Ganzjahresreifen

Skoda Karoq NU

Hat jemand von euch Ganzjahresreifen drauf?
Wenn ja, welche? Bitte genaue Beschreibung. Und wie sind eure Erfahrungen damit?

Ich frage deshalb, weil ich auf meinem momentanen Dacia Duster Ganzjahresreifen drauf habe, welche Testsieger waren. Trotzdem bin ich aber mit den Reifen total unzufrieden.

Beste Antwort im Thema

Man muss halt in die Überlegungen mit einbeziehen, wo und wann man wie fährt....

Wenn man "Spezialisten" braucht, weil man z.B. im Sommer sehr "sportlich" unterwegs ist oder z.B. im Winter tatsächlich ernsthaft mit winterlichen Straßenverhältnissen zu tun hat und man sich zudem nicht aussuchen kann, wann man fährt, sollte man sich auch unbedingt "Spezialisten" kaufen.

Ich fahre zurückhaltend, ich muss nicht unbedingt zu bestimmten Zeiten fahren, fahre zu 99% in Norddeutschland und möchte, zumindest gesetzlich, immer auf der richtigen Seite sein und mich dabei nicht mindestens 2x pro Jahr reifentechnisch Aufwand betreiben.

Dafür ist der Michelin CC völlig ok und hält zudem bis jetzt sehr gut.

Wie schon vorher geschrieben:
Ich käme mit einem Sommereifen für das ganze Jahr sicherlich (fast) genau so gut hin, nur dann gäbe es eine "Restunsicherheit", falls bei einem Unfall dann doch eine winterliche Fahrbahnbeschaffenheit von den Ordnungshütern attestiert werden sollte.

Zu den Tests:
es werden verständlicherweise nur die Eigenschaften der Reifen getestet.
Welche Nachteile aber das Verfahren haben kann, i.d.R. 2x pro Jahr die Reifen zu wechseln, wird nicht beachtet.
Wie oft kann es dabei vorkommen, dass ich bei definitiv nicht winterlichen Straßenverhältnissen noch (im Frühjahr) oder schon (im Herbst) mit reinen Winterreifen unterwegs bin?
Für meinen Wohnort wäre die Frage sogar definitiv auch für den Winter zu stellen....
Wie gut sind die reinen Winterrreifen in diesen Fällen?
Wie ist das Sicherheitstechnisch zu bewerten?

Zudem ist es durchaus möglich, in der Übergangszeit, z.B. bei Raureif, noch oder schon mit Sommerreifen unterwegs zu sein. Das ist sicherheitstechnisch sogar sehr problematisch und ich kenne niemanden, der in solchen Fällen noch einmal schnell "zurück" wechseln würde.

GJR sind sicherlich nur ein Kompromiss, aber solche eklatanten Sicherheitslücken in den Übergangsjahreszeiten gibt es bei ihnen nicht, man ist gesetzlich immer auf der richtigen Seite und muss keinen zusätzlichen Aufwand treiben.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Es ist gleichgültig was dort steht, weil es nicht bindend ist und nur eine von zahlreichen Optionen darstellt.

Zitat:

@Familievierfuss schrieb am 6. November 2023 um 09:56:13 Uhr:


Was für ein BJ?
Bei mir BJ 2019 stehen 92W.

Edit:
Wichtig ist die zulässige Achslast siehe KFZ-Schein 7.1
Je nach dem dürfen auch niedrigere Tragfähigkeiten als 96W gefahren werden.
Siehe auch hier beim ADAC Seite 15: https://res.cloudinary.com/.../Reifenkennzeichnung_1480KB_kkvjs0.pdf

Und siehe auch hier: https://www.auto-motor-oel.de/.../#Lastindex-niedriger-als-erlaubt

Ich dürfte sogar bei einer bei mir eingetragenen Achslast von 1010kg einen mit Lastindex 86 (530kg*2=1060kg) fahren.

Aber am besten Reifenfachhandel und/oder TÜV fragen.

Haben auf 7.1 1000kg und auf 7.2 980kg

Also reichen 92er Reifen. Die haben ja glaub 610 oder 630kg.

Vielen Dank.

Deine Antwort