Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen ganzjahresreifen, allerdings finde ich im Netz nicht eine einzige Marke mit meinem Maß. Vorne ist ja kein Problem 245/30/19. Aber für hinten keine Chance zu finden 275/35/19
Hat jemand ne arnung wo man was unter welcher seite finden kann? Danke

Beste Antwort im Thema

Ein entscheidender Punkt wird hier m. E. ausser acht gelassen. Der Faktor Mensch. Was hilft mir der Topreifen, wenn ich falsch (sprich zu schwach bremse) oder zu spät, weil ich abgelenkt bin oder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich bin Gott sei dank noch nie in die Situation gekommen, dass ich eine Vollbremsung machen müsste und wenige cm oder auch Meter entscheidend waren. Sicher gibt es Situation trotz aufmerksamer und vorauschauender Fahrweise, wo es knapp hergehen kann. Aber die Mehrzahl der brenzligen Situationen entstehen doch genau deshalb, weil man nicht aufpasst, abgelenkt ist oder meint, man müsse "Windschattenfahren". Das Thema Superreifen wird hier ?berbewertet, wobei ich auch nur gut bewertete Reifen kaufe, aber es muss nicht der Überreifen sein. Der getestete GJR von Michelin ist meiner Meinung durchaus ne brauchbare Alternative.

507 weitere Antworten
507 Antworten

Wer 2020 noch gegen GJR argumentiert, plappert nur den Medien nach.
Keine Frage, wer in schneereichen Gebieten unterwegs ist, braucht einen guten WR. Ansonsten sind unsere Winter
inzwischen so schneearm, dass ein WR meist keinen Sinn mehr mach und GJR bei dem häufigen Regen deutlich besser sind. Wenn man dann unter den GJR noch seinen "Spezialisten" nimmt wird man ebenso sicher unterwegs sein.
Klar ist, es gibt unter den GJR ebenso wie bei WR+ SR eben gute und schlechte.

Zitat:

@edi7007 schrieb am 27. November 2020 um 07:59:50 Uhr:


Wer 2020 noch gegen GJR argumentiert, plappert nur den Medien nach.

Ich finde eher Deine Haltung zu wenig ausdifferenziert. Ich fahre auf meinem E220d S213 den Michelin Cross Climate Plus von November bis März in Mitteldeutschland, weil der Reifen mit kalter Nässer besser klar kommt als der Dunlop Sport Maxx RT2 MO, den ich im Sommer fahre (alles in 225/55 R17).

Beide Reifen haben den gleichen Lautstärkewert mit 69dB. Der Dunlop ist indes in der Fahrpraxis spürbar leiser. Bei Trockenheit gript der Dunlop deutlich besser - egal ob es draußen warm oder kalt ist. Da kann der einfach spürbar mehr.

Den Satz Winterräder habe ich zum Fahrzeug hinzu bekommen. Den nutze ich erst, sollte es mal wieder andauernd schneien. Schauen wir mal, ob ich das hier noch erlebe.

Mein Fazit: Der Cross Climate kommt nicht mal im Ansatz an einen Stino-Sommerreifen bei Trockenheit ran.

Die Idee SR im Sommer und GJR im Winter gefällt mir! Werden für mein Gebiet - ebenfalls Mitteldeutschland - die zu 99% vorhandenen WR Nachteile des WR bei nicht winterlichem Wetter doch etwas gemildert und gibt noch die Restsicherheit, wenn es mal winterlich ist.

Ein 100% Optimum gibt es sowieso nie. Selbst im Sommer kann es in den Alpen schneien und dann kommt man unter Umständen den Pass nicht mehr hoch. Und im Winter gibt es immer öfter 15 Grad und Sonnenschein. Wenn man in solchen Momenten gerade die volle Leistung des Reifens braucht, hat man schlicht Pech gehabt.
Man müsste halt mehrere Reifensätze mitführen. Mal sehen, wann sich die EU sowas einfallen lässt.

Dass man im Winter, speziell hier im Revier, mit GJR gut durchkommt, möchte ich nicht bestreiten. Aber den ganzen Sommer über fahre ich dann einen deutlich suboptimalen Reifen, da beißt die Maus keinen Faden ab. Weder nass noch trocken hat der beste GJR im Sommer gegen einen einigermaßen guten SR irgendeine Chance.

Und GJR statt WR? Ist ja noch teurer und wechseln muss man auch.

Ähnliche Themen

Ich sag es einfach mal so :

Mit GJR sollte man auch nicht unbedingt wie Walter Röhrl auf letzter Rille durch die Gegend fahren...!
Da sollte man schon "etwas" vorausschauender fahren.

Darüber sollte man sich vorher im Klaren sein...

Moin,

da fällt mir noch der Spruch von meinem Reifenhändler ein

Der GJR kann alles, aber nichts richtig😁😉😎

Ich kenne nur die GJR ( Hankook, Vredstein usw.) auf unseren Firmenwagen. Im Sommer finde ich sie recht laut. Bei Stadtfahrten nicht so, aber auf der AB schon. Vermutlich gibt es da auch wieder Unterschiede aber ich bleibe beim wechseln.

Zitat:

@winsfalke schrieb am 27. Nov. 2020 um 12:7:39 Uhr:


da fällt mir noch der Spruch von meinem Reifenhändler ein

Na was erwartest du, er will Reifen verkaufen bzw. wechseln und nicht das die Kundschaft mit einem Satz Sommer/Winter durchfährt 😉

Zitat:

@migoela schrieb am 27. November 2020 um 11:46:49 Uhr:


Ich sag es einfach mal so :

Mit GJR sollte man auch nicht unbedingt wie Walter Röhrl auf letzter Rille durch die Gegend fahren...!
Da sollte man schon "etwas" vorausschauender fahren.

Darüber sollte man sich vorher im Klaren sein...

Und wenn es dann knallt, weil man einen Fehler gemacht hat und einem dann die Meter ausgehen (oder weil ein anderer den Fehler gemacht hat), dann ist das geheule hier groß - sobald der Hinweis kommt: Mit einem anderen Reifen hätte es vermutlich noch gepasst.

Hatten wir hier schon.

Murmeltiertag! 🙂

Ich kann das Theater um die GJR nicht nachvollziehen.
Der Räderwechsel bei meinem Gummischuster dauerte 15Minuten, wem das NERVT, der hat ohnehin ein Problem. 🙄
Auch wenn es keinen Schnee gibt, ist der Unterschied sehr groß!
Die kosten sind bis auf die Felgen eigentlich sekundär, denn auch GJR fahren sich ab.
Das LETZTE was ich an eines unserer Autos schrauben würde wären so GJR. 😎

PS: Der Bremsweg hat im Notfall NICHTS mit vorausschauendem Fahren zu tun und ist auch bei Geschwindigkeiten bis 80kmh nicht zu unterschätzen.
Auch der Komfort ist sicher spürbar schlechter.
Diejenigen die wenig fahren haben eben dann zwei sichere Ausfahrten im Jahr.😁

Das Beste am Ende, diese Gummis dann noch auf 19 Zoll Felgen aufzuziehen zu wollen, das müsste sich sicher geil anfühlen.

Das musste jetzt aber mal raus was? 😁 😁

Meine Güte, was hier immer so rumgeistert, was GJR betrifft. Lasst die Leute doch solche Reifen fahren. Wo liegt das Problem?

Unser 211er und auch andere Kisten davor hatten schon immer GJR drauf. Hier in Mitteldeutschland gar kein Thema. Natürlich ist so ein Reifen ein Kompromiss, ganz klar. Schlimm? Nö, fahren ja auch alle nicht DEN besten Saisonreifen, der in ALLEN Kritieren die eierlegende Wollmilchsau ist.

Wer davon nicht überzeugt ist (wahrscheinlich meist auch noch nie getestet..) kanns doch lassen. Baue mir auch keine größere Bremsanlage ein, weil die ja 2 Meter früher stehen könnte. Wers aber macht, gern!

Meine letzte Umme mit dem 212er habe ich bei 3-4 km/h gebaut! Das lag aber nicht an den Gummis, sondern allein an mir. Und das auch ohne die "bösen" GJR.

Eh alles Glaubensfrage, wie beim Öl, Sprit, Laufleistung....

Ps: Da habe ich lieber andere Verkehrsteilnehmer mit nem guten GJR neben, hinter, vor mir, als mit nem abgerockten Chinaböller oder 11 Jahre alten "Markenreifen". Aber die Welt ist eben nicht perfekt und kein Wunschkonzert. Glücklicherweise....!

@SuperdadV8

Danke.

Zitat:

@migoela schrieb am 27. November 2020 um 19:54:55 Uhr:


@SuperdadV8

Danke.

Gerne!

Ich erlaube mir jedoch darauf hinzuweisen, dass der gezogene Vergleich nach meiner Ansicht nicht trägt.

Denn anders als eine große Bremsanlage, macht ein Sommerreifen auf trockener Straße bereits bei der ersten Bremsung einen drastischen Unterschied beim Bremsweg.

Die große Bremsanlage mag vielleicht bei mehrfacher Beanspruchung besser sein - und ist es auch, wie ich mehrfach erfahren durfte - aber nicht bei einer einmaligen Notbremsung. Und genau in eine solche Situation kann jeder von uns geraten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen