Satz bestimmter Sommerreifen kauft und nicht mit denen zufrieden ist.
Deshalb aber eine ganze Reifengattung in Frage zu stellen ist ein wenig - leer - würde ich sagen, oder ?
Mal eine Frage zu dem ADAC Test von 2020. Dort gibt es eine Rubrik "Bremswege auf glatter Eisfahrbahn" von
30Km/h auf 0KM/h. Diesen Test gewinnt der Winterreifen recht klar. Mit 39,3m vor dem besten GJR von Conti mit 44,1m. Ich kann das nicht einordnen. Macht dieses Testszenario Sinn ? Was meint Ihr.
@Silbermopf
Ich stimmme dir 100%-ig zu. Es ist auch nicht so, dass ich grundsätzlich was gegen GJR haben. Die Ausrichtung von Michelins CC+ finde ich sehr beeindruckend und angenommen ich würde nur an der Nordeseeküste hin- und herfahren und müsste mich zwischen Contis 860 und Contis GJR entscheiden, würde ich eher zum GJR greifen. Mich ärgert nur, wenn man mir weiß machen will, dass gewisse GJR wie beispielsweise GY V4S Gen2 keine verkappte WR sind.
@tazio1935
ich bin zwar kein Mathematiker, aber mittels Datenerhebungen habe ich dennoch zwei Buchstaben vor meinem Namen geschossen. Daher lehne ich mich soweit aus dem Fenster und behaupte, dass man sich nicht auf Statistik berufen und Ergebnisse wie die Tests mit Contis 860 und TS860 ausblenden kann, weil sie einem nicht in den Kram passen. Man kann auch nicht hingehen und sagen, ist doch Wurscht was die Referenzgröße ist, solange einem das Ergebins der Datenerhebung in den Kram passt.
Es ist auch nicht so, dass ich die von dir genannten Tests ignoriere. Ich hab nie bestritten, dass GY V4S Gen2 bei Näße richtig gute Ergebinsse abliefert und auch nie bestritten, dass dieser Reifen auch im Schnee abliefert. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrugen. Aber wenn du dir die mittlerweile zweistellige Anzahl an Tests zu diesem Reifen anschaust (s. hier: https://www.tyrereviews.co.uk/Tyre/Goodyear/Vector-4-Seasons-Gen-2.htm ) wirst du feststellen, dass dieser Reifen im Trockenen - wie es für WR üblich ist im Vergleich zu SR - stets schlecht abschneidet. Mal mag er in Tests etwas vor, mal mag er etwas hinter einem WR liegen, welcher WR das auch immer sein mag. Aber da dieser Reifen bereits oft getestet worden ist kann man die Hypothese, dass der GY V4S Gen2 in seiner Ausrichtung einem WR sehr ähnlich ist, was ich als "verkappter WR" ausgedrückt habe, nicht verwerfen.
Zitat:
@Cultus schrieb am 25. September 2020 um 22:26:10 Uhr:
Ich kann das nicht einordnen. Macht dieses Testszenario Sinn ? Was meint Ihr.
Auf Brücken im Winter könnte ich mir schon einen Bezug zu diesem Szenario vorstellen.
Die letzten Jahre habe ich einmal -selbst für die Augen sichtbar -Eisbahn erlebt, hier direkt vorm Haus.
30 km/h - Zone, hatte vielleicht 20 drauf und der auf Schneedecke sonst so brilliante Nokian WR rutschte auch total haltlos durch, mit ratterndem ABS im SLK. Musste dann zurück setzen, da am Ziel Garagenauffahrt weit vorbei gerutscht.
Zitat:
@Cultus schrieb am 25. September 2020 um 22:26:10 Uhr:
Mal eine Frage zu dem ADAC Test von 2020. Dort gibt es eine Rubrik "Bremswege auf glatter Eisfahrbahn" von
30Km/h auf 0KM/h. Diesen Test gewinnt der Winterreifen recht klar. Mit 39,3m vor dem besten GJR von Conti mit 44,1m. Ich kann das nicht einordnen. Macht dieses Testszenario Sinn ? Was meint Ihr.
Für die Nordlichter eher nicht. Aber für Leute die öfters mal in Gebieten unterwegs sind wo es gefriert ist das nicht gänzlich uninteressant. Wobei mich die Traktion auf Eis wesentlich mehr interessieren würde. Eine Vollbremsung auf Eis habe ich noch nicht so oft gemacht. Aber Fahren Bergauf und und Bergab auf Eis schon eher.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 22:44:30 Uhr:
@Silbermopf
und angenommen ich würde nur an der Nordeseeküste hin- und herfahren und müsste mich zwischen Contis 860 und Contis GJR entscheiden, würde ich eher zum GJR greifen.
Wobei der ASC auch mehr kann. Bin die ersten 2 Winter jeweils morgens um 06:00 Uhr in heftige Schneewehen geraten und der Zafira ist da unbeeindruckt durchgegangen. Um überhaupt etwas wie Schlupf oder Über/-Untersteuern zu erwirken, musste ich schon mutwillig über das Gaspedal provozieren. Halt wie ein guter Winterreifen.
An der Nordsee würde ich eher Michelin oder Bridgestone fahren, den Conti auch im Süd-Schwarzwald , wenn es dort unbedingt GJR sein sollen.
Das ist auch das was ich nicht verstehe. Ich habe mal gelesen das auf "Spiegelglatter Fahrbahn" kein Reifen mehr Grip hat. Deshalb würde mich mal interessieren wie genau der ADAC das testet.
@Klampi
Zum GY Vector 4SG2, ich habe diesen Reifen über 60.000Km gefahren. Super bei Schnee, bei Nässe der beste Reifen den ich jeh hatte. Im Hochsommer schwammig. Aber in aller Regel übersteht Er den Hochsommer. Und deshalb ist Er ein GJR und kein verkappter WR ;-)
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. September 2020 um 23:09:15 Uhr:
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 22:44:30 Uhr:
@Silbermopf
und angenommen ich würde nur an der Nordeseeküste hin- und herfahren und müsste mich zwischen Contis 860 und Contis GJR entscheiden, würde ich eher zum GJR greifen.Wobei der ASC auch mehr kann. Bin die ersten 2 Winter jeweils morgens um 06:00 Uhr in heftige Schneewehen geraten und der Zafira ist da unbeeindruckt durchgegangen. Um überhaupt etwas wie Schlupf oder Über/-Untersteuern zu erwirken, musste ich schon mutwillig über das Gaspedal provozieren. Halt wie ein guter Winterreifen.
An der Nordsee würde ich eher Michelin oder Bridgestone fahren, den Conti auch im Süd-Schwarzwald , wenn es dort unbedingt GJR sein sollen.
Auch hierbei stimme ich dir 100%-ig zu, wobei ich ich Contis GJR auch in die Kategorie "verkappte WR" zählen würde 😉.
Wie gesagt, der von Cultus verlinkter Test auf der ersten Seite in diesem Thread hat mich beeindruckt. Michelins CC+ ist wirklich was anderes als SR oder WR. An der Nordseeküste würde ich selbst als Vielfahrer über diesen Reifen nachdenken. Wobei der von Michelin aufgerufene Preis ganz, ganz heftig ist.
Zitat:
@Cultus schrieb am 25. September 2020 um 23:16:51 Uhr:
Das ist auch das was ich nicht verstehe. Ich habe mal gelesen das auf "Spiegelglatter Fahrbahn" kein Reifen mehr Grip hat. Deshalb würde mich mal interessieren wie genau der ADAC das testet.@Klampi
Zum GY Vector 4SG2, ich habe diesen Reifen über 60.000Km gefahren. Super bei Schnee, bei Nässe der beste Reifen den ich jeh hatte. Im Hochsommer schwammig. Aber in aller Regel übersteht Er den Hochsommer. Und deshalb ist Er ein GJR und kein verkappter WR ;-)
Mit dem Michelin Alpin 4 habe ich auch mal einen kompletten Sommer überstanden 😉
War zwar nicht die cleverste Entscheidung, aber ganz ehrlich, ich hatte wirklich nicht das Gefühl, dass es mit GY V4S im Sommer besser war. Es waren aber auch zwei unterschiedliche Fahrzeuge mit Alpin 4 und GY.
Ich hatte bei GY V4S stets dass Gefühl, dass mein Bremsweg im Regen sich kaum unterscheidet vom meinem Bremsweg bei eitel Sonnenschein. Diese Erfahrung hatte ich so noch nie zuvor gemacht. Insofern sind unserer Erfarhungen mit diesem Reifen ziemlich deckungsgleich.
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 23:17:17 Uhr:
Auch hierbei stimme ich dir 100%-ig zu, wobei ich ich Contis GJR auch in die Kategorie "verkappte WR" zählen würde 😉.
Na ja, der aktuelle AB-GJR Test bescheinigt ihm immerhin die Attribute Überzeugendes Allroundtalent und ein präzises Einlenkverhalten. Eher aussergewöhnlich für einen verkappten WR. 😉
Zitat:
Wobei der von Michelin aufgerufene Preis ganz, ganz heftig ist.
Holt man über die überlegene Laufleistung wieder rein.
Ich hatte bei Temperaturen über 30Grad das Gefühl das ich den GY misshandle wenn ich "flott" fahre. Aber genau das macht den Unterschied. Ich kenne GJR Fahrer die sehr "gediegen" fahren. Und mit dem GY bestens bedient sind.
Ein Michelin oder Pirelli GJR fährt sich deutlich "sportlicher". Ich bin deshalb zum Micheliin gewechselt (CC Plus).
Und das ist "mein Reifen". Ähnlich dem Sommerreifen, sehr verschleissarm. Und für den Rest gibt es noch UHP Sommerreifen.
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. September 2020 um 23:25:49 Uhr:
Zitat:
@Klampi schrieb am 25. September 2020 um 23:17:17 Uhr:
Auch hierbei stimme ich dir 100%-ig zu, wobei ich ich Contis GJR auch in die Kategorie "verkappte WR" zählen würde 😉.Na ja, der aktuelle AB-GJR Test bescheinigt ihm immerhin die Attribute Überzeugendes Allroundtalent und ein präzises Einlenkverhalten. Eher aussergewöhnlich für einen verkappten WR. 😉
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 25. September 2020 um 23:25:49 Uhr:
Zitat:
Wobei der von Michelin aufgerufene Preis ganz, ganz heftig ist.
Holt man über die überlegene Laufleistung wieder rein.
Mag sein, aber mein Blizzak LM005 fährt sich auch verdammt gut für einen WR. lch würde mal gerne einen verkappten WR, wie deine Contis vergleichsweise auf meinem 1-er fordern 😉
Ich halte sehr, sehr viel von Michelin und die Marke ist für mich in Sachen Laufleistung sowieso Krösus. Aber die lohnen sich nur, wenn man wirklich viel fährt. Und bei Michelin bin ich trotz gigantischer Laufleistungen bisher nicht an der Profiltiefe gescheitert.