Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse A207

Meine Hinterreifen nähern sich den 4 mm und ich überlege auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Der Wagen ist das ganze Jahr angemeldet, wird aber im Winter nur selten genutzt. Dann könnte er aber auch mal bei Schnee und schönem Wetter genutzt werden. Wer von Euch nutzt Ganzjahresreifen? Ein Satz kostet bei MB 800 Euro.

90 Antworten

Ich fahre seit 7 Jahren Ganzjahresreifen.
Keine Probleme und kostengünstig, wenn man die Umrüstkosten 2x im Jahr rechnet.
Nun bei 7mm Profil kein TÜV wegen rissiger Vorderradreifen an der Innenseite (!).
Laufstrecke ca. 35 Tkm
Neu gekauft;
Vredestein Quatrac pro 235/45-R17 99,- €/Stück
Zum Reifendienst.... 30 Minuten später 20,- €/Stück

Ich hab seit fast 4 jahren / 37000 km die Vector von Goodyear drauf. Haben noch gute 5 mm würde ich immer wieder machen.

Bridgestone Weather Control A005 Evo. Bin auch sehr zufrieden

Das Angebot ist stark abhängig von den Reifen-/Felgengrößen.

Das Problem waren ja immer die Mischgrößen auf den Originalfelgen...und die sehr eingeschränkte Auswahl an GJR für die hintere Größe...da gibt es in 18" mittlerweile den o.a. Bridgestone

Alternativ 235er rundum (wie bei Winterreifen).

Bedenken mit GJR hätte ich jedenfalls nicht...ausser Gebirge, schneereiche Regionen o.ä....aber das versteht sich von selbst.

Ähnliche Themen

War da nicht was, das neue Profiltiefen Aufgrund des Reifenlabels von Standard 8mm auf Neu 6mm reduziert wurden?

Stimmt, Neureifen haben immer weniger Profil...ob das am Reifenlabel liegt, weiß ich nicht...aber es verspricht bessere Testergebnisse und die sind nun einmal für die Masse der Käufer kaufentscheidend...und dürfte zudem noch Material und damit Kosten einsparen.

Das habe ich bisher noch nicht gehört. Wie ist das denn mit der Nutzung? Unserem SUV habe ich gestern vier neue GJR spendiert. Er hatte noch den ersten Satz drauf und noch 4-5 mm Profil (63.000 km mit diesem Satz). Da wir aber in die Berge wollen und GJR nur ein Kompromiss sind, wollte ich auf der sicheren Seite sein.

@Cabriofan111

Alles richtig gemacht 😉

GJR sollte man normalerweise auch nur bis maximal 4mm fahren.
Besser ist das - gerade wenn man in schneereiche Gebiete fährt…😮

Und wenn die schon 4/5 Jahre auf dem Buckel haben sowieso.😎
Bei 63000 Km werden die Reifen ja nicht mehr die jüngsten gewesen sein (außer Du fährst 30000 Km im Jahr mit dem Fahrzeug) - der Reifen wird ja auch irgendwann spröde…!

Kommt auch darauf an wo die Berge sind...gibt Länder mit genereller WR-Pflicht (erfüllen auch die allermeisten GJR mit Schneeflockensymbol)...und min. 4mm Profiltiefe, zb. in Österreich.

Das habe ich auch so gelesen. Aber soweit mir bekannt, gibt es in Österreich keine WR Pflicht und selbst in der Schweiz nicht.

Ich denke nur, an der Sicherheit sollte man nicht sparen.

Zur Not nimmt man Ketten mit, wobei bisher immer diese Anfahrhilfen ausgereicht haben.

Eher nicht - zumindest in Österreich...

Pkw und Lkw mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t dürfen während des Zeitraumes 1. November bis 15. April bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie insbesondere Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis nur dann in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind.01.01.2022

Wird in der Schweiz nicht anders sein. 😎

Hätte mich auch schwer gewundert...🙄

Nachtrag.

In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Regelung, die Sie verpflichtet, Ihr Auto mit Winterreifen auszustatten. Sie müssen jedoch in jeder Situation in der Lage sein, Ihr Fahrzeug zu beherrschen.

Was mich jetzt doch wieder wundert - da schneit es ja nicht viel weniger als in Österreich. 😁

Du hast es gelesen? Bei winterlichen Strassenverhältnissen. Das ist wieder so eine schwammige Sache. Erinnert an die Rechtsprechung bei Regen.

Die Schweizer setzen mehr auf Eigenverantwortung.

Zitat:

@jw61 schrieb am 13. Oktober 2022 um 23:00:05 Uhr:


Kommt auch darauf an wo die Berge sind...gibt Länder mit genereller WR-Pflicht (erfüllen auch die allermeisten GJR mit Schneeflockensymbol)...und min. 4mm Profiltiefe, zb. in Österreich.

Bei den 4mm muss man auch die genaue Rechtsgrundlage kennen. Ist es die Stvo, als Verhaltensvorschrift, gilt es auch für Ausländer. Fällt es unter das Zulassungsrecht, gilt das internationale Recht. Ich kann mich erinnern, dass hier bei uns für Ausländer der 23 StVO herangezogen wird.

Ja gut - aber ich würde mal ganz unverfroren behaupten,daß man zwischen November und April in Österreich mit Sicherheit irgendwann auf Schnee "trifft"...🙂
Und dann ist man sehr wahrscheinlich der Ar...!
Die Özis sind da bestimmt nicht zimperlich mit der Strafe...😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen