Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse A207

Meine Hinterreifen nähern sich den 4 mm und ich überlege auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Der Wagen ist das ganze Jahr angemeldet, wird aber im Winter nur selten genutzt. Dann könnte er aber auch mal bei Schnee und schönem Wetter genutzt werden. Wer von Euch nutzt Ganzjahresreifen? Ein Satz kostet bei MB 800 Euro.

90 Antworten

Zitat:

@jw61 schrieb am 19. Februar 2023 um 13:13:16 Uhr:


Ich war ja letzte Woche in der Werkstatt...MB Spezi mit Reifenhandel...kamen im Gespräch mit dem Meister auch auf das Thema GJR...der hat mir abgeraten...die werden schnell recht laut.


Also ich hatte mit den Vredestein (Quatrac 5) über 4 Jahre (ca.35000 Km) keinen Unterschied wegen der Lautstärke bemerkt.
Im Gegenteil - als die mal nach 1000 Km „eingefahren“ waren wurden die immer leiser und angenehmer - auch im Fahrkomfort.
Mal sehen was die Bridgestones jetzt so über die Zeit machen…😛

Hat der „Spezi“ irgendwelche Marken genannt oder nur verallgemeinert ?
Klar - denen ist lieber wenn sie Sommer UND Winterreifen verkaufen können.
Obwohl - hebt sich ja gegenseitig wieder auf : In der Zeit in der die Sommerreifen montiert sind werden die Winterreifen geschont und anders herum dasselbe…😉

Zitat:

@jw61 schrieb am 19. Februar 2023 um 13:13:16 Uhr:


Ich war ja letzte Woche in der Werkstatt...MB Spezi mit Reifenhandel...kamen im Gespräch mit dem Meister auch auf das Thema GJR...der hat mir abgeraten...die werden schnell recht laut.

Moin Jürgen
Kommt sicher auch auf die Mischung an
Ich habe die Goodyear 4 Seasons Gen2 seit 4 Jahren drauf, hab zwar keinen direkten Vergleich da ich den Benz nur so gefahren hab, aber die Trommelfelle sind noch drin :-)
Bin grad zu faul zum suchen, hattest Du nicht auf irgendeinem Fahrzeug eh schon GJR drauf?

Moin moin,

nee, ich hatte damals als GJR nur 2 Chinakracher in 235/255/18 (wollte die AMG-Felgen weiternutzen) gefunden...den Michelin CC hatte ich nicht auf dem Zettel...und der Bridgestone kam erst später.

Geworden sind es dann WR Conti 850P rundum 235/18er auf Rial M10 metalgrey (ähnlich den AMG).

Bei dem Meister bin ich seit ca. 10 Jahren Kunde, man duzt sich, wird als Stammkunde zuvorkommend und bevorzugt behandelt und immer fair und kompetent beraten...keine Geldschneiderei, ganz im Gegenteil.

Seine Meinung muss ja nicht richtig sein.

Bin auch vorher schon früher jahrelang auf 2 unserer Alltagswagen GJR (auch Goodyear) gefahren. Dass die laut sind (lauter als was? Sommer-/Winterreifen oder überhaupt?) ist uns damals nicht aufgefallen. Ist das heutzutage anders?

Die jetzigen GJR auf dem MB fahre ich erst seit 1/2 Jahr. Zunächst hatte ich ca. 3 Monate die montierten Sommerreifen noch drauf, dann die GJR; Vergleich war also hier grundsätzlich möglich. Wann ist es denn so weit, dass die laut werden? Soll ja wohl recht schnell gehen. Oder merkt man das gar nicht? Oder sind das messtechnisch gewonnene Ergebnisse aus Testberichten? Kann ja sein.

Ähnliche Themen

Hmm, auf meinem sind rundum Michelin Crossclimate auf der Serienfelge montiert. Die waren eigentlich unauffällig bisher, bis mir letzte Woche der Hintern des Autos bei der Auffahrt auf die Bundesstraße bei mäßig feuchter Fahrbahn abgehauen ist und ich die Fuhre wieder einfangen musste.
Der Reifen hat noch reichlich Profil auch auf der HA, ist aber aus 2017.
Nun hadere ich ein wenig mit einem Neukauf. Mit den Michelins hätte ich vermutlich immer ein ungutes Gefühl, auch wenn sie neu wären.

Contis hatte ich auf dem S213, die waren mir deutlich zu laut im Abrollgeräusch.

Momentan tendiere ich zu Nokian Seasonproof 2, als Winterreifen habe ich durchweg positive Erfahrungen mit Nokians, bei GJR bin ich noch etwas unentschlossen.

Erfahrungswerte?

Die sind Puschen sind nach 6 Jahren zu hart geworden.
Warte mal bis die Sonne wieder hochkommt und der Asphalt wärmer. Kenne ich von Mopped, Kreisverkehr rausbeschleunigt, Arsch weg, bei jahr 5 fing das an. Reifen Kalt, Asphalt auch, da ging nix. Über den Sommer war es dann wieder ok. Besser neu machen, das ist klar.

Diesen "Effekt" habe ich bei den Vredestein nach gut 4 Jahren (~32000 Km) auch bemerkt - aber die waren dann ja sowieso ferdisch...😎
Also Fazit : Mit GJR auf's Zweitfahrzeug und dann über 10 Jahre nur 30000 Km herumeiern ist auch nicht die beste Idee...🙄

Zitat:

@migoela schrieb am 22. Februar 2023 um 06:58:25 Uhr:



Also Fazit : Mit GJR auf's Zweitfahrzeug und dann über 10 Jahre nur 30000 Km herumeiern ist auch nicht die beste Idee...🙄

Im Prinzip richtig. Aber wie würdest Du unter den genannten Voraussetzungen die Reifen wählen? Statt GJR Sommer-/Winterreifen im halbjährlichen Wechsel?😰 Oder immer Winterreifen? Immer Sommerreifen scheidet ja als Option aus, wenn man das Fahrzeug auch mal im Winter bei winterlichen Witterungsverhältnissen fahren muss.

Ich würde bei den GJR bleiben und so alle 6 Jahre neu bereifen.

So würde ich es auch machen.
Und das Ganze nur alle 5/6 Jahre - also ca.600 oder vielleicht auch 800 Euronen sind mit Sicherheit kein "Genickbruch"...😎

Zumal für Reifen im Wintereinsatz eine ausreichend hohe Restprofiltiefe besonders empfehlenswert ist. In Österreich sind mindestens 4 mm Vorschrift. Wenn man sich auch hier daran in etwa zu Beginn des Winters orientiert, werden die GJR auch bei geringer jährlicher KM-Leistung idR auch nicht sehr alt. Das ist für mich dann auch ein Vorteil der GJR-Lösung gegenüber der nur halbjährlichen Verwendung von Sommer-/Winterreifen.

GJR sollte (oder muss man sogar?!?) bei 4 mm Restprofil austauschen...🙄
Also ich fahre meine mit Sicherheit nicht mehr ab - vorher fliegen die runter.
Bin ja nicht Lebensmüde... 😁

Zitat:

@migoela schrieb am 22. Februar 2023 um 08:45:05 Uhr:


GJR sollte (oder muss man sogar?!?) bei 4 mm Restprofil austauschen...

In Österreich Vorschrift (nur im Winter?) ja, in D nicht (s. meinen Beitrag oben von soeben).

Meine Goody's haben jetzt 4 Jahre und 40.000 auf dem Wecker, die letzte Messung ergab 5 - 5,5 mm Profiltiefe
H/V etwa gleich, käme gut hin mit 6 Jahren und 4 mm.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 22. Februar 2023 um 09:22:58 Uhr:


Meine Goody's haben jetzt 4 Jahre und 40.000 auf dem Wecker, die letzte Messung ergab 5 - 5,5 mm Profiltiefe
H/V etwa gleich, käme gut hin mit 6 Jahren und 4 mm.

--
Moin Zandi

Meine hinteren Vredesteiner hatten auch nach 4 Jahren/32000 Km noch 5-6 mm druff.😛
Hätten auch noch gut 1 Jahr gehalten.Aber durch die "besonderen Umstände" (Nagel vo. Re.) brauchte ich sowieso neue und 2x anfangen mit der wechslerei machen wir mal schön nicht. 😎

P. S.
Die Reifen halten natürlich immer nur nach Fahrprofil.
Wenn man wie eine "gesengte Sau" durch die Landschaft fährt minimieren sich die Jahre der Haltbarkeit... 😁

Moin
Wie gesagt 4 jahre 40K drauf, heute bei Dauerregen und jeder menge Wasser in der Spur, an einer Stelle wo ich mit dem A4 vor Jahren schonmal bei gleichen Bedingungen, allerdings mit Conti Sommerreifen und noch 5 mm Profiltiefe ordentlich aufgeschwommen bin, sind die Goodys heute ganz suverän rumgezogen, Respekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen