Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse A207

Meine Hinterreifen nähern sich den 4 mm und ich überlege auf Ganzjahresreifen umzusteigen. Der Wagen ist das ganze Jahr angemeldet, wird aber im Winter nur selten genutzt. Dann könnte er aber auch mal bei Schnee und schönem Wetter genutzt werden. Wer von Euch nutzt Ganzjahresreifen? Ein Satz kostet bei MB 800 Euro.

90 Antworten

Zitat:

@jw61 schrieb am 13. Oktober 2022 um 00:02:56 Uhr:


Das Angebot ist stark abhängig von den Reifen-/Felgengrößen.

Das Problem waren ja immer die Mischgrößen auf den Originalfelgen...und die sehr eingeschränkte Auswahl an GJR für die hintere Größe...da gibt es in 18" mittlerweile den o.a. Bridgestone

Alternativ 235er rundum (wie bei Winterreifen).

Bedenken mit GJR hätte ich jedenfalls nicht...ausser Gebirge, schneereiche Regionen o.ä....aber das versteht sich von selbst.

Habe gerade den aktuellen Test der Auto Zeitung bzgl. der Sommerreifen gelesen. Zum Vergleich war bei diesem Test auch ein GJR, der Michelin Cross Climate dabei. Man kann anhand der Testergebnisse schon in einigen Punkten (zB Nässe) deutliche Nachteile dieses GJR erkennen.

Aber es gibt zumindest einen Punkt, bei dem man diesem GJR eben keine prinzipiellen Nachteile gegenüber den Sommerreifen bescheinigen kann, und das ist ausgerechnet der Punkt Geräusch, gemessen bei 80 km/h.
Insofern kann ich die oben geäußerte Kritik des Reifenhändlers dazu nicht nachvollziehen. Was meint er denn dazu?
Ausnahme? Reifen zu neu, kommt noch? km/h zu gering? Oder?

@dianos: Da ist genau der Unterschied zwischen Tests von beeinflußbaren Medien und der Wirklichkeit.
Nach über 200.000 km auf Michelin CrossClimate sind Nachteile gegenüber den Sommer- und Winterreifen eher als Werbekram zu bezeichnen. Der M-CC hat schwächen auf Schnee, das ist korrekt, gegenüber Profi-Winterreifen, genauso gegenüber den Testsiegern in der jeweiligen Sommerdisziplin. Allerdings ist es ein ausgewogener Reifen für alle Lebenslagen.
Aber, dank des V-Profils ist er nicht kreuztauschbar und er neigt zum Sägezahn, vor allem, wenn das Fahrwerk nicht (mehr) optimal ist. Dann wird er lauter - im Laufe der Nutzungszeit. Ein erfahrener Reifendienst weiß das.
Die Tester testen aber nur Neureifen, also können sie das nie erfahren. Nur wie lange fährt man mit Neureifen umher?

@HUKoehter:

Hallo,

das mag ja schon sein mit den Michelin CrossClimate, das mit den zunehmenden Geräuschen nach langer Laufzeit. Mit Michelin GJR habe ich diesbezüglich keine Erfahrung.

Im Gegensatz dazu verfüge ich aber mit Goodyear GJR über mehrjährige Erfahrung auf 2 unterschiedlichen Fahrzeugen. Da kann ich eine - angeblich - zunehmende Geräuschentwicklung nicht bestätigen.

Und dass im Übrigen die anderen gemessenen deutlichen Nachteile der Michelin GJR gegenüber sehr guten Sommerreifen - insbesondere bei Nässe - nur Werbekram sind, glaube ich nicht, dazu waren die gemessenen Testergebnisse in diesem Fall zu eindeutig.

Ähnliche Themen

Das die GJR ein Kompromiss sind weis man ja vor dem Kauf, allerdings ist der Kompromiss gemessen am Ottonormalfahrer kaum relavant. Wer natürlich die grenzen gern mal "erfährt" ist sicher mit dem jeweiligen Spezialisten deutlich besser unterwegs.

Beim Aquaplaning kann auch Ottonormal Fahrer unerwartet schnell an seine Grenzen kommen, aufgrund unerwarteter Fahrbahn Beschaffenheit, zB bei übersehenen Spurrillen. Passiert hier im Spessart auf der BAB regelmäßig bei starkem Regen.

Und was hat das das mit GJR auf sich ?

Mit GJR sollte man auch schon etwas besonnener fahren und nicht heizen wie Sau...😁

@dianos:
Beim Fahrsicherheitstraining konnte ich beweisen, daß die M-CC keine Probleme auf normaler und nasser Straße haben. Auch Aquaplaning-auffällig sind sie eher nicht (V-Profil). Getestet auf Superb S2, Passat GTE, Skoda Enyaq und fahren tue ich die Reifen außerdem auch auf Caddy, Ford Escort Cabrio und auf dem A207. Der Michelin CC ist der erste Ganzjahresreifen, der mich und auch den Reifendienst meines Vertrauens (der war ZU Anfang sehr skeptisch) überzeugt hat. Ein vorheriger Versuch mit einem Hankook hatte bei Nässe "Schmierseife" ergeben (da gab es den M-CC noch nicht).

Zitat:

@zandi1 schrieb am 10. März 2023 um 14:19:45 Uhr:


Und was hat das das mit GJR auf sich ?

Es geht hier um GJR. Muss ich das extra und ausdrücklich für Dich noch mal erklären, wenn ich von Aquaplaning und Grenzen der GJR Reifen schreibe?

Ok, also ist Deiner Auffassung nach ein Sommer oder Winterreifen besser in der Lage stehendes Wasser zu verdrängen als ein GJR ? Ich frage deshalb weil ich andere Erfahrungen gemacht habe. Siehe mein Beitrag vom 24.2.
Das war exakt die Situation die Du beschreibst, auch wenn es nicht im Spessart auf der BAB sondern auf der Landstraße in der Kurve ist.
Um das hier mal Abzukürzen, jeder soll bitte seinen bevorzugten Reifen fahren, selbst wenn es der High End SR ist, der bei 10 grad und Nieselregen, mit vielleicht nur noch 3 mm Profil auf den Rippen nicht der Optimalste bei dem Wetter ist, der Fahrer ist dafür verantwortlich die Fuhre in der Spur zu halten, auch mit einem GJR der in dieser Situation vielleicht sogar der bessere wäre.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 10. März 2023 um 15:30:03 Uhr:


... jeder soll bitte seinen bevorzugten Reifen fahren, selbst wenn es der High End SR ist, der bei 10 grad und Nieselregen, mit vielleicht nur noch 3 mm Profil auf den Rippen nicht der Optimalste bei dem Wetter ist, der Fahrer ist dafür verantwortlich die Fuhre in der Spur zu halten, auch mit einem GJR der in dieser Situation vielleicht sogar der bessere wäre.

"Optimal" würde mir in jedem Fall reichen. Eine weitere Steigerung ist ohnehin nicht möglich.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 10. März 2023 um 15:30:03 Uhr:


Ok, also ist Deiner Auffassung nach ein Sommer oder Winterreifen besser in der Lage stehendes Wasser zu verdrängen als ein GJR ?

Kommt darauf an. Meine (und andere persönliche) Auffassung ist / sind da eigentlich nicht maßgeblich.

SR sind idR besser dafür geeignet.

Zitat:

@dianos [url=https://www.motor-talk.de/forum/ganzjahresreifen-t7355356.html?...

Zitat:

@dianos schrieb am 10. März 2023 um 16:02:12 Uhr:

Zitat:

@zandi1 schrieb am 10. März 2023 um 15:30:03 Uhr:


Ok, also ist Deiner Auffassung nach ein Sommer oder Winterreifen besser in der Lage stehendes Wasser zu verdrängen als ein GJR ?

...

SR sind idR besser dafür geeignet.

Das glaubst Du selber nicht. Wenn Du jetzt Winterreifen gesagt hättest...

Zitat:

@HUKoether schrieb am 10. März 2023 um 16:52:25 Uhr:



Zitat:

@dianos [url=https://www.motor-talk.de/forum/ganzjahresreifen-t7355356.html?...

Das glaubst Du selber nicht. Wenn Du jetzt Winterreifen gesagt hättest...

Ok, das kann schon so sein. Insbesondere, wenn man die größere Profiltiefe der WR berücksichtigt.

Aber wie schon geschrieben, meine Auffassung ist da nicht maßgeblich. Hätte auf obige (Fang-?)Frage eigentlich gar nicht antworten sollen.

Das Problem ist nicht die
" Fangfrage" welche auch immer das sein soll, sondern eher, das man beim Thema Reifen, Öl, Corona, usw. IMMER auf festgefahrene Meinungen stößt, und das ist ja nun auch nicht nur negativ. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen